Deutschland | Bio-Gemüse | Ernte

Bio-Gemüseanbau klettert auf Rekordniveau

30.03.2020 (AMI) - Die deutsche Bio-Gemüsefläche im Freiland stieg 2019 auf insgesamt 14.475 ha. Im Vergleich zum Vorjahr wuchs der Anbau um 480 ha bzw. 3,4 %, so die Gemüseanbauerhebung des Statistischen Bundesamtes (Destatis). Der Flächenzuwachs stammt im Wesentlichen aus der Anbauausweitung bei ökologisch erzeugtem Wurzel- und Knollengemüse. Bio-Möhren stellten hierbei die höchsten Flächenanteile.

Der deutsche Bio-Gemüseanbau wuchs 2019 das fünfte Jahr in Folge. Über 11 % der deutschen Gemüsefläche sind 2019 nach Bio-Richtlinien bewirtschaftet worden. Die konventionellen Kollegen haben 2019 die Gemüsefläche nahezu auf unverändertem Niveau zum Vorjahr gehalten. Sie haben im vergangenen Jahr Freilandgemüse auf insgesamt 126.950 ha angebaut. Sie ernteten 3,9 Mio. t, 13 % mehr als im trockenen 2018.

Die Bio-Betriebe in Deutschland haben 2019 im Freiland 328.407 t Gemüse geerntet. Hiermit stellt die Bio-Ernte 9 % der gesamtdeutschen Erntemenge an Gemüse. Die Landwirte ernteten 2019 trotz des zweiten Hitzesommers in Folge insgesamt 20% mehr Bio-Gemüse als 2018. Auch verglichen mit dem Schnitt der vergangenen fünf Jahre fiel das Erntevolumen 2019 gut 20 % größer aus.

Bayern führt bei Bio-Gemüsefläche

Bayern ist führend im deutschen Bio-Gemüseanbau. Mit insgesamt 2.490 ha stellt der Freistaat 17 % der bundesdeutschen Bio-Gemüsefläche. Je nach Bundesland ist der Bio-Gemüseanbau im Verhältnis zur Freilandgemüsefläche unterschiedlich stark ausgeprägt. Typische konventionelle Gemüseschwergewichte wie beispielsweise Baden-Württemberg bewirtschaften auch vergleichsweise große Flächenanteile nach Öko-Richtlinien. So sind sowohl in diesem Bundesland als auch in Bayern 14,3 bzw. 14,8% der Gemüsefläche Bio. Der Bundesdurchschnitt lag 2019 bei 11,4 %. Nach Bayern folgt im Ranking nach Bio-Gemüsefläche Nordrhein-Westfalen: Mit seinen 2.180 ha sind hier aber gerade mal 8,3 % der Gemüsefläche Öko-zertifiziert. In diesem westlichen Bundesland befinden sich auch die größten Gemüseanbauflächen im Freiland insgesamt. Niedersachsen und Rheinland-Pfalz folgen mit ihren Gemüseflächen dann auf Platz 2 und 3.

Möhren sind die dominierende Gemüseart

Sowohl im konventionellen Gemüseanbau als auch im Bio-Bereich sind Möhren die dominierende Gemüseart. Die deutsche Bio-Möhrenfläche ist mit 2.380 ha im vergangenen Jahr auf Rekordhöhe geklettert. Möhren sind „das“ Bio-Gemüse in Deutschland. Die Flächen sind im Vergleich zum Vorjahr um 9 % gewachsen. Die Marktdurchdringung ist bei diesem ökologisch erzeugten Wurzelgemüse zwar schon sehr groß – Wachstumschancen werden hier jedoch noch bei Verbandsware und in der Regionalvermarktung gesehen. Auch werden immer noch große Mengen an ausländischen Möhren auf dem deutschen Markt abgesetzt. Mit Abstand die größten Importmengen stammen alljährlich aus den Niederlanden.

Behalten Sie die Bio-Obst und -Gemüsemärkte im Blick

Wie entwickeln sich Angebot, Preis und Nachfrage bei Bio-Gemüse weiter? Die AMI-Experten beobachten regelmäßig die Märkte für ökologisch erzeugtes Obst und Gemüse und nutzen ihre guten Kontakte zur Branche für tiefergehende Markteinschätzungen. Bleiben Sie mit der Markt Woche Öko-Gartenbau stets über die aktuellen Entwicklungen informiert. Sie sind noch kein Kunde? Dann nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop.



Beitrag von Christine Rampold
Marktanalystin Öko-Landbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Bio-Kartoffeln | Bodennutzung

Deutliches Flächenplus in Österreich

23.05.2025 (AMI) – Die Anbaufläche für Bio-Kartoffeln vergrößerte sich im Anbaujahr 2025 erneut im Vergleich zum Vorjahr, so die Agrarmarkt Austria (AMA).   Mehr

Welt | Bio-Obst | Strukturdaten

Bio-Bananenproduktion stark in Ecuador

02.05.2025 (AMI) – In Ecuador wurden 2023 auf 23.910 ha Bio-Bananen angebaut.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Wie tickt der Bio-Markt? Der AgrarDatenManager Ökomarkt gibt Hilfestellung!

29.04.2025 (AMI) – Der Ausbau der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland stagniert. Trotz stabiler Bio-Betriebszahlen bleibt das Wachstum in der Fläche weit hinter den Spitzenjahren zurück. Wie erheben die AMI-Marktexperten die Zahlen, Daten und Fakten zum Öko-Markt? Woraus leiten sie frühzeitig Entwicklungen und Trends ab? Der ADM Ökomarkt gibt Antworten.   Mehr

Deutschland | Bio-Obst | Bodennutzung

Mehr Bio-Strauchbeeren aus Deutschland

23.04.2025 (AMI) – Im Jahr 2024 bauten die Landwirte in Deutschland laut Strauchbeerenerhebung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) auf 2.924 ha Strauchbeeren im Freiland nach ökologischen Richtlinien an.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Strukturdaten

Strukturwandel schreitet voran

16.04.2025 (AMI) – In sämtlichen Bereichen der Landwirtschaft und des Gartenbaus ist seit mehreren Jahren ein Rückgang der Anzahl an Produktionsbetrieben zu verzeichnen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Viele kleine Direktvermarkter – Projekt WiBiDi

11.04.2025 (AMI) – Wie viele Bio-Direktvermarkter gibt es eigentlich und welchen Umsatz erzielen diese pro Betriebe und insgesamt. Das Projekt WiBiDi hat erste Antworten.   Mehr

Deutschland | Bio-Futtermittel | Erzeugerpreise

Bio-Mischfutterpreise am Zenit

27.03.2025 (AMI) – Bis zum Februar 2025 sind die Preise für Bio-Mischfutter noch ungebremst gestiegen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Marktversorgung

Projektstart: Bio in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV)

18.03.2025 (AMI) - Wir freuen uns, den Start des neuen Projekts, zur Erhebung von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung in Deutschland bekannt zu geben. Die Erhebung erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und den Agrarresorts der Bundesländer und zielt darauf ab, den Bio-Anteil sowie die Gesamtausgaben der deutschen Verbraucher für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung zu bestimmen.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Bodennutzung

Rekordanbaufläche beim Bio-Freilandgemüse

18.03.2025 (AMI) – Die deutsche Bio-Gemüsefläche im Freiland wuchs im Jahr 2024 um gut 5 % zum Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Bio-Umsatz wächst, die Bio-Fläche kaum noch

13.03.2025 (AMI) – Die Bio-Fläche in Deutschland ist 2024 kaum noch gewachsen, die Zahl der Betriebe sogar rückläufig. Gleichzeitig haben die Verbraucher in Deutschland fast 6 % mehr Geld für Bio-Produkte ausgegeben.   Mehr