Deutschland | Bio-Gemüse | Angebot

Wachsender Markt für Bio-Zwiebeln

20.08.2020 Der Markt für Bio-Zwiebeln boomt, kaum ein anderes Bio-Gemüse konnte in den vergangenen Monaten derartige Steigerungsraten bezüglich der Einkaufsmengen verbuchen. Ein Anbauplus in Deutschland führt dazu, dass das Inlandsangebot einen bedeutenden Anteil am wachsenden Markt hat.

Die Einkaufsmengen an Bio-Zwiebeln sind 2019 das dritte Jahr in Folge deutlich gestiegen und diese Tendenz setzt sich 2020 fort. So erhöhten sich die Einkaufsmengen der Haushalte in Deutschland im ersten Halbjahr 2020 um 28 %, so die AMI-Analyse der GfK Paneldaten. Bezüglich der Einkaufsstätten fällt auf, dass der Anteil der Discounter am Wachstum überdurchschnittlich ist. So weisen die Discounter ein Mengenplus von etwa 40 % auf. Auch der Naturkostfachhandel konnte von den steigenden Einkaufsmengen vor allem im ersten Halbjahr 2020 profitieren.

Zwiebeln TOP-5 im Bio-Gemüseanbau

Die Anbauflächen mit Bio-Zwiebeln sind in Deutschland 2019 deutlich gestiegen, nachdem sie in den beiden Jahren zuvor weitgehend stabil geblieben waren. Bio-Zwiebeln sind nach Möhren, Spargel, Kürbissen und Erbsen bezogen auf die Anbaufläche das TOP-5 Gemüse im deutschen Bio-Feldgemüseanbau. Der Großteil des Bio-Zwiebelanbaus liegt in Niedersachsen und Bayern, gefolgt von Rheinland-Pfalz, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. 2018 gab es hitze- und trockenheitsbedingt einen Ertragseinbruch, 2019 erholten sich die Erntemengen und stiegen auf ein bisheriges Rekordniveau. Dazu haben die Flächenausweitungen beigetragen, eine gewisse Ertragssicherheit im Anbau der Bio-Zwiebeln ist aber auch durch den erhöhten Anteil der Flächen mit Beregnung gegeben.

Rekordernte bei deutschen Bio-Zwiebeln

Dies hat dazu geführt, dass in der Saison 2019/20 mehr Bio-Zwiebeln aus deutschem Anbau vermarket wurden als je zuvor. Damit konnten deutsche Bio-Zwiebeln den wachsenden Gesamtmarkt mitgestalten. Der Selbstversorgungsgrad mit Bio-Zwiebeln in Deutschland wird auf etwa 57 % geschätzt. Wichtigster Lieferant von Importware sind die Niederlande. Auch in den Niederlanden wurde 2019 mit knapp 45.000 t eine Rekordernte an Bio-Zwiebeln eingefahren. Danach folgt Ägypten als zweitwichtigster Lieferant. Wie sich der Selbstversorgungsgrad und auch die Anteile der Importe in den vergangenen Jahren entwickelt haben, können Sie der AMI Publikation Markt Charts Marktversorgung mit Bio-Produkten in Deutschland entnehmen. Hier finden Sie auch detaillierte Daten zu den Einkaufsmengen an Bio-Zwiebeln in Deutschland und zu Anbau- und Produktionsentwicklungen in den Lieferländern.

Ernte setzt im August verstärkt ein

In Deutschland wird der Bedarf an gelben Bio-Zwiebeln in der zweiten Augusthälfte verstärkt mit deutscher Ware gedeckt. Die ersten Mengen zum Monatsbeginn stammten aus dem Südwesten, dort gewinnt die Ernte nun deutlich an Fahrt. Mittlerweile hat auch die Ernte in Niedersachsen, Ostdeutschland und Bayern begonnen. Noch ist es zu früh, um die Ertragslage detailliert zu erfassen, in weiten Bereichen wird von durchschnittlichen, zum Teil auch guten Erträgen berichtet. Anders als im vergangenen Jahr, als die Anbaufläche mit Bio-Zwiebeln um 10 % gestiegen ist, gehen Anbauberater und Vermarkter in diesem Jahr eher von einer gewissen Stabilität bis leicht steigenden Flächen aus.

Wird das Wachstum am Markt für Bio-Zwiebeln anhalten und wird Deutschland den Selbstversorgungsgrad bei Bio-Zwiebeln von knapp 60 % halten oder steigern können? In den AMI Markt Charts Marktversorgung mit Bio-Produkten in Deutschland werden wir die Entwicklungen bei Bio-Zwiebeln im Auge behalten und für Sie aufbereiten. Diese Publikationen sind auch für andere Obst- und Gemüsearten bzw. weitere Lebensmittel aus dem Öko-Bereich erhältlich. Sie sind noch kein Kunde? Werfen sie einen Blick auf unser vielfältiges Informationsangebot im Öko-Bereich und nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop.


Beitrag von Sonja Illert
Marktexpertin Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Bio-Umsatz wächst, die Bio-Fläche kaum noch

13.03.2025 (AMI) – Die Bio-Fläche in Deutschland ist 2024 kaum noch gewachsen, die Zahl der Betriebe sogar rückläufig. Gleichzeitig haben die Verbraucher in Deutschland fast 6 % mehr Geld für Bio-Produkte ausgegeben.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Bio-Markt generiert fast 6 Prozent Wachstum

21.02.2025 (AMI) – Die Ausgaben für Bio-Lebensmittel und -Getränke wuchsen 2024 auf insgesamt 16,99 Mrd. EUR.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Nachfrage

5,7 % mehr Bio-Umsatz 2024

11.02.2025 (AMI) – Der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln erreichte 2024 einen neuen Rekord: die Verbraucher gaben 17 Mrd. EUR für Bio-Lebensmittel- und Getränke aus. Nachdem 2023 vor allem höhere Preise zum Umsatzplus geführt haben, waren es 2024 wieder größere Verkaufsmengen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

AMI on Tour – Die BIOFACH 2025 steht vor der Tür

05.02.2025 (AMI) – Die BIOFACH 2025, die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, findet vom 11. bis 14. Februar 2025 in Nürnberg statt. Unter dem Leitthema „Yes, we do! – Wie Wandel in der Bio-Lebensmittelwirtschaft gelingt“ bietet sie ein umfassendes Rahmenprogramm und einen begleitenden Kongress als Forum für Dialog, Wissensaustausch und zukunftsweisende Lösungen. Die AMI ist mit drei Kongressbeiträgen dabei.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Aktuelle Marktentwicklungen am Bio-Markt – Wissen, wo es lang geht!

14.11.2024 (AMI) – Der Bio-Markt durchläuft gerade spannende Entwicklungen: steigende Erzeugungskosten und ein wachsender Discounter-Anteil auf der einen Seite, auf der anderen Seite eine steigende Nachfrage in nahezu allen Einkaufsstätten. Wie wirkt sich dieses Spannungsfeld auf Bio-Erzeuger, Händler und Verbraucher aus?   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Strukturdaten

Ertragsverluste bei Bio-Zwiebeln

08.11.2024 (AMI) – Die deutsche Bio-Zwiebelfläche beläuft sich im Jahr 2023 auf rund 1.542 ha, so die Gemüseerhebung des Statistischen Bundesamtes (Destatis).   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Der Bio-Strukturdatencheck

01.10.2024 (AMI) – Die AMI hat für 2023 die Daten zur Bodennutzung und Tierhaltung in Deutschland anhand von Angaben der Öko-Kontrollstellen ausgewertet. Neben dem Angebot werden auch die Verkaufserlöse der Bio-Landwirte betrachtet. Diese sind erstmals seit Jahren rückläufig.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Verarbeitung

Bio-Bier noch selten im LEH

18.09.2024 (AMI) - Bier hat unter den Lebensmitteln und Getränken einen der kleinsten Bio-Anteile. Weniger als ein Prozent des Bio-Biers im Lebensmitteleinzelhandel ist Bio, und in den Discountern ist es so gut wie gar nicht vertreten. Gleichzeitig geht der Bierkonsum insgesamt seit Jahren zurück.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Marktstruktur

Die wirtschaftliche Bedeutung der (Bio)-Direktvermarktung

09.09.2024 (AMI) – Seit August 2023 läuft ein gemeinsames Projekt vom FiBL Deutschland, der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) und Bioland e.V., nämlich das Forschungsprojekt WiBiDi (Abkürzung für Wirtschaftlichkeit der Bio-Direktvermarktung). Hauptziel des vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung geförderten Projekts ist es, die volks- und betriebswirtschaftliche Bedeutung der Bio-Direktvermarktung in Deutschland zu erheben.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Marktversorgung

Erste Herbstboten reihen sich in das Bio-Gemüsesortiment ein

30.08.2024 (AMI) – Die sommerlichere Witterung im August kommt vielen Bio-Gemüsearten zugute. Dennoch bleibt bei vielen Kulturen eine kontinuierliche und bedarfsgerechte Marktversorgung nach wie vor auf der Strecke; dafür war die diesjährige Witterung zu unbeständig. Das wechselhafte Angebot führt zu einem Auf und Ab in den Preisen.   Mehr