Deutschland | Öko-Landbau | Marktversorgung

Wie tickt der Markt bei Bio-Kartoffeln und Bio-Gemüse?

03.12.2020 (AMI) – Während sich bei hoher Nachfrage die Bio-Zwiebeln zu stabilen Preisen absetzen lassen, kam es bei Kartoffeln aus ökologischer Erzeugung zu einem regelrechten Preissturz. Der Markt für Bio-Kartoffeln ist in den vergangenen Jahren auch gewachsen und der Bio-Anteil lag zwischenzeitlich bei über 7 Prozent. Bei dem ein oder anderen Gemüse in Bio-Qualität ist noch Spielraum nach oben.

Die Erzeugerpreise für Bio-Kartoffeln sind in der aktuellen Saison alles andere als gut. Die beiden vorherigen Kampagnen haben die Erzeuger preislich als herausragend gut verbucht und nun das. Der Grund für niedrige Preise wird gerne in dem zu großen Angebot gesucht. Aber stimmt das? Wie viele Bio-Kartoffeln werden in Deutschland produziert und wie verhält sich der Handel in punkto deutscher Ware? Bei Kartoffeln sind die Flächen 2020 ausgeweitet worden, und auch die Witterung hat mitgespielt, so dass eine größere Bruttoernte eingefahren wurde. Allerdings beobachten viele Marktakteure deutlich höhere Absortierungen als im Vorjahr, wodurch die Nettoernte nicht so viel größer als 2019 sein dürfte. Die jährliche AMI-Importerhebung für Bio-Produkte zeigt immer noch hohe Auslandsmengen auf dem deutschen Markt. Bei Bio-Kartoffeln haben zuletzt aber die inländischen Kartoffeln Boden gewonnen. Nicht zuletzt, weil große Teile des Handels der deutschen Ware den Vorzug geben. Die private Nachfrage der laufenden Kampagne kommt an das Vorjahresniveau nicht heran. Woran liegt das?

Anders sieht es bei der diesjährigen Ernte von Bio-Gemüse aus. Trotz gewisser Flächenausweitungen sind unter dem Strich stabile Mengen zum Vorjahr zu verzeichnen. Denn die Erträge blieben zum Teil hinter den sehr hohen Mengen aus dem Vorjahr zurück. So fielen die Erntemengen bei den frühen Möhrensätzen unterdurchschnittlich aus, bis in den August hinein war das Angebot begrenzt und die Preise lagen auf hohem Niveau. Mit den Niederschlägen im frühen Herbst konnten viele Bestände noch an Gewicht zulegen, so dass sich die Verfügbarkeit erhöhte. Mit preisgünstigen Werbeaktionen im Oktober legten die Einkaufsmengen der Haushalte deutlich zu und überschritten erstmals seit Juli wieder das Vorjahresniveau. Wie lange kann diese hohe Nachfrage mit deutschen Bio-Möhren bedient werden?

Bio-Zwiebeln konnten aufgrund der frühzeitigen Ernte für die Einlagerung oft nicht mehr von den späten Regenfällen profitieren, die Erträge reichen nur knapp an die Mengen des Vorjahres heran. Mit einer starken Nachfrage der Haushalte in Deutschland sind die verfügbaren Mengen zudem deutlich schneller abgeflossen als in anderen Jahren. Wird man hier frühzeitiger auf Importware zurückgreifen müssen?

All diese Fragen beantworten Ihnen Ihre AMI-Marktexpertinnen Christine Rampold, Sonja Illert und Gabriele Held am 10. Dezember 2020 in Ihrem Web Seminar. Schauen Sie vorbei, diskutieren Sie mit uns!


Beitrag von Christine Rampold
Marktanalystin Öko-Landbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Bio-Kartoffeln | Bodennutzung

Deutliches Flächenplus in Österreich

23.05.2025 (AMI) – Die Anbaufläche für Bio-Kartoffeln vergrößerte sich im Anbaujahr 2025 erneut im Vergleich zum Vorjahr, so die Agrarmarkt Austria (AMA).   Mehr

Welt | Bio-Obst | Strukturdaten

Bio-Bananenproduktion stark in Ecuador

02.05.2025 (AMI) – In Ecuador wurden 2023 auf 23.910 ha Bio-Bananen angebaut.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Wie tickt der Bio-Markt? Der AgrarDatenManager Ökomarkt gibt Hilfestellung!

29.04.2025 (AMI) – Der Ausbau der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland stagniert. Trotz stabiler Bio-Betriebszahlen bleibt das Wachstum in der Fläche weit hinter den Spitzenjahren zurück. Wie erheben die AMI-Marktexperten die Zahlen, Daten und Fakten zum Öko-Markt? Woraus leiten sie frühzeitig Entwicklungen und Trends ab? Der ADM Ökomarkt gibt Antworten.   Mehr

Deutschland | Bio-Obst | Bodennutzung

Mehr Bio-Strauchbeeren aus Deutschland

23.04.2025 (AMI) – Im Jahr 2024 bauten die Landwirte in Deutschland laut Strauchbeerenerhebung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) auf 2.924 ha Strauchbeeren im Freiland nach ökologischen Richtlinien an.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Strukturdaten

Strukturwandel schreitet voran

16.04.2025 (AMI) – In sämtlichen Bereichen der Landwirtschaft und des Gartenbaus ist seit mehreren Jahren ein Rückgang der Anzahl an Produktionsbetrieben zu verzeichnen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Viele kleine Direktvermarkter – Projekt WiBiDi

11.04.2025 (AMI) – Wie viele Bio-Direktvermarkter gibt es eigentlich und welchen Umsatz erzielen diese pro Betriebe und insgesamt. Das Projekt WiBiDi hat erste Antworten.   Mehr

Deutschland | Bio-Futtermittel | Erzeugerpreise

Bio-Mischfutterpreise am Zenit

27.03.2025 (AMI) – Bis zum Februar 2025 sind die Preise für Bio-Mischfutter noch ungebremst gestiegen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Marktversorgung

Projektstart: Bio in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV)

18.03.2025 (AMI) - Wir freuen uns, den Start des neuen Projekts, zur Erhebung von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung in Deutschland bekannt zu geben. Die Erhebung erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und den Agrarresorts der Bundesländer und zielt darauf ab, den Bio-Anteil sowie die Gesamtausgaben der deutschen Verbraucher für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung zu bestimmen.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Bodennutzung

Rekordanbaufläche beim Bio-Freilandgemüse

18.03.2025 (AMI) – Die deutsche Bio-Gemüsefläche im Freiland wuchs im Jahr 2024 um gut 5 % zum Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Bio-Umsatz wächst, die Bio-Fläche kaum noch

13.03.2025 (AMI) – Die Bio-Fläche in Deutschland ist 2024 kaum noch gewachsen, die Zahl der Betriebe sogar rückläufig. Gleichzeitig haben die Verbraucher in Deutschland fast 6 % mehr Geld für Bio-Produkte ausgegeben.   Mehr