Deutschland | Bio-Getreide | Ernte

Bio-Getreideernte leicht unter Vorjahr

09.11.2022 (AMI) – Die Bio-Bauern in Deutschland ernteten im Jahr 2022 rund 10.000 t Bio-Getreide weniger als 2021, und damit 1,17 Mio. Tonnen. Dabei verschoben sich die Anbaupläne hin zu mehr Dinkel und weniger Hafer sowie Triticale. Die Bio-Flächenerträge sind gegenüber 2021 gesunken.

Über alle Bio-Getreidearten hinweg ergibt sich eine geringfügig kleinere Erntemenge gegenüber 2021. Dem gegenüber steht ein geschätzter Flächenzuwachs von etwa 6 %. Die Durchschnittserträge für alle Bio-Getreidearten liegen unter dem Vorjahreswert und haben sich je Kultur sehr unterschiedlich entwickelt. Dabei sind die Erträge bei Weizen und Triticale am höchsten und bei Roggen am kleinsten. Nur bei Dinkel zeichnen sich höhere Erträge ab, bei den anderen Getreidearten liegen die Werte unter dem Vorjahr.

Neben veränderten Anbauplänen schlägt sich insbesondere die Witterung auf die Bio-Getreideernte aus. Nach den gut versorgten, niederschlagsreicheren Jahren 2020 und vor allem 2021 kamen die Winterungen kräftig und gut versorgt aus den Wintermonaten. Die Trockenheit ab Mai sowie die langanhaltende Dürre und Hitze über die gesamten Sommermonate führten allerdings zu höheren Ernteausfällen als damals angenommen. Das Sommergetreide hatte in den meisten Landesteilen von Anfang an zu wenig Wasser und verfehlte die Vorjahreserträge. Die Dürre traf ganz Deutschland und wirkte sich ausnahmslos auf alle Bundesländer aus. Dennoch gibt es sehr kleinteilige regionale Unterschiede, je nachdem wo nochmal ein (Gewitter-) Regen niederging.

Während Bio-Landwirte stärkere Ertragsrückgänge hinnehmen müssen, zeichnet sich eine stabilere Entwicklung bei konventionellem Getreide ab. Konsequenz ist, dass sich die ohnehin schon großen Ertragsunterschiede zwischen den Bewirtschaftungsweisen aus den Vorjahren wieder vergrößern. Mit den deutlich gestiegenen Düngerkosten für die konventionellen Landwirte schon in diesem Jahr, vor allem aber im kommenden Jahr, könnte sich das Ertragsniveau der konventionellen Landwirte absenken und damit der Unterschied zu den Bio-Erträgen wieder kleiner werden.

Preisinformationen sind wichtig für den Markt

Die großen Verschiebungen bei den Getreidekulturen wirbeln den Markt durcheinander – genauso wie die Kostensteigerungen auf allen Ebenen und die teils schwächelnde Nachfrage. Umso wichtiger sind aktuelle Informationen zum Bio-Markt und zu Preisentwicklungen. Wir suchen noch Informationspartner, die uns regelmäßig Ihre Preise melden. Werden Sie Teil des AMI-Bio-Getreidepanels und erhalten monatliche Auswertungen und Analysen. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Diana Schaack oder Lisa Grohmann.

Beitrag von Tim Boenigk
Produktmanager Öko-Landbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Bio-Kartoffeln | Bodennutzung

Deutliches Flächenplus in Österreich

23.05.2025 (AMI) – Die Anbaufläche für Bio-Kartoffeln vergrößerte sich im Anbaujahr 2025 erneut im Vergleich zum Vorjahr, so die Agrarmarkt Austria (AMA).   Mehr

Welt | Bio-Obst | Strukturdaten

Bio-Bananenproduktion stark in Ecuador

02.05.2025 (AMI) – In Ecuador wurden 2023 auf 23.910 ha Bio-Bananen angebaut.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Wie tickt der Bio-Markt? Der AgrarDatenManager Ökomarkt gibt Hilfestellung!

29.04.2025 (AMI) – Der Ausbau der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland stagniert. Trotz stabiler Bio-Betriebszahlen bleibt das Wachstum in der Fläche weit hinter den Spitzenjahren zurück. Wie erheben die AMI-Marktexperten die Zahlen, Daten und Fakten zum Öko-Markt? Woraus leiten sie frühzeitig Entwicklungen und Trends ab? Der ADM Ökomarkt gibt Antworten.   Mehr

Deutschland | Bio-Obst | Bodennutzung

Mehr Bio-Strauchbeeren aus Deutschland

23.04.2025 (AMI) – Im Jahr 2024 bauten die Landwirte in Deutschland laut Strauchbeerenerhebung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) auf 2.924 ha Strauchbeeren im Freiland nach ökologischen Richtlinien an.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Strukturdaten

Strukturwandel schreitet voran

16.04.2025 (AMI) – In sämtlichen Bereichen der Landwirtschaft und des Gartenbaus ist seit mehreren Jahren ein Rückgang der Anzahl an Produktionsbetrieben zu verzeichnen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Viele kleine Direktvermarkter – Projekt WiBiDi

11.04.2025 (AMI) – Wie viele Bio-Direktvermarkter gibt es eigentlich und welchen Umsatz erzielen diese pro Betriebe und insgesamt. Das Projekt WiBiDi hat erste Antworten.   Mehr

Deutschland | Bio-Futtermittel | Erzeugerpreise

Bio-Mischfutterpreise am Zenit

27.03.2025 (AMI) – Bis zum Februar 2025 sind die Preise für Bio-Mischfutter noch ungebremst gestiegen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Marktversorgung

Projektstart: Bio in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV)

18.03.2025 (AMI) - Wir freuen uns, den Start des neuen Projekts, zur Erhebung von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung in Deutschland bekannt zu geben. Die Erhebung erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und den Agrarresorts der Bundesländer und zielt darauf ab, den Bio-Anteil sowie die Gesamtausgaben der deutschen Verbraucher für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung zu bestimmen.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Bodennutzung

Rekordanbaufläche beim Bio-Freilandgemüse

18.03.2025 (AMI) – Die deutsche Bio-Gemüsefläche im Freiland wuchs im Jahr 2024 um gut 5 % zum Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Bio-Umsatz wächst, die Bio-Fläche kaum noch

13.03.2025 (AMI) – Die Bio-Fläche in Deutschland ist 2024 kaum noch gewachsen, die Zahl der Betriebe sogar rückläufig. Gleichzeitig haben die Verbraucher in Deutschland fast 6 % mehr Geld für Bio-Produkte ausgegeben.   Mehr