Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Bio-Flächenwachstum (aus)gebremst?! – Der Strukturdatencheck

06.09.2023 (AMI) – Die deutsche Bio-Fläche ist auch im Jahr 2022 gewachsen und beläuft sich nach den aktuellen Zahlen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) auf knapp 1,9 Mio. ha, 3,2 % mehr als im Vorjahr. Bei welchen Kulturen lässt sich das größte Wachstum beobachten? Wie viel haben die Landwirte verdient?

Die Bundesregierung hat sich das Ziel von 30 % Bio-Anteil an der landwirtschaftlich genutzten Fläche bis 2030 auf die Fahne geschrieben. Bislang wird in Deutschland etwas mehr als ein Zehntel der Fläche ökologisch bewirtschaftet und die Wachstumsraten schwächen sich seit einigen Jahren wieder ab. Um das angestrebte Ziel zu erreichen, muss also zwingend das Gegenteil erreicht werden, und das möglichst schnell. Gleichzeitig hatte die Bio-Branche wie die gesamte Landwirtschaft im Jahr 2022 angesichts der unsicheren wirtschaftlichen Situation mit etlichen Hürden zu kämpfen. Unter dem Strich haben sich die Rahmenbedingungen nicht förderlich auf das Wachstum des Bio-Marktes, auch über 2022 hinaus, ausgewirkt.

Um die Angebotsseite besser zu verstehen, hat die AMI wieder die Bodennutzung, Tierhaltung und die Verkaufserlöse der Bio-Betriebe in Deutschland anhand von Daten der Öko-Kontrollstellen ausgewertet.

Erfahren Sie mehr in unserem Web-Seminar!

Welche Kulturen haben 2022 das Flächenwachstum maßgeblich vorangetrieben? Bei welchen Kulturen bzw. Sorten haben sich Verschiebungen in den Anbauplänen ergeben? Welche Gemüsearten wiesen einen besonders hohen Bio-Anteil auf? Wie haben sich die Tierbestände entwickelt? Was haben die Bio-Landwirte im Gegensatz zu ihren konventionellen Kollegen verdient? Die AMI-Marktexperten Christine Rampold und Tim Boenigk geben Ihnen hierzu in unserem Web-Seminar „Nur noch wenig neue Bio-Fläche – Der Strukturdaten-Check“ einen fundierten Einblick zu den Flächen- und Produktionsentwicklungen im Öko-Landbau und stehen im Chat für Ihre Fragen zur Verfügung. Ein Ausblick auf die kommenden Entwicklungen am Bio-Markt rundet die Veranstaltung ab.

Interessiert? Dann seien Sie am Dienstag, den 26.09.2023, von 14:00 bis 15:00 Uhr dabei und profitieren Sie von unserem Expertenwissen.

Beitrag von Tim Boenigk
Produktmanager Öko-Landbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Bio-Gemüse | Strukturdaten

Strukturwandel schreitet voran

16.04.2025 (AMI) – In sämtlichen Bereichen der Landwirtschaft und des Gartenbaus ist seit mehreren Jahren ein Rückgang der Anzahl an Produktionsbetrieben zu verzeichnen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Viele kleine Direktvermarkter – Projekt WiBiDi

11.04.2025 (AMI) – Wie viele Bio-Direktvermarkter gibt es eigentlich und welchen Umsatz erzielen diese pro Betriebe und insgesamt. Das Projekt WiBiDi hat erste Antworten.   Mehr

Deutschland | Bio-Futtermittel | Erzeugerpreise

Bio-Mischfutterpreise am Zenit

27.03.2025 (AMI) – Bis zum Februar 2025 sind die Preise für Bio-Mischfutter noch ungebremst gestiegen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Marktversorgung

Projektstart: Bio in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV)

18.03.2025 (AMI) - Wir freuen uns, den Start des neuen Projekts, zur Erhebung von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung in Deutschland bekannt zu geben. Die Erhebung erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und den Agrarresorts der Bundesländer und zielt darauf ab, den Bio-Anteil sowie die Gesamtausgaben der deutschen Verbraucher für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung zu bestimmen.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Bodennutzung

Rekordanbaufläche beim Bio-Freilandgemüse

18.03.2025 (AMI) – Die deutsche Bio-Gemüsefläche im Freiland wuchs im Jahr 2024 um gut 5 % zum Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Bio-Umsatz wächst, die Bio-Fläche kaum noch

13.03.2025 (AMI) – Die Bio-Fläche in Deutschland ist 2024 kaum noch gewachsen, die Zahl der Betriebe sogar rückläufig. Gleichzeitig haben die Verbraucher in Deutschland fast 6 % mehr Geld für Bio-Produkte ausgegeben.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Bio-Markt generiert fast 6 Prozent Wachstum

21.02.2025 (AMI) – Die Ausgaben für Bio-Lebensmittel und -Getränke wuchsen 2024 auf insgesamt 16,99 Mrd. EUR.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Nachfrage

5,7 % mehr Bio-Umsatz 2024

11.02.2025 (AMI) – Der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln erreichte 2024 einen neuen Rekord: die Verbraucher gaben 17 Mrd. EUR für Bio-Lebensmittel- und Getränke aus. Nachdem 2023 vor allem höhere Preise zum Umsatzplus geführt haben, waren es 2024 wieder größere Verkaufsmengen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

AMI on Tour – Die BIOFACH 2025 steht vor der Tür

05.02.2025 (AMI) – Die BIOFACH 2025, die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, findet vom 11. bis 14. Februar 2025 in Nürnberg statt. Unter dem Leitthema „Yes, we do! – Wie Wandel in der Bio-Lebensmittelwirtschaft gelingt“ bietet sie ein umfassendes Rahmenprogramm und einen begleitenden Kongress als Forum für Dialog, Wissensaustausch und zukunftsweisende Lösungen. Die AMI ist mit drei Kongressbeiträgen dabei.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Aktuelle Marktentwicklungen am Bio-Markt – Wissen, wo es lang geht!

14.11.2024 (AMI) – Der Bio-Markt durchläuft gerade spannende Entwicklungen: steigende Erzeugungskosten und ein wachsender Discounter-Anteil auf der einen Seite, auf der anderen Seite eine steigende Nachfrage in nahezu allen Einkaufsstätten. Wie wirkt sich dieses Spannungsfeld auf Bio-Erzeuger, Händler und Verbraucher aus?   Mehr