Deutschland | Bio-Gemüse | Marktversorgung

Erste Herbstboten reihen sich in das Bio-Gemüsesortiment ein

30.08.2024 (AMI) – Die sommerlichere Witterung im August kommt vielen Bio-Gemüsearten zugute. Dennoch bleibt bei vielen Kulturen eine kontinuierliche und bedarfsgerechte Marktversorgung nach wie vor auf der Strecke; dafür war die diesjährige Witterung zu unbeständig. Das wechselhafte Angebot führt zu einem Auf und Ab in den Preisen.

Auch im August 2024 beherrschen unbeständige Witterungsbedingungen den Bio-Gemüsemarkt. In Summe fehlt es an Sonnenstunden, außerdem führen Hitze und Starkregen zu Ertragsschwankungen und physiologischem Stress. Die unbeständige Witterung lässt zum einen das Angebot bei vielen Kulturen rasch und stark ansteigen, zum anderen führt sie zeitweise zu einer knappen Versorgung. Das macht sich in einem unvorhersehbaren Auf und Ab in den Preisen bemerkbar.

Das ist unter anderem bei vielen Bio-Salaten der Fall, bei denen das Pendel zuletzt oft zwischen einer knappen und reichlicheren Versorgung schwankte. Ebenfalls hart trifft es das Bio-Fruchtgemüse. Mit den spätsommerlichen Temperaturen und der höheren Anzahl an Sonnenstunden waren viele Tomaten quasi gleichzeitig erntereif, und dass zur Urlaubszeit. Bei Salatgurken fordern die feuchtkühlen Bedingungen des ersten Halbjahrs nun ihren Tribut. Viele Produktionen zeigen einen hohen Krankheitsdruck und dürften sich dementsprechend vorzeitig aus der Vermarktung verabschieden. Schon jetzt ist der Markt knapp mit deutscher Ware versorgt. Auch bei Bio-Zucchini wirkt die feucht-kühle Witterung bei der Versorgung nach.

Neben den allmählich auslaufenden, klassischen Sommerkulturen reihen sich auch vermehrt die ersten Herbstboten in das Sortiment ein, zum Beispiel Kohl und Speisekürbisse. Seit Mitte Juli wurden bereits in der Pfalz sowie in Nordbayern gewisse Mengen Bio-Hokkaido geerntet, auch für die Einlagerung. Erste Werbeaktionen machen auf den Saisonauftakt aufmerksam.Je nach Witterung und Regen kam es zu kleineren Ernteausfällen, aber in Summe wird von zufriedenstellenden Erträgen berichtet. Mit dem steigenden Angebot geben die Preise bereits jetzt kräftig nach. Daneben steigen die Erntemengen bei Bio-Möhren und die Umstellung auf deutsche Bio-Zwiebeln ist im Großen und Ganzen erfolgt. Gegenüber dem aktuell rege nachgefragten Fruchtgemüsen und Salaten liegen die Verkaufszahlen der Herbstboten jeweils aber noch zurück. Ausnahme ist die Zwiebel, die ohnehin als Grundnahrungsmittel ganzjährig nachgefragt wird.

Die AMI Markt Woche Öko-Gartenbau sorgt für Klarheit

Von Aroniabeere bis Zwiebel, die Palette bei Obst und Gemüse ist vielfältig. Die AMI Marktexperten im Öko-Landbau informieren, analysieren und interpretieren für Sie regelmäßig das aktuelle Marktgeschehen und die Marktpreise im Öko-Gartenbau. Sie erhalten wöchentlich die aktuellen Preise (Fachhandel, Großhandel, Großmarkt) tabellarisch aufbereitet. Ergänzend runden Marktlagen und Analysen unsere Marktberichte ab und bieten Ihnen eine ideale Möglichkeit, das Marktgeschehen in einen kausalen Zusammenhang zu stellen.

Sie möchten mehr über Bio-Obst und Bio-Gemüse erfahren und tiefer in die Märkte eintauchen? Dann ist die AMI Markt Woche Öko-Gartenbau genau das Richtige für Sie. Nutzen Sie unser umfangreiches Angebot.

Beitrag von Tim Boenigk
Produktmanager Öko-Landbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Bio-Kartoffeln | Bodennutzung

Deutliches Flächenplus in Österreich

23.05.2025 (AMI) – Die Anbaufläche für Bio-Kartoffeln vergrößerte sich im Anbaujahr 2025 erneut im Vergleich zum Vorjahr, so die Agrarmarkt Austria (AMA).   Mehr

Welt | Bio-Obst | Strukturdaten

Bio-Bananenproduktion stark in Ecuador

02.05.2025 (AMI) – In Ecuador wurden 2023 auf 23.910 ha Bio-Bananen angebaut.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Wie tickt der Bio-Markt? Der AgrarDatenManager Ökomarkt gibt Hilfestellung!

29.04.2025 (AMI) – Der Ausbau der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland stagniert. Trotz stabiler Bio-Betriebszahlen bleibt das Wachstum in der Fläche weit hinter den Spitzenjahren zurück. Wie erheben die AMI-Marktexperten die Zahlen, Daten und Fakten zum Öko-Markt? Woraus leiten sie frühzeitig Entwicklungen und Trends ab? Der ADM Ökomarkt gibt Antworten.   Mehr

Deutschland | Bio-Obst | Bodennutzung

Mehr Bio-Strauchbeeren aus Deutschland

23.04.2025 (AMI) – Im Jahr 2024 bauten die Landwirte in Deutschland laut Strauchbeerenerhebung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) auf 2.924 ha Strauchbeeren im Freiland nach ökologischen Richtlinien an.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Strukturdaten

Strukturwandel schreitet voran

16.04.2025 (AMI) – In sämtlichen Bereichen der Landwirtschaft und des Gartenbaus ist seit mehreren Jahren ein Rückgang der Anzahl an Produktionsbetrieben zu verzeichnen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Viele kleine Direktvermarkter – Projekt WiBiDi

11.04.2025 (AMI) – Wie viele Bio-Direktvermarkter gibt es eigentlich und welchen Umsatz erzielen diese pro Betriebe und insgesamt. Das Projekt WiBiDi hat erste Antworten.   Mehr

Deutschland | Bio-Futtermittel | Erzeugerpreise

Bio-Mischfutterpreise am Zenit

27.03.2025 (AMI) – Bis zum Februar 2025 sind die Preise für Bio-Mischfutter noch ungebremst gestiegen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Marktversorgung

Projektstart: Bio in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV)

18.03.2025 (AMI) - Wir freuen uns, den Start des neuen Projekts, zur Erhebung von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung in Deutschland bekannt zu geben. Die Erhebung erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und den Agrarresorts der Bundesländer und zielt darauf ab, den Bio-Anteil sowie die Gesamtausgaben der deutschen Verbraucher für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung zu bestimmen.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Bodennutzung

Rekordanbaufläche beim Bio-Freilandgemüse

18.03.2025 (AMI) – Die deutsche Bio-Gemüsefläche im Freiland wuchs im Jahr 2024 um gut 5 % zum Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Bio-Umsatz wächst, die Bio-Fläche kaum noch

13.03.2025 (AMI) – Die Bio-Fläche in Deutschland ist 2024 kaum noch gewachsen, die Zahl der Betriebe sogar rückläufig. Gleichzeitig haben die Verbraucher in Deutschland fast 6 % mehr Geld für Bio-Produkte ausgegeben.   Mehr