Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Der Bio-Strukturdatencheck

01.10.2024 (AMI) – Die AMI hat für 2023 die Daten zur Bodennutzung und Tierhaltung in Deutschland anhand von Angaben der Öko-Kontrollstellen ausgewertet. Neben dem Angebot werden auch die Verkaufserlöse der Bio-Landwirte betrachtet. Diese sind erstmals seit Jahren rückläufig.

Um das politische Ziel von 30 % Bio-Fläche bis 2030 zu erreichen, muss noch viel passieren. Im vergangenen Jahr wuchs der Bio-Landbau in Deutschland um 1,6 %. Damit werden 11,4 % der landwirtschaftlichen Fläche nach Öko-Richtlinien bewirtschaftet. In den kommenden Jahren wären deutlich höhere Wachstumsraten erforderlich – mindestens im zweistelligen Bereich. Das Jahr 2023 brachte also nicht den erhofften Aufschwung. Zu unvorhersehbar waren die Preis- und Kostenentwicklungen. Neben den Flächenentwicklungen haben sich auch die Ernten witterungsbedingt sehr unterschiedlich entwickelt.

Verkaufserlöse erstmals seit Jahren gesunken

Die Einnahmen, die die landwirtschaftlichen Bio-Betriebe durch den Verkauf ihrer Produkte erzielen, sind im Jahr 2023 um 3 % im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Bei vielen landwirtschaftlichen Bio-Produkten stieg die Produktion nicht. Lediglich in der Gemüseproduktion, der Milchproduktion, dem Weinanbau und beim Rindfleisch spielten Produktionsausweitungen eine gewisse Rolle bei den höheren Verkaufserlösen. Die größten Preisauftriebe verzeichneten Kartoffeln mit rund 30 % und Gemüse mit rund 10 %. Zudem erzielten einige landwirtschaftliche Produkte niedrigere Erzeugerpreise als im Jahr zuvor. Der Durchschnittspreis aller Getreidearten inkl. Körnermais lag rund 20 % niedriger als im Vorjahr.

Ab sofort ist auch die AMI Markt Studie „ Markt Studie Strukturdaten im Ökologischen Landbau 2023“ im Shop erhältlich. Neben den Flächen einzelner Kulturen und den Tierbeständen werden die Produktionsmengen der wichtigsten Bio-Produkte kommentiert. Die Analyse der Verkaufserlöse auch im Vergleich zu konventionellen Betrieben rundet die Studie ab.

Beitrag von Christine Rampold
Marktanalystin Öko-Landbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Bio-Kartoffeln | Bodennutzung

Deutliches Flächenplus in Österreich

23.05.2025 (AMI) – Die Anbaufläche für Bio-Kartoffeln vergrößerte sich im Anbaujahr 2025 erneut im Vergleich zum Vorjahr, so die Agrarmarkt Austria (AMA).   Mehr

Welt | Bio-Obst | Strukturdaten

Bio-Bananenproduktion stark in Ecuador

02.05.2025 (AMI) – In Ecuador wurden 2023 auf 23.910 ha Bio-Bananen angebaut.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Wie tickt der Bio-Markt? Der AgrarDatenManager Ökomarkt gibt Hilfestellung!

29.04.2025 (AMI) – Der Ausbau der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland stagniert. Trotz stabiler Bio-Betriebszahlen bleibt das Wachstum in der Fläche weit hinter den Spitzenjahren zurück. Wie erheben die AMI-Marktexperten die Zahlen, Daten und Fakten zum Öko-Markt? Woraus leiten sie frühzeitig Entwicklungen und Trends ab? Der ADM Ökomarkt gibt Antworten.   Mehr

Deutschland | Bio-Obst | Bodennutzung

Mehr Bio-Strauchbeeren aus Deutschland

23.04.2025 (AMI) – Im Jahr 2024 bauten die Landwirte in Deutschland laut Strauchbeerenerhebung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) auf 2.924 ha Strauchbeeren im Freiland nach ökologischen Richtlinien an.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Strukturdaten

Strukturwandel schreitet voran

16.04.2025 (AMI) – In sämtlichen Bereichen der Landwirtschaft und des Gartenbaus ist seit mehreren Jahren ein Rückgang der Anzahl an Produktionsbetrieben zu verzeichnen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Viele kleine Direktvermarkter – Projekt WiBiDi

11.04.2025 (AMI) – Wie viele Bio-Direktvermarkter gibt es eigentlich und welchen Umsatz erzielen diese pro Betriebe und insgesamt. Das Projekt WiBiDi hat erste Antworten.   Mehr

Deutschland | Bio-Futtermittel | Erzeugerpreise

Bio-Mischfutterpreise am Zenit

27.03.2025 (AMI) – Bis zum Februar 2025 sind die Preise für Bio-Mischfutter noch ungebremst gestiegen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Marktversorgung

Projektstart: Bio in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV)

18.03.2025 (AMI) - Wir freuen uns, den Start des neuen Projekts, zur Erhebung von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung in Deutschland bekannt zu geben. Die Erhebung erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und den Agrarresorts der Bundesländer und zielt darauf ab, den Bio-Anteil sowie die Gesamtausgaben der deutschen Verbraucher für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung zu bestimmen.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Bodennutzung

Rekordanbaufläche beim Bio-Freilandgemüse

18.03.2025 (AMI) – Die deutsche Bio-Gemüsefläche im Freiland wuchs im Jahr 2024 um gut 5 % zum Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Bio-Umsatz wächst, die Bio-Fläche kaum noch

13.03.2025 (AMI) – Die Bio-Fläche in Deutschland ist 2024 kaum noch gewachsen, die Zahl der Betriebe sogar rückläufig. Gleichzeitig haben die Verbraucher in Deutschland fast 6 % mehr Geld für Bio-Produkte ausgegeben.   Mehr