Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

AMI on Tour – Die BIOFACH 2025 steht vor der Tür

05.02.2025 (AMI) – Die BIOFACH 2025, die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, findet vom 11. bis 14. Februar 2025 in Nürnberg statt. Unter dem Leitthema „Yes, we do! – Wie Wandel in der Bio-Lebensmittelwirtschaft gelingt“ bietet sie ein umfassendes Rahmenprogramm und einen begleitenden Kongress als Forum für Dialog, Wissensaustausch und zukunftsweisende Lösungen. Die AMI ist mit drei Kongressbeiträgen dabei.

Die Messe legt in diesem Jahr besonderen Fokus auf nachhaltige Finanzierung, Bio in der öffentlichen Verpflegung und überzeugendes Storytelling. Ein Highlight ist die Veranstaltung „Nachhaltigkeitsmüde Konsument:innen? Bessere Kommunikation, grünes Marketing, Haltung - Bio erfolgreicher verkaufen“, die Kommunikationsstrategien für nachhaltige Food-Angebote beleuchtet.

Zudem bietet die BIOFACH 2025 interaktive Formate wie das SustainableFutureLab, in dem neue Modelle für die Finanzierung von Agrar- und Lebensmittelsystemen erforscht werden. Die Messe richtet sich an internationale Akteurinnen und Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette und fördert den Austausch über zukunftsweisende Lösungen für eine nachhaltige Zukunft.

Der BIOFACH Kongress 2025 steht unter dem Motto: “Yes we do! – Wie Wandel in der Bio-Lebensmittelwirtschaft gelingt“. Mit dem diesjährigen Kongressschwerpunkt beleuchten IFOAM – Organics International und der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft, BÖLW, gemeinsam mit der BIOFACH drei zentrale Hebel für eine sichere Lebensmittelversorgung:

Nachhaltigkeit als steuerndes Kriterium in der Finanzwelt

Öffentliche Hand als Treiber für mehr Bio

Bio-Lebensmittel mit überzeugenden Geschichten vermarkten

Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Der deutsche Bio-Markt - Zahlen, Fakten, Analyse 2025

Am 11.02.2025 dreht sich von 15:00 Uhr an alles um den deutschen Bio-Markt. Namhafte Handelsanalysten stellen die neusten Zahlen zu Umsatz, Kaufverhalten und Produktwachstum der Bio-Branche vor. Erhalten Sie Einblick in die neuesten Zahlen aus 2024 von Diana Schaack, Marktanalystin für Öko-Landbau bei der AMI, gemeinsam mit Fabian Ganz (bioVista GmbH), Thomas Montiel Castro (NIQ Nielsen Konsumentenpanel) moderiert von Anette Bruhns vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). Seien Sie dabei am 11.02.2025 um 15:00 Uhr im Saal Shanghai, NCC Ost.

Entwicklung des europäischen Bio-Marktes

Am 11.02.2025 von 15.45 bis 16.45 Uhr im Saal St. Petersburg (NCC Ost) findet die englischsprachige Veranstaltung mit dem Titel „The European Market for Organic Food“ statt. Hier werden die neuesten Daten zum europäischen Bio-Markt für ausgewählte Länder präsentiert. Zu den Referentinnen und Referenten gehören unter anderem Tina Andres, Vorstandsvorsitzende des BÖLW e.V. aus Deutschland, Diana Schaack, Marktanalystin für Öko-Landbau bei der AMI in Deutschland, und Dr. Helga Willer vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in der Schweiz.

„Die Bedeutung der Bio-Direktvermarktung – Strukturen und Analysen“

Am Mittwoch, den 12. Februar 2025, findet von 15:30 bis 16:15 Uhr im Saal Oslo (NCC Ost), Forum Landwirtschaft, eine Veranstaltung zum laufenden Forschungsprojekt WiBiDi (Abkürzung für Wirtschaftlichkeit der Bio-Direktvermarktung) statt. Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert. In dieser Veranstaltung werden erste Ergebnisse präsentiert, die Einblicke in die Anzahl der Bio-Direktvermarkter, Verkaufsautomaten und Wochenmarktbeschicker in Deutschland sowie in erfolgreiche Produkte und betriebswirtschaftliche Aspekte der Direktvermarktung geben. Moderiert wird die Veranstaltung von Diana Schaack von der AMI. Zu den Referentinnen und Referenten gehören Michael Böhm (Ecozept Deutschland GbR), Carmen Meier (Bioland e.V.), Christine Rampold (AMI) und Axel Wirz (Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL).

Wir freuen uns, Sie auf der BIOFACH in Nürnberg zu treffen. Wenn Sie auch außerhalb der Messezeit aktuelle Informationen zum Bio-Markt benötigen, sind Sie im Markt aktuell Öko-Landbau genau richtig. Oder vereinbaren Sie einen Termin während der Messe mit einer/m unserer Marktexpert*innen.

Beitrag von Christine Rampold
Marktanalystin Öko-Landbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Bio-Kartoffeln | Bodennutzung

Deutliches Flächenplus in Österreich

23.05.2025 (AMI) – Die Anbaufläche für Bio-Kartoffeln vergrößerte sich im Anbaujahr 2025 erneut im Vergleich zum Vorjahr, so die Agrarmarkt Austria (AMA).   Mehr

Welt | Bio-Obst | Strukturdaten

Bio-Bananenproduktion stark in Ecuador

02.05.2025 (AMI) – In Ecuador wurden 2023 auf 23.910 ha Bio-Bananen angebaut.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Wie tickt der Bio-Markt? Der AgrarDatenManager Ökomarkt gibt Hilfestellung!

29.04.2025 (AMI) – Der Ausbau der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland stagniert. Trotz stabiler Bio-Betriebszahlen bleibt das Wachstum in der Fläche weit hinter den Spitzenjahren zurück. Wie erheben die AMI-Marktexperten die Zahlen, Daten und Fakten zum Öko-Markt? Woraus leiten sie frühzeitig Entwicklungen und Trends ab? Der ADM Ökomarkt gibt Antworten.   Mehr

Deutschland | Bio-Obst | Bodennutzung

Mehr Bio-Strauchbeeren aus Deutschland

23.04.2025 (AMI) – Im Jahr 2024 bauten die Landwirte in Deutschland laut Strauchbeerenerhebung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) auf 2.924 ha Strauchbeeren im Freiland nach ökologischen Richtlinien an.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Strukturdaten

Strukturwandel schreitet voran

16.04.2025 (AMI) – In sämtlichen Bereichen der Landwirtschaft und des Gartenbaus ist seit mehreren Jahren ein Rückgang der Anzahl an Produktionsbetrieben zu verzeichnen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Viele kleine Direktvermarkter – Projekt WiBiDi

11.04.2025 (AMI) – Wie viele Bio-Direktvermarkter gibt es eigentlich und welchen Umsatz erzielen diese pro Betriebe und insgesamt. Das Projekt WiBiDi hat erste Antworten.   Mehr

Deutschland | Bio-Futtermittel | Erzeugerpreise

Bio-Mischfutterpreise am Zenit

27.03.2025 (AMI) – Bis zum Februar 2025 sind die Preise für Bio-Mischfutter noch ungebremst gestiegen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Marktversorgung

Projektstart: Bio in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV)

18.03.2025 (AMI) - Wir freuen uns, den Start des neuen Projekts, zur Erhebung von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung in Deutschland bekannt zu geben. Die Erhebung erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und den Agrarresorts der Bundesländer und zielt darauf ab, den Bio-Anteil sowie die Gesamtausgaben der deutschen Verbraucher für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung zu bestimmen.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Bodennutzung

Rekordanbaufläche beim Bio-Freilandgemüse

18.03.2025 (AMI) – Die deutsche Bio-Gemüsefläche im Freiland wuchs im Jahr 2024 um gut 5 % zum Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Bio-Umsatz wächst, die Bio-Fläche kaum noch

13.03.2025 (AMI) – Die Bio-Fläche in Deutschland ist 2024 kaum noch gewachsen, die Zahl der Betriebe sogar rückläufig. Gleichzeitig haben die Verbraucher in Deutschland fast 6 % mehr Geld für Bio-Produkte ausgegeben.   Mehr