Deutschland | Bio-Geflügel | Preise

Nächste Befragungsrunde bei Bio-Geflügel steht an

05.07.2018 (AMI) – Für das BÖLN-Projekt „Analyse des Bio-Geflügelmarktes“ haben AMI und MEG, wie schon 2017, Bio-Geflügelbetriebe in Deutschland befragt. 28 Teilnehmer haben für das erste Quartal Angaben zur Art ihres Betriebes, den von ihnen genutzten Absatzwegen, zur Produktionsmenge 2017 und Erzeugerpreisen im ersten Quartal gemacht.

Nur wenige der befragten Betriebe halten mehrere Geflügelarten, der Großteil spezialisiert sich auf eine oder zwei Bio-Geflügelarten. Mit Abstand am meisten Betriebe (57 %) halten Bio-Jungmasthühner. Die Dominanz der Bio-Masthühnerhaltung hat sich auch schon in den vorhergehenden Untersuchungen gezeigt. Rund 40 % der teilnehmenden Betriebe mästeten im Jahr 2017 Bio-Gänse, in der Regel in Kombination mit anderen Bio-Geflügelarten.

Ein Drittel der Betriebsleiter gaben an, Althennen zu schlachten. Die Betriebe schlachten entweder die eigenen Althennen oder bieten die Schlachtung für andere Legehennenbetriebe als Service an. Interessant ist auch die steigende Anzahl an Betrieben, die in die Bruderhahnhaltung eingestiegen sind. Bereits etliche Initiativen in Deutschland mästen Bruderhähne, wobei sich das Volumen bislang nur grob quantifizieren lässt. Insbesondere in der ökologischen Produktion wird dieses Verfahren durchgeführt. Von den Brüdern der 2017 laut Destatis in Deutschland lebenden 4,4 Mio. Bio-Legehennen werden bislang laut Brancheninformationen nur etwa 6 % aufgezogen. Das wären gut 200.000 Bruderhähne, wenn eine Legedauer von 15 Monaten zugrunde gelegt wird.

Preise im ersten Quartal 2018 über Vorjahresniveau

Die Preisnennungen bei der Direktvermarktung von Bio-Jungmasthühnern zeigen für das erste Quartal 2018 einen Anstieg des Durchschnittspreises gegenüber dem Vorjahr, aber auch eine deutlich kleinere Spanne zwischen Minimum- und Maximumpreis. Die Erzeuger erhielten von Januar bis März dieses Jahres durchschnittlich 11,31 EUR/kg bis 11,47 EUR/kg Schlachtgewicht für Bio-Jungmasthühner (ganzes Tier). Im vergangenen Jahr blieb der Durchschnittspreis deutlich unter 11 EUR/kg Schlachtgewicht.

Nehmen Sie teil!

Wenn Sie regelmäßige Informationen zum Bio-Geflügelmarkt erhalten möchten, teilen Sie uns einmal pro Quartal Ihre Schlachtmengen und Erzeugerpreise für Bio-Geflügels mit. Dann erhalten Sie von uns Informationen zum Bio-Geflügelmarkt sowie die Auswertung der Preismeldungen. Auch kleinere Geflügelbestände oder Nebenerwerbsbetriebe sind für eine genaue Markteinschätzung von Bedeutung. Gern können Sie an unserer aktuellen Produzentenbefragung zum zweiten Quartal 2018 direkt online teilnehmen.

Beitrag von Christine Rampold
Marktanalystin Öko-Landbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Bio-Kartoffeln | Bodennutzung

Deutliches Flächenplus in Österreich

23.05.2025 (AMI) – Die Anbaufläche für Bio-Kartoffeln vergrößerte sich im Anbaujahr 2025 erneut im Vergleich zum Vorjahr, so die Agrarmarkt Austria (AMA).   Mehr

Welt | Bio-Obst | Strukturdaten

Bio-Bananenproduktion stark in Ecuador

02.05.2025 (AMI) – In Ecuador wurden 2023 auf 23.910 ha Bio-Bananen angebaut.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Wie tickt der Bio-Markt? Der AgrarDatenManager Ökomarkt gibt Hilfestellung!

29.04.2025 (AMI) – Der Ausbau der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland stagniert. Trotz stabiler Bio-Betriebszahlen bleibt das Wachstum in der Fläche weit hinter den Spitzenjahren zurück. Wie erheben die AMI-Marktexperten die Zahlen, Daten und Fakten zum Öko-Markt? Woraus leiten sie frühzeitig Entwicklungen und Trends ab? Der ADM Ökomarkt gibt Antworten.   Mehr

Deutschland | Bio-Obst | Bodennutzung

Mehr Bio-Strauchbeeren aus Deutschland

23.04.2025 (AMI) – Im Jahr 2024 bauten die Landwirte in Deutschland laut Strauchbeerenerhebung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) auf 2.924 ha Strauchbeeren im Freiland nach ökologischen Richtlinien an.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Strukturdaten

Strukturwandel schreitet voran

16.04.2025 (AMI) – In sämtlichen Bereichen der Landwirtschaft und des Gartenbaus ist seit mehreren Jahren ein Rückgang der Anzahl an Produktionsbetrieben zu verzeichnen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Viele kleine Direktvermarkter – Projekt WiBiDi

11.04.2025 (AMI) – Wie viele Bio-Direktvermarkter gibt es eigentlich und welchen Umsatz erzielen diese pro Betriebe und insgesamt. Das Projekt WiBiDi hat erste Antworten.   Mehr

Deutschland | Bio-Futtermittel | Erzeugerpreise

Bio-Mischfutterpreise am Zenit

27.03.2025 (AMI) – Bis zum Februar 2025 sind die Preise für Bio-Mischfutter noch ungebremst gestiegen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Marktversorgung

Projektstart: Bio in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV)

18.03.2025 (AMI) - Wir freuen uns, den Start des neuen Projekts, zur Erhebung von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung in Deutschland bekannt zu geben. Die Erhebung erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und den Agrarresorts der Bundesländer und zielt darauf ab, den Bio-Anteil sowie die Gesamtausgaben der deutschen Verbraucher für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung zu bestimmen.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Bodennutzung

Rekordanbaufläche beim Bio-Freilandgemüse

18.03.2025 (AMI) – Die deutsche Bio-Gemüsefläche im Freiland wuchs im Jahr 2024 um gut 5 % zum Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Bio-Umsatz wächst, die Bio-Fläche kaum noch

13.03.2025 (AMI) – Die Bio-Fläche in Deutschland ist 2024 kaum noch gewachsen, die Zahl der Betriebe sogar rückläufig. Gleichzeitig haben die Verbraucher in Deutschland fast 6 % mehr Geld für Bio-Produkte ausgegeben.   Mehr