Deutschland | Bio-Milch | Anlieferung

Gehen die Bio-Milchmengen bald zurück?

14.09.2018 (AMI) – Vor dem Hintergrund der hohen Mengenzuwächse im ersten Halbjahr 2018 ist es spannend, die weitere Bio-Milchanlieferung in Deutschland bis zum Ende des Jahres einzuschätzen. Hier wird die Futterversorgung in der zweiten Jahreshälfte eine entscheidende Rolle spielen.

Dem saisonalen Trend folgend ist die Anlieferung von Bio-Milch im Juni 2018 um rund 9 % gegenüber dem Mai zurückgegangen. Im Vergleich zu 2017 bewegen sich die Mengen aber weit über der Vorjahreslinie. Im ersten Halbjahr 2018 lieferten die deutschen Erzeuger insgesamt 26,6 % mehr Bio-Milch an deutsche milchwirtschaftliche Unternehmen als im Vorjahr.

Vor dem Hintergrund der hohen Mengenzuwächse im ersten Halbjahr 2018 ist es spannend, die weitere Bio-Milchanlieferung bis zum Ende des Jahres einzuschätzen. Hier wird die Futterversorgung in der zweiten Jahreshälfte eine entscheidende Rolle spielen. Die langanhaltende Trockenheit und Hitzewelle hat vor allem im Norden und Osten Deutschlands zu erheblichen Ernteausfällen geführt. Bis auf einzelne Regionen in Süddeutschland – durchaus auch milchstarke Regionen wie das Allgäu - ist die Raufutterernte 2018 in Deutschland vielerorts vertrocknet.

Bei der Bio-Milch spricht wegen der Futterknappheit einiges für ein eingeschränktes Milchaufkommen im Verlauf der zweiten Jahreshälfte. Im Prinzip deutet sich der Rückgang der Bio-Milchmenge ja schon bei den zum Vormonat rückläufigen Juni-Mengen an. So ist die Anlieferung von Bio-Milch im Juni im Vergleich zum Mai dieses Jahres um 8,5 % zurückgegangen, also doppelt so stark wie in den beiden Vorjahresmonaten. Zwar beträgt der Vorsprung zum Vorjahr im ersten Halbjahr 2018 noch 20 %, im Januar waren es aber noch 30 %. Im weiteren Jahresverlauf werden die Zuwächse wie erwartet weiter sinken, also genau gegenläufig zum Vorjahr. Im Herbst 2017 waren die Bio-Milchmengen noch erheblich gestiegen.

Die private Nachfrage nach Bio-Milch und diversen Bio-Milchprodukten zeigt im aktuellen Jahr weiter positive Wachstumsraten. Die Mehrproduktion an Bio-Milch trifft derzeit also auf einen steigenden Absatz. Viele Molkereien haben schon seit Längerem einen Umstellungsstopp für neue Betriebe verhängt, es gibt in vielen Fällen Wartelisten für Umstellungsinteressierte. Einige Molkereien können sich kurzfristig durchaus vorstellen, wieder neue Betriebe aufzunehmen. So erlaubt das nun größere Rohstoffaufkommen auch die Entwicklung von neuen Bio-Milchprodukten für den weiterwachsenden deutschen Markt. Auch exportieren einige Molkereien in eine Vielzahl von Ländern, deren eigene Bio-Milchproduktion bei Weitem noch nicht ausreicht.

Wie entwickeln sich die Bio-Milchanlieferungsmengen und Preise für ökologisch erzeugte Milch? Steigt die Bio-Milchproduktion auch in anderen europäischen Ländern? Antworten auf diese Fragen finden Sie im Markt aktuell Öko-Landbau.

Speziell für Erzeuger, Vermarkter und Mitarbeiter findet am 8. November 2018 in Bonn das Markt Seminar Öko-Landwirtschaft statt. Neben dem Schwerpunkt Bio-Milch werden ausführlich von den AMI Marktexperten die Märkte für Bio-Schlachttiere und die Marktversorgung mit Bio-Getreide und Bio-Futtermitteln behandelt. Kommen Sie und diskutieren Sie mit den Teilnehmern und Referenten und erhalten Sie die aktuellsten Daten und Fakten.

14.09.2018 AMI


Beitrag von Christine Rampold
Marktanalystin Öko-Landbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Bio-Kartoffeln | Bodennutzung

Deutliches Flächenplus in Österreich

23.05.2025 (AMI) – Die Anbaufläche für Bio-Kartoffeln vergrößerte sich im Anbaujahr 2025 erneut im Vergleich zum Vorjahr, so die Agrarmarkt Austria (AMA).   Mehr

Welt | Bio-Obst | Strukturdaten

Bio-Bananenproduktion stark in Ecuador

02.05.2025 (AMI) – In Ecuador wurden 2023 auf 23.910 ha Bio-Bananen angebaut.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Wie tickt der Bio-Markt? Der AgrarDatenManager Ökomarkt gibt Hilfestellung!

29.04.2025 (AMI) – Der Ausbau der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland stagniert. Trotz stabiler Bio-Betriebszahlen bleibt das Wachstum in der Fläche weit hinter den Spitzenjahren zurück. Wie erheben die AMI-Marktexperten die Zahlen, Daten und Fakten zum Öko-Markt? Woraus leiten sie frühzeitig Entwicklungen und Trends ab? Der ADM Ökomarkt gibt Antworten.   Mehr

Deutschland | Bio-Obst | Bodennutzung

Mehr Bio-Strauchbeeren aus Deutschland

23.04.2025 (AMI) – Im Jahr 2024 bauten die Landwirte in Deutschland laut Strauchbeerenerhebung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) auf 2.924 ha Strauchbeeren im Freiland nach ökologischen Richtlinien an.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Strukturdaten

Strukturwandel schreitet voran

16.04.2025 (AMI) – In sämtlichen Bereichen der Landwirtschaft und des Gartenbaus ist seit mehreren Jahren ein Rückgang der Anzahl an Produktionsbetrieben zu verzeichnen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Viele kleine Direktvermarkter – Projekt WiBiDi

11.04.2025 (AMI) – Wie viele Bio-Direktvermarkter gibt es eigentlich und welchen Umsatz erzielen diese pro Betriebe und insgesamt. Das Projekt WiBiDi hat erste Antworten.   Mehr

Deutschland | Bio-Futtermittel | Erzeugerpreise

Bio-Mischfutterpreise am Zenit

27.03.2025 (AMI) – Bis zum Februar 2025 sind die Preise für Bio-Mischfutter noch ungebremst gestiegen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Marktversorgung

Projektstart: Bio in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV)

18.03.2025 (AMI) - Wir freuen uns, den Start des neuen Projekts, zur Erhebung von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung in Deutschland bekannt zu geben. Die Erhebung erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und den Agrarresorts der Bundesländer und zielt darauf ab, den Bio-Anteil sowie die Gesamtausgaben der deutschen Verbraucher für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung zu bestimmen.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Bodennutzung

Rekordanbaufläche beim Bio-Freilandgemüse

18.03.2025 (AMI) – Die deutsche Bio-Gemüsefläche im Freiland wuchs im Jahr 2024 um gut 5 % zum Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Bio-Umsatz wächst, die Bio-Fläche kaum noch

13.03.2025 (AMI) – Die Bio-Fläche in Deutschland ist 2024 kaum noch gewachsen, die Zahl der Betriebe sogar rückläufig. Gleichzeitig haben die Verbraucher in Deutschland fast 6 % mehr Geld für Bio-Produkte ausgegeben.   Mehr