Deutschland | Frische Lebensmittel | Haushaltsnachfrage

Der Lebensmitteleinkauf in der Pandemie

16.04.2021 (AMI) – Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen veränderten 2020 das Konsumverhalten der Verbraucher kräftig. Statt Kantine oder Restaurant hieß es besonders während der Lockdowns für viele Haushalte „Ran an den Herd!“.

Anders als während der Finanz- und Wirtschaftskrise in den Jahren 2008 und 2009, als der gesamte inländische Konsum die Wirtschaft stützte, gingen die privaten Konsumausgaben massiv zurück. Preisbereinigt sank der private Konsum um 6,1 % und damit so stark wie noch nie. Allerdings waren nicht alle Verwendungszwecke gleichermaßen von der Konsumzurückhaltung betroffen. Während die privaten Haushalte rund 6 % mehr für Nahrungsmittel und Getränke ausgaben als 2019, reduzierten sie den Konsum von Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen um ein Drittel.

Mehr Lebensmittel als zuvor wurden für den Verzehr zu Hause gekauft. Das zeigen die AMI Markt Charts „Der Lebensmitteleinkauf in der Pandemie“. Klassische Koch- und Bratartikel profitierten von dem veränderten Konsumverhalten am stärksten. Diese wurden nicht nur häufiger, sondern auch in größeren Mengen eingekauft. Denn nun musste die Familie wieder zu Hause mit Lebensmitteln versorgt werden. Insbesondere die warme Mahlzeit wurde vermehrt in den eigenen vier Wänden zubereitet. Das bedeutete zusätzlichen Bedarf an Nahrungsmitteln, der über den Lebensmitteleinzelhandel (LEH), Fachgeschäfte und andere Einkaufsstätten gedeckt wurde.

Alle Geschäftstypen profitierten von der vermehrten Nachfrage nach frischen Lebensmitteln und verzeichneten höhere Verbraucherausgaben. Die Einkaufsstätten außerhalb des Lebensmitteleinzelhandels legten jedoch überdurchschnittlich zu. Der Online-Handel, die Fachgeschäfte sowie die Direktvermarktung wurden von den Verbrauchern vermehrt genutzt, um Lebensmittel einzukaufen.

Die privaten Haushalte fuhren offensichtlich ganz unterschiedliche Strategien während der Pandemie: Auf der einen Seite One-Stop-Shopping und E-Commerce, um der Gefahr einer Infektion zu begegnen. Auf der anderen Seite die Nutzung des Angebots von Direktvermarktern und Fachgeschäften, um den Wunsch nach Regionalität, Frische und Genuss in besonderer Weise nachzukommen und dabei auch noch die Unternehmen vor Ort zu unterstützen. Sie kauften dabei jedoch nicht nur mehr Lebensmittel, um einen höheren Bedarf zu decken. Das Einkaufsverhalten zeigte sich insgesamt wertiger.

Begünstigt wurde dies durch eine geringe Inflation. Die Verbraucherpreise in Deutschland erhöhten sich im Jahresdurchschnitt 2020 um 0,5 % gegenüber 2019. Die Senkung der Mehrwertsteuersätze im 2. Halbjahr dämpfte die Preisentwicklung zusätzlich. Modellrechnungen der AMI zeigen jedoch, dass die Preisentwicklung des im Jahr 2020 konsumierten Warenkorbs bis zu maximal 0,5 Prozentpunkten höher lag, als es die Inflationsmessung durch den Verbraucherpreisindex des Statistischen Bundesamtes widerspiegelte.

Haben die Verbraucher in der Pandemie einfach nur mehr eingekauft? Oder wurden nachhaltige Produkte, gerne auch in Bio-Qualität, bevorzugt? Welche Auswirkungen hat die Krise auf die Lebensmittelpreise? Antworten auf diese und weitere Fragen liefern Ihnen die AMI Markt Charts „Der Lebensmitteleinkauf in der Pandemie“. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern Sie sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen.

Beitrag von Thomas Els
Bereichsleiter Verbraucherforschung

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Verbraucher mussten 2017 für Milchprodukte deutlich mehr bezahlen

15.02.2018 (AMI) – Die Verbraucherpreise für Milcherzeugnisse sind im vergangenen Jahr bei nahezu allen Produkten gestiegen. Dadurch kam es bei den Einkaufsmengen zu teils deutlichen Verschiebungen. Produktübergreifend lässt sich der Trend zu höheren Fettgehalten oder zu Produkten aus ökologisch erzeugter Milch ausmachen.   Mehr

Deutschland | Schnittblumen | Haushaltsnachfrage

Valentin 2018 – Rosen und Tulpen bleiben der Renner

14.02.2018 (AMI) – Kaum sind die Karnevalstage vorbei, steht der Valentinstag wieder vor der Tür. Dieses Jahr fällt das Fest der Liebenden auf den Start der Fastenzeit, doch dies sollte den Absatz von Schnittblumen nicht sonderlich beeinflussen.   Mehr

Deutschland | Butter | Verbraucherpreise

Rekordpreise für Butter sind vorüber

07.02.2018 Nachdem im Herbst 2017 Rekordpreise für Butter verzeichnet wurden, scheint sich der Markt nun zu normalisieren. Die Preisrunde zu Monatsbeginn führt dazu, dass Butter auf Verbraucherebene aktuell wieder weniger kostet.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Verbraucher zahlten mehr für frische Nahrungsmittel

09.01.2018 (AMI) – Höhere Energie- und Lebensmittelpreise ließen 2017 die Inflation in Deutschland anziehen. Für beide Gütergruppen zahlten die privaten Verbraucher im Jahresdurchschnitt 3,1 % mehr als 2016. Insgesamt stiegen die Verbraucherpreise nach einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamtes um 1,8 % – nach 0,5 % in 2016. Erstmals seit drei Jahren ging damit von Energieträgern kein negativer Inflationsbeitrag mehr aus.   Mehr

Deutschland | Eier | Verbraucherpreise

Eier sind für die Verbraucher nun teurer

03.01.2018 Die Eierpreise sind zum Jahreswechsel im Lebensmitteleinzelhandel gestiegen. In der Regel gelten diese höheren Preise für die kommenden zwölf Monate. Doch bereits das vergangene Jahr hat gezeigt, dass Ausnahmesituationen kurzfristige Änderungen bewirken können.   Mehr

Deutschland | Obst | Haushaltsnachfrage

Obst- und Gemüseklassiker sind zu Weihnachten gefragt

21.12.2017 (AMI) – Das Jahr 2017 befindet sich auf der Zielgeraden. Viele Verbraucher nutzen die Feiertage um Weihnachten und Neujahr, um einmal innezuhalten, auf das Jahr zurückzublicken und sich etwas Besonderes zu gönnen. Beim Festessen darf es dabei gerne klassisch zugehen. Ob Kartoffelsalat mit Würstchen oder Rotkohl mit Geflügel oder Wild – Einige Obst- und Gemüsearten kommen an den Festtagen groß raus.   Mehr

Deutschland | Saisongefügel | Verbraucherpreise

Die Martinsgans ist in diesem Jahr teurer

07.11.2017 (AMI) – Wie bei keiner anderen Tier- oder Geflügelart konzentriert sich die Vermarktung von Gänsen auf ein vergleichbar enges zeitliches Fenster. Der Saisonstart liegt traditionell im Oktober. Den ersten Höhepunkt erlebt diese Geflügelart als Martinsgans.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Verbraucherpreise

Butter runter, Trinkmilch rauf

02.11.2017 (AMI) – Anfang November haben die Preise für Butter ihr Rekordniveau verlassen. Vorreiter war der Discounter Aldi, der als erster die Verbraucherpreise in seinen Geschäften senkte. Zeitgleich hat er die Preise für Trinkmilch angehoben. Unterschiedliche Kontraktlaufzeiten erklären den vermeintlichen Gegensatz.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Streichmischfette liegen bei den Verbrauchern im Trend

05.10.2017 (AMI) – Die deutlichen Preisaufschläge bei Butter haben dazu geführt, dass die Verbraucher vermehrt auf Alternativen umgestiegen sind. Dass aber nicht nur der Preis entscheidet, zeigen die Verschiebungen bei anderen Milchprodukten.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Verbraucherpreise

Fleischpreise sind im Lebensmitteldiscount gestiegen

14.09.2017 (AMI) – Der Lebensmitteldiscount hat Anfang des Monats die Preise für zahlreiche Fleischartikel aus dem Basissortiment erhöht. Sowohl Produkte vom Rind als auch vom Schwein sind von dieser Preisrunde betroffen.   Mehr