Deutschland | Vieh & Fleisch | Haushaltsnachfrage

Verbraucher kaufen mehr Lammfleisch

09.04.2019 (AMI) – Die privaten Haushalte kauften 2018 weniger Fleisch, Wurst und Geflügel als im Jahr zuvor. Doch nicht alle Segmente waren von der Kaufzurückhaltung der Verbraucher betroffen. Zu den wenigen Gewinnern im Fleischmarkt zählte Lamm.

Während die großen Segmente weniger gefragt waren, kauften die privaten Haushalte in Deutschland 2018 mehr Lammfleisch. Dem GfK-Haushaltspanel zufolge stieg deren Einkaufsmenge im Vergleich zum Vorjahr um 9,7 %. Der Anstieg fiel damit stärker aus, als es der Zuwachs der Anzahl der Haushalte hätte erwarten lassen. Entscheidend für die positive Entwicklung dieser Fleischart war jedoch nicht, dass sie mehr Käufer fand als im Jahr zuvor. In erster Linie waren die Mengeneffekte auf eine Intensivierung der Nachfrage zurückzuführen. Lammfleisch wurde häufiger und in größeren Portionen eingekauft.

Seit 2012 stieg die Lammnachfrage um durchschnittlich 2,7 % pro Jahr. Dies ging einher mit gestiegenen Kosten für ein Kilogramm Lammfleisch, so dass sich die Ausgaben der Privathaushalte für entsprechende Artikel in den vergangenen sieben Jahren stetig erhöhten. Die jährliche Wachstumsrate beläuft sich hier auf beachtliche 4,9 %.

Lammfleisch bleibt Nische

Nur jeder sechste Privathaushalt in Deutschland kaufte 2018 mindestens einmal Lammfleisch und selbst diese taten es vergleichsweise selten. Während Schweinefleisch im Verlauf des vergangenen Jahres von gut 85 % der Haushalte und dabei im Mittel fast 17-mal gekauft wurde, betrug die durchschnittliche Einkaufshäufigkeit von Lamm gerade einmal 2,6. Aus diesem Grund blieb der Anteil dieses Segments an der gesamten Einkaufsmenge an Rotfleisch mit 1,7 % gering. Bezogen auf die Ausgaben erzielte Lamm aufgrund höherer Preise im vergangenen Jahr immerhin einen Anteil von 3,4 %.

Die Nachfrage nach Lammfleisch weist ein ausgesprochenes Saisonprofil auf. Mehr als ein Fünftel der jährlichen Einkaufsmengen der privaten Haushalte entfiel 2018 allein auf die drei Wochen vor Ostern. Der Großteil davon wurde unmittelbar vor den Feiertagen gekauft. Wichtigster Artikel war dabei die Keule, die im Vorostergeschäft des vergangenen Jahres für fast 60 % der Lammfleischnachfrage stand. Die Verbraucher zahlten in den drei Wochen vor dem letztjährigen Osterfest durchschnittlich 11,34 EUR/kg für frische Lammkeule, gut 12 % mehr als Ostern 2017.

Welche Rolle spielt die derzeitige Bevölkerungsentwicklung für die Lammfleischfrage? Wie nutzt der Lebensmitteleinzelhandel das ausgeprägte Saisonprofil? Eine ausführliche Analyse finden Sie im Markt aktuell Vieh und Fleisch. Sie sind noch kein Kunde? Dann nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich Ihren Zugang zum Expertenwissen.

Beitrag von Thomas Els
Marktexperte Verbraucherforschung

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Butter | Verbraucherpreise

Butterpreis im Juli 2017 auf Rekordniveau

04.07.2017 (AMI) – Kaum hat der Preis für Deutsche Markenbutter ein neues Allzeithoch erreicht, da ist der auch schon wieder Geschichte. Bereits die Erhöhung auf 1,49 EUR für einen 250-g-Ziegel Anfang Juni bedeutete ein in Deutschland noch nie da gewesenes Preisniveau. Zu Beginn des aktuellen Monats geht es sogar noch einmal kräftig nach oben.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Teuerungsrate frischer Nahrungsmittel zieht im Juni nochmals an

28.06.2017 (AMI) – Der Preisabstand zum Vorjahr ist im Juni weiter gestiegen. Basierend auf den Daten der ersten dreieinhalb Wochen des Monats kosten frische Lebensmittel dem AMI-Frischeindex zufolge 7,0 % mehr als im Juni 2016. Bestimmt wird die Nahrungsmittelteuerung in erster Linie durch die Preisentwicklung bei Milch und Milchprodukten.   Mehr

Deutschland | Butter | Verbraucherpreise

Deutlicher Preisanstieg bei abgepackter Butter

08.06.2017 (AMI) – Die Preise für geformte Butter haben Anfang Juni kräftig zugelegt. Bereits im Mai war es zu einer Erhöhung gekommen. Die Ladenpreise haben im Preiseinstiegssegment dadurch ein Rekordniveau erreicht.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Lebensmittelpreise steigen weiter

24.05.2017 Der Preisabstand zum Vorjahr ist im Mai weiter gestiegen. Basierend auf den ersten drei Maiwochen kosten frische Lebensmittel dem AMI-Frischeindex zufolge 6,2 % mehr als das Jahr zuvor. Nicht nur die aktuellen Preisänderungen in der Warengruppe Milch und Milchprodukte führten zu dieser Entwicklung, sondern auch die Anpassungen aus dem vergangenen Jahr.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Verbraucherpreise

Ladenpreise für Milchfrischprodukte und Butter gestiegen

04.05.2017 (AMI) – Anfang Mai sind für Milchfrischprodukte und Formbutter neue Kontrakte zwischen Molkereien und Lebensmitteleinzelhandel in Kraft getreten. Dies hat im Preiseinstiegssegment zeitnah auch zu höheren Ladenpreise geführt.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Frische Lebensmittel bleiben teurer

26.04.2017 Die Verbraucher zahlen auch im April mehr für frische Lebensmittel als im Vorjahr. Während sich die Situation am Gemüsemarkt wieder normalisiert hat, sind die Preise für Käse angestiegen. Insgesamt kosten frische Lebensmittel basierend auf den ersten drei Aprilwochen dem AMI-Frischeindex zufolge 3,9 % mehr als das Jahr zuvor.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Frische Nahrungsmittel: Preisauftrieb im März 2017 abgeschwächt

29.03.2017 (AMI) – Mit der kalten Witterung endete im März die Preisrallye bei frischem Gemüse. In der Folge verlangsamte sich die Teuerung frischer Nahrungsmittel spürbar. Gleichzeitig rückte die Entwicklung bei den Milchprodukten wieder stärker in den Fokus.   Mehr

Deutschland | Kohlgemüse | Verbraucherpreise

Blumenkohl erreicht Preistal

09.03.2017 (AMI) – Im Zuge von Angebotsaktionen des deutschen Lebensmitteleinzelhandels haben sich die Verbraucherpreise für Blumenkohl kurzzeitig stark abgeschwächt und die Nachfrage sprunghaft belebt.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Haushaltsnachfrage

Bio-Gemüseabsatz erzielt Rekord

01.03.2017 (AMI) – Die Haushalte in Deutschland kaufen immer mehr Bio-Gemüse. Im langjährigen Vergleich entwickelte sich der Absatz von Bio-Gemüse 2016 überdurchschnittlich gut. Die höheren Verbraucherpreise für viele Bio-Gemüsearten ließen auch die Ausgaben im gleichen Jahr steigen. Jedoch haben die Einkaufsstätten nicht gleichermaßen von den Absatzsteigerungen profitiert.   Mehr