Deutschland | Frische Lebensmittel | Haushaltsnachfrage

Der Lebensmitteleinkauf in der Pandemie

16.04.2021 (AMI) – Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen veränderten 2020 das Konsumverhalten der Verbraucher kräftig. Statt Kantine oder Restaurant hieß es besonders während der Lockdowns für viele Haushalte „Ran an den Herd!“.

Anders als während der Finanz- und Wirtschaftskrise in den Jahren 2008 und 2009, als der gesamte inländische Konsum die Wirtschaft stützte, gingen die privaten Konsumausgaben massiv zurück. Preisbereinigt sank der private Konsum um 6,1 % und damit so stark wie noch nie. Allerdings waren nicht alle Verwendungszwecke gleichermaßen von der Konsumzurückhaltung betroffen. Während die privaten Haushalte rund 6 % mehr für Nahrungsmittel und Getränke ausgaben als 2019, reduzierten sie den Konsum von Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen um ein Drittel.

Mehr Lebensmittel als zuvor wurden für den Verzehr zu Hause gekauft. Das zeigen die AMI Markt Charts „Der Lebensmitteleinkauf in der Pandemie“. Klassische Koch- und Bratartikel profitierten von dem veränderten Konsumverhalten am stärksten. Diese wurden nicht nur häufiger, sondern auch in größeren Mengen eingekauft. Denn nun musste die Familie wieder zu Hause mit Lebensmitteln versorgt werden. Insbesondere die warme Mahlzeit wurde vermehrt in den eigenen vier Wänden zubereitet. Das bedeutete zusätzlichen Bedarf an Nahrungsmitteln, der über den Lebensmitteleinzelhandel (LEH), Fachgeschäfte und andere Einkaufsstätten gedeckt wurde.

Alle Geschäftstypen profitierten von der vermehrten Nachfrage nach frischen Lebensmitteln und verzeichneten höhere Verbraucherausgaben. Die Einkaufsstätten außerhalb des Lebensmitteleinzelhandels legten jedoch überdurchschnittlich zu. Der Online-Handel, die Fachgeschäfte sowie die Direktvermarktung wurden von den Verbrauchern vermehrt genutzt, um Lebensmittel einzukaufen.

Die privaten Haushalte fuhren offensichtlich ganz unterschiedliche Strategien während der Pandemie: Auf der einen Seite One-Stop-Shopping und E-Commerce, um der Gefahr einer Infektion zu begegnen. Auf der anderen Seite die Nutzung des Angebots von Direktvermarktern und Fachgeschäften, um den Wunsch nach Regionalität, Frische und Genuss in besonderer Weise nachzukommen und dabei auch noch die Unternehmen vor Ort zu unterstützen. Sie kauften dabei jedoch nicht nur mehr Lebensmittel, um einen höheren Bedarf zu decken. Das Einkaufsverhalten zeigte sich insgesamt wertiger.

Begünstigt wurde dies durch eine geringe Inflation. Die Verbraucherpreise in Deutschland erhöhten sich im Jahresdurchschnitt 2020 um 0,5 % gegenüber 2019. Die Senkung der Mehrwertsteuersätze im 2. Halbjahr dämpfte die Preisentwicklung zusätzlich. Modellrechnungen der AMI zeigen jedoch, dass die Preisentwicklung des im Jahr 2020 konsumierten Warenkorbs bis zu maximal 0,5 Prozentpunkten höher lag, als es die Inflationsmessung durch den Verbraucherpreisindex des Statistischen Bundesamtes widerspiegelte.

Haben die Verbraucher in der Pandemie einfach nur mehr eingekauft? Oder wurden nachhaltige Produkte, gerne auch in Bio-Qualität, bevorzugt? Welche Auswirkungen hat die Krise auf die Lebensmittelpreise? Antworten auf diese und weitere Fragen liefern Ihnen die AMI Markt Charts „Der Lebensmitteleinkauf in der Pandemie“. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern Sie sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen.

Beitrag von Thomas Els
Bereichsleiter Verbraucherforschung

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Vieh & Fleisch | Haushaltsnachfrage

Auch im Sommer weniger Fleisch nachgefragt

07.11.2018 (AMI) – Die Nachfrage der privaten Haushalte nach Fleisch fällt weiter. Bis einschließlich September des laufenden Jahres erwarben die privaten Haushalte, nach Daten der GfK, rund 2,5 % weniger Fleisch, Wurst und Geflügel als im gleichen Zeitraum 2017. Zugleich zogen die Preise für Fleisch und Fleischwaren im Durchschnitt um rund 2,2 % an. Die Verbraucher mussten also einmal mehr tiefer in die Taschen greifen.   Mehr

Deutschland | Zitrusfrüchte | Haushaltsnachfrage

Witterung bremst Absatz von Zitrusfrüchten aus

11.10.2018 (AMI) – Die Nachfrage nach Mandarinen und Co. nimmt bisher kaum Fahrt auf. Bei nahezu sommerlicher Witterung kommt nur wenig Hunger bei den Verbrauchern auf die Winterfrüchte auf.   Mehr

Deutschland | Blattgemüse | Verbraucherpreise

Feldsalat startet hochpreisig in die Hauptsaison

04.10.2018 04.10.2018 (AMI) – Im deutschen Anbau stehen zum Start der Hauptsaison infolge der vergleichsweise kühlen Witterung nicht ganz so hohe Mengen an Feldsalat wie erwartet zur Verfügung. Bei ausgeweiteten Verkaufsaktivitäten des Lebensmitteleinzelhandels und einem zuletzt gesunkenen Verbraucherpreis ist die Nachfrage nun jedoch deutlich gestiegen.   Mehr

Deutschland | Südfrüchte | Haushaltsnachfrage

Ananas suchen Käufer – Markt fehlt es an Schwung

13.09.2018 (AMI) – So richtig Schwung ist nicht im Ananasmarkt. Dafür ist die Konkurrenz durch anderes Obst noch zu groß. Aber auch mit dem sich anbahnenden Saisonende beim Sommerobst nimmt die Nachfrage nach Sweet Ananas nur leicht zu.   Mehr

Deutschland | Lebensmittel | Verbraucherpreise

Nahrungsmittelpreise reagieren auf die Sommerhitze

30.08.2018 (AMI) – Auch im August 2018 kosten frische Lebensmittel spürbar mehr als vor einem Jahr. Der AMI-Frischeindex misst auf Basis der Preisbeobachtungen der ersten dreieinhalb Wochen des Monats ein Plus von 2,5 %. Die Dürre ist dabei ein Grund für diese Entwicklung, aber nicht der alleinige.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Hohe Preise wirken sich auf Nachfrage aus

16.08.2018 (AMI) – Die Nachfrage nach Milchprodukten ist im ersten Halbjahr 2018 nahezu produktübergreifend zurückgegangen. Die Verbraucherausgaben haben jedoch zugelegt. Neben gestiegenen Preisen ist auch ein verändertes Konsumverhalten ursächlich.   Mehr

Deutschland | Butter | Verbraucherpreise

AMI Store-Check: Butter im August wieder günstiger

02.08.2018 (AMI) – Anfang August haben Teile des Lebensmitteleinzelhandels die Butterpreise im Preiseinstiegssegment erneut gesenkt. Auch für Streichmischfette zahlen Verbraucher weniger. Milchfrischprodukte sind von dieser Preisrunde jedoch nicht betroffen.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Verbraucherpreise

Milch und Frischprodukte im Laden günstiger, Butter legt weiter zu

07.05.2018 (AMI) – Anfang Mai hat der Lebensmitteleinzelhandel die Preise für Konsummilch und Milchfrischprodukte im Preiseinstiegssegment deutlich gesenkt. Zeitgleich wurden die Ladenpreise für abgepackte Butter weiter angehoben. Diese entgegengesetzten Entwicklungen sind im Wesentlichen mit den unterschiedlichen Kontraktlaufzeiten der Produkte und dem Marktverlauf seit dem vorherigen Verhandlungstermin geschuldet.   Mehr

Deutschland | Zucker | Haushaltsnachfrage

Verbraucher in Deutschland kaufen weniger Zucker

24.04.2018 (AMI) – Der weltweite Zuckerkonsum ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen und wird auch zukünftig weiter zunehmen. In Deutschland wird dagegen immer weniger Zucker verzehrt. Speziell der Verzehr zu Hause entwickelte sich stark rückläufig.   Mehr

Deutschland | Tafeltrauben | Haushaltsnachfrage

Nachfrage nach Trauben zuletzt gestiegen

05.04.2018 (AMI) – Mangels ausreichender Alternativen im Obstsortiment waren Trauben in der Woche vor Ostern stark in den Werbeaktionen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) präsent. Das hat die Nachfrage auf der Verbraucherseite deutlich beflügelt. Auch Anfang April setzen die Ketten in den Aktionen auf Trauben.   Mehr