Deutschland | Lebensmittel | Verbraucherpreise

Selbstgebackene Weihnachtsplätzchen sind 2019 günstiger

05.12.2019 (AMI) – Es erklingt Weihnachtsmusik und in der Luft liegt ein Hauch von Lebkuchen, Zimt und Spekulatius. Die Weihnachtsbäckerei ist wieder eröffnet und die Preise für einige Backzutaten haben sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich verändert.

Am stärksten sind die Preise für Zucker gestiegen. Alljährlich gelten ab Oktober neue Kontrakte für Zucker im Basissortiment des Lebensmitteleinzelhandels (LEH). Seit Anfang Oktober bezahlen die Verbraucher somit für Zucker im Preiseinstiegssegment 75 Ct/kg statt 59 Ct/kg wie zuvor. Im vergangenen Jahr waren die Preise noch zurückgegangen. Nur einen Monat später, im November, gelten neue Kontrakte für Mehl. In diesem Jahr sind die Preise jedoch stabil geblieben. Das Kilogramm Weizenmehl der Type 405 kostet auf Handelsmarkenniveau somit unverändert 0,39 Ct/kg.

Eierpreise sind zurückgegangen

Bereits zum Jahresanfang wurden die Preise für Eier reduziert und aufgrund der langen Kontraktlaufzeit hält das niedrigere Preisniveau auch in der Weihnachtszeit noch an. Die 10er Packungen Eier kostet seit Anfang Januar 10 Ct weniger als noch einen Monat zuvor. Dabei wurden die Preise für die verschiedenen Haltungsformen im gleichen Umfang reduziert. Ware aus Bodenhaltung ist somit das ganze Jahr über für 1,19 EUR/10 St. erhältlich.

Butter ist günstiger

Die Preise für Deutsche Markenbutter wurden bis September 2019 in fünf Schritten zurückgenommen. Statt 1,69 EUR wie zu Jahresanfang kostete das 250-Gramm-Päckchen im Preiseinstiegssegment im September nur noch 1,29 EUR. Im Oktober erfolgte zwar ein Aufschlag von 10 Ct auf 1,39 EUR, die Preise lagen damit aber noch immer weit unter dem Vorjahresniveau. Die Verbraucher sparen beim Kauf von Butter im Dezember 30 Ct gegenüber dem Vorjahr.

Wer vor Weihnachten noch Spritzgebäck backen möchte, zahlt im Basissortiment des LEH für die Grundzutaten 500 g Mehl, 250 g Butter, 250 g Zucker und 2 Eier aktuell 2,01 EUR. Das sind 28 Ct weniger als im vergangenen Jahr. Für eine Tasse warme Milch (200 ml), um die Kekse einzutauchen, zahlen die Verbraucher dagegen nur 1 Ct mehr als im Dezember 2018.

Aktionsware teils günstiger als Preiseinstiegssegment

Doch besonders zur Weihnachtszeit werden viele der Grundzutaten in den Prospekten des LEH häufig beworben. So war in der 48. Kalenderwoche, den AMI Aktionspreisen im LEH zufolge, Markenbutter von Frau Antje im Discounter Lidl für 1,35 EUR/250 g erhältlich und somit 4 Ct günstiger als im Preiseinstiegssegment. Ebenfalls bei Lidl sind in der aktuellen Woche Eier im Angebot. Die 10er Packung Eier aus Bodenhaltung ist für 0,99 EUR statt 1,19 EUR erhältlich.

Nehmen Sie Kontakt mit den Marktexperten der Verbraucherforschung auf, wenn Sie Informationen zur Preisentwicklung von frischen Lebensmitteln auf Verbraucherebene benötigen. Natürlich können Sie sich mit den AMI Aktionspreisen im LEH selbst ein Bild von den Werbeaktivitäten für verschiedene Lebensmittel, wie Milch, Butter, Eier, Fleisch, Bier, Obst und Gemüse machen. Nicht nur der Aktionspreis, auch Angaben zur Herkunft, Verpackung und weitere Produktspezifikationen ermöglichen Ihnen individuelle Analysen.

Beitrag von Judith Dittrich
Marktexpertin Verbraucherforschung

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Öko-Gartenbau | Haushaltsnachfrage

Ende des starken Wachstums am Schweizer Bio-Markt

19.05.2023 (AMI) – Der Gesamtumsatz am Schweizer Bio-Markt ist im Jahr 2022 erstmals leicht rückläufig.   Mehr

Europa | Öko-Landbau | Haushaltsnachfrage

Europäischer Bio-Markt wächst auch 2021 weiter

09.03.2023 (AMI) – Die Europäer gaben 2021 3,8 % mehr Geld für Bio-Produkte aus als 2020. Das Wachstum hat sich nach dem Boom-Jahr 2020 wieder verlangsamt.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Milchprodukte 2022 weniger stark nachgefragt

10.02.2023 (AMI) – Die Nachfrage nach Milchprodukten ist 2022 gesunken. Die Entwicklungen am Produktmarkt seit Herbst 2021 und der Krieg in der Ukraine führten zu hohen Verbraucherpreisen.   Mehr

Deutschland | Gemüse | Haushaltsnachfrage

Möhren erobern die zweite Position zurück

07.02.2023 (AMI) – Nachdem die Pandemie die Gemüseeinkäufe zwei Jahre beflügelt hatte, erhielten sie 2022 durch die Inflation einen Dämpfer.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Haushaltsnachfrage

Kartoffeleinkäufe um 7,3 % geschrumpft

07.02.2023 (AMI) – Im Jahr 2022 ging der Kartoffelabsatz um weitere 7,3 % zurück, nachdem schon 2021 immerhin 9,3 % verloren gingen.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Haushaltsnachfrage

Kartoffeleinkäufe fast wieder auf Vor-Corona-Niveau

07.02.2023 (AMI) – Verbraucher in Deutschland haben über das Jahr 2022 hinweg wieder sehr wechselhaft Kartoffeln eingekauft, insgesamt aber 7,3 % weniger als im Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Lebensmittelpreise zogen 2022 kräftig an

13.01.2023 (AMI) – Das sechste Jahr in Folge stiegen die Verbraucherpreise für frische Lebensmittel über das Vorjahresniveau.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Haushaltsnachfrage

Erneut weniger Fleisch verzehrt

15.12.2022 (AMI) – Der Fleischverzehr in Deutschland entwickelt sich seit Jahren rückläufig. Die vorläufigen Zahlen für das Jahr 2022 weisen einen durchschnittlichen Verzehr von 52,8 kg pro Kopf und Jahr aus. Das entspricht einem Rückgang um gut 13 % innerhalb von nur vier Jahren. Dabei waren die Rückgänge bei Schweinefleisch besonders deutlich.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Milchalternativen – ein steigender Trend

08.12.2022 (AMI) – Sei es aus gesundheitlichen Gründen, aus ethischen Überzeugungen oder zur Schonung der Umwelt, Milchersatzprodukte gewinnen bei Verbrauchern in Deutschland an Popularität.   Mehr

Deutschland | Speisekartoffeln | Haushaltsnachfrage

Hitze und Kaufkraft beeinflussten die Kartoffeleinkäufe

29.09.2022 (AMI) – Ein zu warmer August verdarb die Lust auf Kartoffeln und sinkende Kaufkraft scheint die Verbraucher zurück in die Discounter zu treiben. Der Biokartoffelabsatz litt besonders unter den Voraussetzungen.   Mehr