Deutschland | Käse | Nachfrage

Käsepreise stabil mit festerer Tendenz

30.01.2020 (AMI) – Ende Januar war am Markt für Schnittkäse von einer regen Nachfrage gekennzeichnet. Dabei wurden umfangreichen Mengen vom Lebensmitteleinzelhandel, dem GV-Bereich und der Industrie angerufen. Die Preise tendierten zuletzt stabil. Für die kommenden Monate stehen höhere Preisforderungen im Raum.

Ende Januar war der Markt für Schnittkäse von einer umfangreichen Nachfrage gekennzeichnet. Die Hersteller zeigten sich mit dem für die Jahreszeit vergleichsweise regen Geschäftsverlauf zufrieden. Insbesondere der Lebensmitteleinzelhandel orderte größere Mengen für Aktionen. Aber auch der GV-Bereich und die Industrie riefen ihre Ware aus bestehenden Kontrakten zügig ab. Der Export in andere Mitgliedstaaten der EU bewegte sich auf einem für die Jahreszeit guten Niveau. Am Weltmarkt war heimische Ware nach wie vor wettbewerbsfähig und es kamen stetig neue Abschlüsse zustande.

In Folge des umfangreichen Warenausganges von Schnittkäse bewegten sich die Bestände in den Reifelagern auf einem für diese Jahreszeit unterdurchschnittlichen Niveau. Zudem wurden die Vorräte in den Werken als vergleichsweise jung beschrieben. Schon über den Jahreswechsel hatte sich nicht die von Herstellern erhoffte Normalisierung eingestellt. Zuletzt bestand zudem Wettbewerb um den Rohstoff, da es in den anderen Produktsegmenten zwischenzeitig zu einer weiteren Verbesserung der Verwertung gekommen war, was der Käseproduktion Grenzen setze. Die auslieferungsfähigen Käsemengen wurden somit nahezu vollständig für die Bedienung des Bestandskundengeschäftes verwendet. Für zusätzliche kurzfristige Anfragen war zumeist nicht ausreichend Ware verfügbar.

Die Preise für Schnittkäse wiesen Ende Januar insgesamt ein sehr stabiles Gefüge auf, das sich leicht über dem Niveau vom Jahresende 2019 bewegte. Für Februar und März stehen im Hinblick auf die unterdurchschnittlichen Vorräte und die umfangreiche Nachfrage höhere Forderungen der Hersteller im Raum, auf die sich die Käufer in Teilen bereits auch eingelassen haben sollen. Für März wird das Potential für Aufschläge aber umfangreicher eingeschätzt als es sich derzeit für den Februar zeigt.

Wie geht es am Käsemarkt weiter und wie stellen sich die Entwicklungen an den Teilmärkten für Butter und Pulverprodukte im Detail dar? Eine umfangreiche Einschätzung der Lage an den einzelnen Teilmärkten für Rohstoffe, Butter, Käse und Dauermilcherzeugnisse finden Sie im Markt aktuell Milchwirtschaft.

Sie sind noch kein Kunde und möchten den Online-Dienst Markt aktuell Milchwirtschaft kennenlernen? Bestellen Sie jetzt Ihr Abonnement.

Beitrag von Andreas Gorn

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Rohmilch | Erzeugung

Drittstaaten erzeugen mehr Milch als im Vorjahr

11.07.2025 (AMI) – Im Mai 2025 haben sich die überwiegend steigenden Tendenzen bei der Milcherzeugung der bedeutenden Exporteure außerhalb der EU fortgesetzt.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Tierbestand

Deutschlands Milchviehbestand schrumpft weiter

10.07.2025 (AMI) – Laut aktueller Viehbestandserhebung hat die Zahl der in Deutschland gehaltenen Rinder und Milchkühe weiter abgenommen. Im Vergleich zu den vorherigen Erhebungen hat sich die Abnahmerate jedoch leicht verlangsamt. Gleichzeitig setzte sich der Strukturwandel hin zu weniger, aber größeren Milchviehbetrieben fort.   Mehr

Deutschland | Käse | Nachfrage

Käsemarkt weiter ausgeglichen

10.07.2025 (AMI) – Zu Monatsbeginn war der Markt für Schnittkäse nach wie vor von einer belebten Nachfrage geprägt. Trotz des rückläufigen Milchangebots hielten sich Angebot und Nachfrage aber die Waage.   Mehr