Welt | Rohmilch | Erzeugung

Gedämpfter Angebotsverlauf am Weltmarkt

26.02.2020 (AMI) – Das Milchaufkommen bei den mengenmäßig bedeutenden Exporteuren von Milchprodukten bewegte sich 2019 auf dem Vorjahresniveau. Regional gegenläufige Entwicklungen hielten sich dabei weitgehend die Waage. Seit Herbst bestimmten jedoch in der Summe wieder leicht steigende Tendenzen das Bild.

Im Jahr 2019 hat die weltweite Kuhmilcherzeugung weiter zugenommen, schätzungsweise um 1,4 %. Regional sind die steigenden Tendenzen aber bereits Ende 2018 zum Stillstand gekommen – auch in größeren Exportstandorten wie Ozeanien und der EU. Das hat sich auch auf das Angebot am Weltmarkt ausgewirkt. Das Exportangebot, festgemacht am Milchaufkommen der mengenmäßig bedeutenden Exporteure EU, USA, Australien und Neuseeland, ist 2019 teils unter die Vorjahreslinie gesunken. Im zweiten Halbjahr war der Verlauf zwar wieder dynamischer, vor allem auf der Nordhalbkugel. Das konnte das schwächere erste Halbjahr aber nicht vollständig ausgleichen. Das Exportangebot am Weltmarkt ist im vergangenen Jahr somit in der Summe nicht weiter gewachsen.

Rückläufige Tendenzen in Ozeanien

Auf der Südhalbkugel dominierten rückläufige Entwicklungen. Das Angebot der Anbieter Ozeaniens lag 2019 in der Summe damit unter dem Vorjahresniveau. In Neuseeland reduzierten fehlender Niederschlag und Hitze die Milchproduktion. Die Saison startete mit weniger Niederschlag als üblich. So fehlte Futter auf den Farmen, das durch teures Zukauffutter ergänzt werden musste. Im Frühjahr und zur Milchspitze im letzten Jahresdrittel gab es weniger Milch.

In Australien ist die Milchproduktion bereits seit Herbst 2018 rückläufig. Hier ist die Milchwirtschaft durch eine lange Periode von Hitze und Trockenheit gebeutelt. In weiten Teilen fehlte Futter, was zu einem massivem Bestandsabbau in den Milchkuhherden geführt hat. Hinzu kamen die schweren Busch- und Waldbrände. Insgesamt waren Auswirkungen in den bedeutenden Produktionsregionen Victoria und New South Wales, wo knapp 80 % der Milchproduktion verortet sind, am schwersten.

Leichtes Mengenwachstum auf der Nordhalbkugel

Bei den Exporteuren auf der Nordhalbkugel zeigten sich hingegen 2019 leichte Mengenzuwächse. Die Milcherzeugung in den USA bewegte sich leicht über dem Vorjahresniveau. Zwar wurden die Mengen von 2018 im ersten Halbjahr punktuell unterschritten, in Richtung Herbst lag die Erzeugung aber wieder stärker über der Vorjahreslinie. Trotz reduziertem Milchkuh-Bestand erzeugten die US-amerikanischen Milchviehhalter in der Summe etwas mehr Milch als 2018.

Auch in der EU bewegte sich die Milchanlieferung 2019 auf erhöhtem Niveau. Die Mengen des Vorjahres wurden insbesondere im Frühjahr und ab August übertroffen. Dadurch war das Rohstoffaufkommen von Januar bis Dezember im Mittel um 0,5 % umfangreicher als 2018.

Wie entwickelten sich die Milchmengen im Detail? Und wie geht es am Weltmarkt angebotsseitig weiter? Umfassende Informationen dazu finden Sie in unserem Online-Dienst Markt aktuell Milchwirtschaft.

Sie sind noch kein Kunde und möchten vom Expertenwissen der AMI profitieren? Dann nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten in unserem Shop, und sichern Sie sich noch heute Ihren persönlichen Zugang zum Markt aktuell Milchwirtschaft.




Beitrag von Andreas Gorn

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise mit leichten Aufschlägen

04.07.2025 (AMI) – Im Mai haben sich die Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Rohmilch weiter befestigt. Damit setzten sie ihre Aufwärtsbewegung aus den Vormonaten fort.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Export

EU: Mehr Molken-, weniger Vollmilchpulver ausgeführt

03.07.2025 (AMI) – Von Januar bis April des aktuellen Jahres war eine insgesamt stabile Nachfrage nach Milchprodukten aus der EU zu verzeichnen, wenngleich es auf der Produktebene zu Verschiebungen im Vergleich zum Vorjahr kam.   Mehr

Deutschland | Butter | Nachfrage

Saisonüblich gute Nachfrage nach Formbutter

03.07.2025 (AMI) – Die Abrufe von Formbutter sind leicht zurückgegangen, haben sich aber insgesamt noch auf einem jahreszeitlich hohen Niveau bewegt. Die Notierung wurde unverändert fortgeschrieben.   Mehr