Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Anlieferungsmengen nehmen weiter zu

19.03.2020 (AMI) – In Deutschland hat die Milchanlieferung ihren Anstieg nach kurzer Pause fortgesetzt und bewegte sich dabei zunehmend über dem Vorjahresniveau. An den Rohstoffmärkten waren die Entwicklungen weiter von Auswirkungen des Coronavirus beeinträchtigt. Im Zuge dessen gaben die Preise für Rohmilch und Konzentrate nach.

Anfang März hat die Milchanlieferung in Deutschland wieder zugenommen, nachdem der saisonale Anstieg der erfassten Mengen Ende Februar kurzzeitig ausgesetzt hatte. Dadurch bewegte sich die Rohstoffandienung nach wie vor auf einem vergleichsweise hohen Niveau und zudem bereits Anfang März nah an dem der Milchspitze in 2019. Seit Beginn des Jahres wurde die Vorjahreslinie durchgängig übertroffen. Zuletzt weitete sich der Vorsprung gegenüber der entsprechenden Vorjahreswoche auf 2,5 % aus. In der Summe der ersten zehn Wochen dieses Jahres wurde 1,0 % mehr Milch an deutsche Molkereien geliefert als ein Jahr zuvor.

Zweigeteilter Markt für Milchkonzentrate

An den Konzentratmärkten liefen die Entwicklungen nach der Monatsmitte weiterhin auseinander. Dies bezog sich insbesondere auf die Nachfrageseite. Industrierahm war weiterhin gesucht. Der lebhafte Handel kam in erster Linie durch die anhaltend hohen Absätze bei Butter und Frischeprodukten im Lebensmitteleinzelhandel, beeinflusst durch die Hamsterkäufe der Verbraucher, zustande. In Folge der weiterhin zunehmenden Anlieferungsmengen, stand der regen Nachfrage eine ausreichende Verfügbarkeit gegenüber. Der Preisverlauft war in der Berichtswoche großen Schwankungen unterlegen, was eine realistische Einschätzung schwierig machte. In der Summe bewegten sich die Erlösmöglichkeiten etwas unter dem Niveau der vorangegangenen Woche.

Anders stellte sich die Lage am Markt für Magermilchkonzentrat dar. Bereits in den vergangenen Wochen wurde seitens der Händler von einer Beruhigung des Geschäftsverlaufes berichtet. Diese Tendenz setzte sich in der Berichtswoche fort. Durch sehr eingeschränkten Handel am Weltmarkt war für Magermilchpulver nahezu keine Kaufbereitschaft vorhanden. Dementsprechend ging die Nachfrage nach dem Rohstoff Magermilchkonzentrat, bei umfangreichem Angebot, weiter zurück. Das führte in der Summe zu weiteren Preisnachlässen.

Wie stellen sich die Entwicklungen am Milchmarkt im Detail dar? Eine umfangreiche Einschätzung der Lage an den einzelnen Teilmärkten für Rohstoffe, Butter, Käse und Dauermilcherzeugnisse finden Sie im Markt aktuell Milchwirtschaft.

Sie sind noch kein Kunde und möchten den Online-Dienst Markt aktuell Milchwirtschaft kennenlernen? Bestellen Sie jetzt Ihr Abonnement.

Beitrag von Alessa Christ
Key Account Managerin

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise mit leichten Aufschlägen

04.07.2025 (AMI) – Im Mai haben sich die Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Rohmilch weiter befestigt. Damit setzten sie ihre Aufwärtsbewegung aus den Vormonaten fort.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Export

EU: Mehr Molken-, weniger Vollmilchpulver ausgeführt

03.07.2025 (AMI) – Von Januar bis April des aktuellen Jahres war eine insgesamt stabile Nachfrage nach Milchprodukten aus der EU zu verzeichnen, wenngleich es auf der Produktebene zu Verschiebungen im Vergleich zum Vorjahr kam.   Mehr

Deutschland | Butter | Nachfrage

Saisonüblich gute Nachfrage nach Formbutter

03.07.2025 (AMI) – Die Abrufe von Formbutter sind leicht zurückgegangen, haben sich aber insgesamt noch auf einem jahreszeitlich hohen Niveau bewegt. Die Notierung wurde unverändert fortgeschrieben.   Mehr