Deutschland | Rohmilch | Erzeugung

Jahresstart ohne große Veränderungen

16.04.2020 (AMI) – Anfang 2020 hat sich die wirtschaftliche Situation im Betriebszweig Milchproduktion recht stabil dargestellt. Auf der Erlös- wie auch auf der Kostenseite kam es kaum zu Veränderungen. Im weiteren Verlauf dürfte sich die Lage durch die Folgen der Coronapandemie jedoch spürbar eintrüben.

Im ersten Viertel 2020 wiesen die relevanten Kennzahlen im Betriebszweig Milchproduktion gegenüber dem Ende des vergangenen Jahres kaum signifikante Veränderungen auf. Die Erlöse blieben in der Summe stabil. Auch bei den variablen Kosten stellte sich die Situation weitgehend unverändert dar. Damit waren die Rahmenbedingungen für die Milchproduktion und die Wirtschaftlichkeit in den deutschen Milchviehbetrieben im ersten Quartal dieses Jahres zunächst weitgehend konstant.

Auf der Erlösseite dominierte über den Jahreswechsel die sehr stabile Situation bei den Erzeugerpreisen das Bild. Zu Verschiebungen kam es hier vorrangig durch Zuschläge für Inhaltsstoffe in der Milch. Die Auszahlungsleistungen für standardisierten Rohstoff mit 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß legten im ersten Quartal hingegen marginal zu. Gegenüber dem gleichen Zeitraum von 2019 fehlte jedoch knapp ein halber Cent auf der Milchgeldabrechnung.

Dies wurde in Teilen von den etwas höheren Erlösen für Altkühe und Kälber kompensiert. Alles in allem stellte sich die Erlössituation in den Betrieben in den ersten drei Monaten des aktuellen Jahres dadurch sehr stabil dar und entsprach in weiten Teilen den Verhältnissen im vierten Quartal von 2019.

Im weiteren Verlauf dürfte das auf Basis des ersten Quartals geschätzte Gesamtergebnis aber wohl nicht zu halten sein. In Folge der Coronapandemie haben die Preise für Milch und Milcherzeugnisse teils deutlich nachgegeben. Magermilchpulver reagierte Ende Februar durch die hohe Exportorientierung als erstes und, im Vergleich zu den anderen Produkten, bislang am deutlichsten. Zeitlich verzögert gerieten auch Blockbutter, Schnittkäse, Vollmilchpulver und Molkenpulver unter Druck.

Wie stellen sich die Entwicklungen im Detail dar? Und wie sind die Aussichten im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit der Milchviehbestriebe? Eine ausführliche Analyse hierzu finden Sie in unserem Online-Dienst Markt aktuell Milchwirtschaft.

Sie sind noch kein Kunde und möchten vom Expertenwissen der AMI profitieren? Dann nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten in unserem Shop, und sichern Sie sich noch heute Ihren persönlichen Zugang zum Markt aktuell Milchwirtschaft.

Beitrag von Andreas Gorn

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Rohmilch | Erzeugung

Drittstaaten erzeugen mehr Milch als im Vorjahr

11.07.2025 (AMI) – Im Mai 2025 haben sich die überwiegend steigenden Tendenzen bei der Milcherzeugung der bedeutenden Exporteure außerhalb der EU fortgesetzt.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Tierbestand

Deutschlands Milchviehbestand schrumpft weiter

10.07.2025 (AMI) – Laut aktueller Viehbestandserhebung hat die Zahl der in Deutschland gehaltenen Rinder und Milchkühe weiter abgenommen. Im Vergleich zu den vorherigen Erhebungen hat sich die Abnahmerate jedoch leicht verlangsamt. Gleichzeitig setzte sich der Strukturwandel hin zu weniger, aber größeren Milchviehbetrieben fort.   Mehr

Deutschland | Käse | Nachfrage

Käsemarkt weiter ausgeglichen

10.07.2025 (AMI) – Zu Monatsbeginn war der Markt für Schnittkäse nach wie vor von einer belebten Nachfrage geprägt. Trotz des rückläufigen Milchangebots hielten sich Angebot und Nachfrage aber die Waage.   Mehr