Welt | Soja | Kursentwicklung für Soja und Raps

Chicago: Konkurrenz belastet US-Kurse

01.03.2023 (AMI) – Die US-Sojakurse rutschen angesichts der anstehenden Rekordernte in Brasilien unter Druck. Aber es gibt auch stabilisierende Meldungen aus Südamerika.

Für die Sojanotierungen ging es in Chicago abwärts. In fünf Handelstagen gab der Fronttermin um 18 EUR/t nach und schloss am 1.03.2023 bei umgerechnet 516 EUR/t.

Belastet wurde durch die Notierung durch die Aussicht auf die brasilianische Rekordernte und die damit deutlicher als sonst ausfallende Kanalisierung der globalen Nachfrage auf südamerikanische Sojabohnen. So reduzierten sich die US-Exporte bereits in der Vorwoche auf 690.984 t, während in der 6. KW noch 1,6 Mio. t verschifft worden waren. Druck übten zusätzlich technische Verkäufe zum Monatswechsel aus.

Leicht begrenzt wurden die Verluste durch die erneut gesenkten Ernteprognosen für Argentinien. Die Getreidebörse von Buenos Aires sieht die Sojaernte 2023 jetzt bei 33,5 Mio. t und hat sich damit bereits deutlich von den 48 Mio. t entfernt, die zu Beginn der Aussaat prognostiziert worden waren.

Außerdem läuft es in Brasilien nicht rund, der Drusch hinkt hinterher. Aktuell haben brasilianische Farmer rund 33 % des Areals geräumt, 11 Prozentpunkte weniger als zum Vorjahreszeitpunkt. Damit steht weniger Ware für den Export zur Verfügung, allerdings dürfte sich damit das Exportfenster Brasiliens nach hinten verschieben. Das schürt die Hoffnung der US-Anbieter vorerst weiterhin umfangreich Lieferungen Richtung China absetzen zu können, bis dann, ab April 23, reichlich billige brasilianische Sojabohnen am Weltmarkt verfügbar sind.

Auf dem jährlichen Outlook Forum des USDA Ende der vergangenen Woche enttäuschte die Sojaprognose. Die Anbaufläche zur Ernte 2023 wird nahezu unverändert zum Vorjahr auf 87,5 Mio. ha geschätzt. Marktteilnehmer waren von einer Ausweitung ausgegangen.

Wie entwickeln sich die Ölsaaten-Märkte und was sind die relevanten Einflussfaktoren? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Ölsaaten. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Nachfrage nach Mais keimt auf

29.05.2024 (AMI) – Während die Weizenpreise aufgrund der voraussichtlich deutlich geringeren russischen Ernte steigen, keimt die Nachfrage nach Mais für Futtermittelzwecke auf.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Weniger Raps importiert

29.05.2024 (AMI) – Die Rapskurse können aufgrund getrübter EU-Ernteaussichten bedingt durch anhaltende Niederschläge weiter zulegen. Unterdessen liegen die bisherigen EU-Rapsimporte knapp ein Drittel unter Vorjahr, die Sojaimporte hingegen auf Vorjahresniveau.   Mehr

Europa | Getreide | Verarbeitung

Anhaltender Druck von Politik und Marktkrisen

28.05.2024 (AMI) – Die industrielle Mischfutterproduktion in der EU-27 ging 2023 im Vergleich zum Vorjahr erneut zurück.   Mehr