Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Internationale Getreidekurse legen zu

02.10.2024 (AMI) – Die Weizenkurse legen an den internationalen Börsen in Chicago und Paris deutlich zu. Wettermärkte und geopolitische Spannungen rücken in den Fokus und treiben die Kurse.

Die internationalen Weizenkurse legten in den zurückliegend 5-Handelstagen deutlich zu. So schloss der Fronttermin Dezember 24 an der Börse in Chicago bei umgerechnet 198,51 EUR/t, ein Plus von 7,77 EUR/t auf Wochensicht.

Gestützt wurden die Preise vor allem durch die anhaltende Trockenheit in den russischen Anbaugebieten, die dort die Weizenaussaat beeinträchtigen dürfte. In der für den Getreideanbau wichtigen Region Woronesch wurde aufgrund der extremen Trockenheit sogar der Notstand ausgerufen. Gleichzeitig bleibt die Exportkonkurrenz aus Russland und der Schwarzmeerregion sowohl für US- als auch für EU-Partien erdrückend. Auch wenn russischer Weizen mit 12,5 % Proteingehalt zuletzt mit 220 bis 223 USD/t fob knapp 8 USD/t teurer war als eine Woche zuvor.

Darüber hinaus profitierten die Kurse von den anhaltenden geopolitischen Spannungen. Insbesondere die Zusage des neuen NATO-Chefs Mark Rutte, die Ukraine weiter zu unterstützen, rückte den Konflikt wieder in den Fokus des Marktes. Auch die befestigten Rohölkurse sorgten für Unterstützung. Diese könnten angesichts einer möglichen Ausweitung des Konflikts im Nahen Osten weiter steigen. Die erneute Konfrontation zwischen Israel und dem Iran könnte die Rohölversorgung aus der Region beeinträchtigen, so die Befürchtung.

Begrenzt wurden die Gewinne dagegen durch die hohen US-Lagerbestände. Nach Angaben des USDA lagen diese zum 01.09.2024 mit 54 Mio. t rund 12 % höher als im Vorjahr und etwas über den Erwartungen des Marktes und kletterten damit auf ein Vierjahres hoch. Auch der jüngst gestartet Streik der US-Hafenarbeiter von Maine bis nach Texas konnten die Kursgewinne lediglich limitieren. Wie lange der Streik andauert, ist gegenwärtig noch unklar.

Vor diesem Hintergrund zogen auch die Weizennotierungen an der Euronext in Paris an. Am 01.10.2024 schloss der Fronttermin Dezember 24 bei 227,50 EUR/t und damit 8,75 EUR/t über der Vorwochenlinie. Die europäischen Notierungen profitierten auch von der Aussicht auf eine kleinere EU-Weizenernte. Die jüngste Schätzung der Kommission geht von 114,6 Mio. t aus, 1,5 Mio. t weniger als noch im August erwartet. Damit verfestigt sich die Aussicht auf die kleinste Weizenernte in der EU seit 11 Jahren.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Weizen in Paris und Chicago? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Mais

Wenig Impulse am Maismarkt

17.04.2025 (AMI) – Nachdem die USA eine 90-tägige Pause für Zölle angekündigt haben, fehlten an der Börse in Chicago ein wenig die Impulse. In den USA verzögern die nassen Witterungsbedingungen die Maisaussaat.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Raps- und Sojakurse entwickeln sich unterschiedlich

16.04.2025 (AMI) – Der Aufschub der Zölle hat die Lage am Soja- und Rapsmarkt entspannt. Nach der Ankündigung ging es für die Kurse in Paris und Chicago nach oben.   Mehr

Deutschland | Ölsaaten | Markttrends

Web-Seminar zur Rapsblüte: Expertenwissen für Ihren Erfolg

15.04.2025 (AMI) – Erhalten Sie exklusive Einblicke und fundierte Analysen – kostenlos & kompakt. Die Veranstaltung „AMI-Rapsblüte“ bietet erstmals einen kompakten Überblick über den Rapsmarkt und seine vielseitige Bedeutung – von globalen Entwicklungen bis zur Erzeugerebene.   Mehr