Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris/Chicago: Raps- und Sojakurse im Aufwind

23.10.2024 (AMI) – Die Rapskurse in Paris bauten ihre Gewinne aus. Der schwächere Euro und die lebhafte Nachfrage auf dem Weltmarkt stützten die Notierung. Die Sojakurse legten angesichts der starken US-Exporte zu, aber das schnelle Tempo der US-Ernte und das bessere Aussaatwetter in Brasilien begrenzten die Gewinne.

Die Rapskurse in Paris knüpften in den vergangenen Handelstagen an die Gewinne der Vorwoche an und legten weiter zu. So schloss der Fronttermin November 24 bei 511,50 EUR/t und damit 20,25 EUR/t über der Vorwochenlinie, was dem höchsten Stand seit Anfang Juli entspricht.

Die Rapsnotierungen profitierten insbesondere von der Abschwächung des Euro. Ein schwacher Euro erhöht grundsätzlich die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Partien gegenüber Importen. Zudem stützten die ungünstigen Witterungsbedingungen in Frankreich, die die Sonnenblumenbestände bedrohen, die Kurse.

Weitere Unterstützung erhielt die Notierung in Paris von den festen Canolakursen an der ICE in Winnipeg. Insbesondere das über den Erwartungen liegende chinesische BIP sowie die zuletzt wieder lebhaftere Nachfrage am Weltmarkt stützten die kanadischen Kurse.

US-Sojaernte limitiert Gewinne

Auch die festeren Sojabohnenkurse in Chicago trugen zum Aufschwung beim Raps bei. So notierte der Fronttermin November 24 zum Handelsschluss am 22.10.2024 in Chicago bei umgerechnet 339,72 EUR/t, was einem Wochenplus von 2,79 EUR/t entspricht. Vor allem die anziehende Nachfrage am Weltmarkt und eine Reihe von Exportgeschäften trieben die US-Notierungen. Auf der anderen Seite suchten Händler und Farmer händeringend nach Abnehmern für die Ernte, da die Lagerkapazitäten angesichts des zügigen Erntefortschritts und der großen Mengen immer knapper werden.

Darüber hinaus wurden die Gewinne durch den etwas schnelleren Aussaatfortschritt in Brasilien gedämpft. Begünstigt wurde dies durch die jüngsten Niederschläge, die den zuvor sehr trockenen Böden die nötige Feuchtigkeit brachten. Dennoch hinken die Feldarbeiten dem Zeitplan hinterher. So waren Ende letzter Woche knapp 18% der Flächen gedrillt, ein Fortschritt von 10 Prozentpunkten innerhalb einer Woche, aber immer noch deutlich weniger als zum Vorjahreszeitpunkt, als bereits 30% der Fläche bestellt war.

Wie entwickeln sich die Ölsaaten-Märkte und was sind die relevanten Einflussfaktoren? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Ölsaaten & Bioenergie. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen

Weizenkurse in Paris und Chicago mit Wochenplus

18.07.2025 (AMI) – Die Kurse profitieren der gebremsten, russischen Weizenernte und den daraus resultierenden, schleppenden Exporten.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Sojakurse verlieren, Raps gewinnt

16.07.2025 (AMI) – Die Sojakurse in Chicago gaben angesichts günstiger Witterungsbedingungen in den US-Anbaugebieten sowie des anhaltend starken Wettbewerbs auf dem Weltmarkt nach. Dagegen konnte sich Raps in Paris zuletzt behaupten und legte zu.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

US-Maiskurse erneut unter Druck

10.07.2025 (AMI) – Positive Witterungsaussichten und positive Feldbestandsbewertungen im US-Maisgürtel bestimmen die Kursrichtung. Paris reagierte indes verhalten auf diese Vorgabe.   Mehr