Europa | Öle | Großhandelspreise

Palmöl belastet Pflanzenölpreise

08.12.2017 (AMI) – Die Pflanzenölpreise tendieren schwächer, besonders Palmöl verliert kräftig und zieht den Sektor mit nach unten.

Die Palmölpreise haben sich in den vergangenen Wochen deutlich schwächer entwickelt. Druck kam vor allem von den Kursen in Kuala Lumpur, die zuletzt auf dem tiefsten Stand seit August 2016 gehandelt wurden. Rückläufige Exporte, verhaltene Nachfrage, steigende Produktions- und Lagermengen sowie jüngst eingeführte indische Importzölle haben die Kurse einbrechen lassen und belasten alle Pflanzenölpreise. Bei Sonnenblumenöl übt die üppige Ernte auf der Nordhalbkugel zusätzlichen Druck aus. Darüber hinaus sorgt der festere Euro für eine währungsbedingte Vergünstigung von Importware.

Rapsöl konnte Anfang November von der verspäteten, aber saisontypischen Herbstnachfrage der Biodieselindustrie profitieren, geriet aber auch in den Abwärtssog der Palmölpreise. Gleiches gilt für Sojaöl, das zwar Anfang Oktober 2017 aufgrund der deutlich anziehenden US-Inlandsnachfrage infolge der US-Importzölle auf Biodieselimporte aus Argentinien an Wert zulegen konnte. Dieser Effekt hat den Preis für Sojaöl nicht nachhaltig stabilisieren können, weil die amerikanische Umweltbehörde (EPA) die Biodieselbeimischung für 2018 kürzlich bei 2,1 Mrd. Gallonen (ca. 7 Mio. t) belassen hat. Die bisher in den USA abgesetzten Biodieselmengen aus Argentinien suchen jetzt einen neuen Markt, z.B. in der EU. Die EU-Kommission hatte die Antidumpingzölle im September reduziert und damit dieser Exportoption den Weg freigemacht.

Wie ist die Lage am internationalen Ölsaatenmarkt? Wie haben sich die Preise entwickelt?

Mehr zu diesen und weiteren Themen rund um Ölsaaten und Pflanzenöle erfahren Sie in dem Onlinedienst Markt aktuell Ölsaaten.

Und es warten noch mehr Informationen auf Sie: tagesaktuelle Preise, übersichtliche Marktcharts, Marktlagen und Analysen zu allen wichtigen Themen an den Ölsaatenmärkten weltweit.

Besuchen Sie uns im Shop und sichern auch Sie sich Zugang zum Expertenwissen.

Beitrag von Sebastian Kaltenecker

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen

Weizenkurse können sich behaupten

03.07.2025 (AMI) – Nach der Talfahrt in der Vorwoche können sich Weizenkurse in Chicago und Paris behaupten. Inzwischen gilt die laufende bzw. bevorstehende Ernte auf der Nordhalbkugel als eingepreist.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

Raps und Soja rutschen weiter ab

03.07.2025 (AMI) – Nach dem Kursrückgang der Vorwoche ging es für Raps und Soja weiter bergab. Gute Ertragsaussichten für Soja im Mittleren Westen der USA sowie der Start der Rapsernte in Westeuropa drückten die Kurse weiter nach unten.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Mais

Mais im Griff der Wettermärkte

26.06.2025 (AMI) – Die US-Maiskurse tendierten zuletzt schwächer – belastet von günstigen Wetterprognosen in den USA sowie dem Wettbewerbsdruck aus Brasilien. An der Euronext in Paris entwickelten sich die Kurse dagegen uneinheitlich.   Mehr