Deutschland | Schrote | Großhandelspreise

Niederschläge in Argentinien beenden Hausse am Schrotmarkt

13.12.2017 (AMI) – Die Spekulation auf Ernte- und Ertragsausfälle beim argentinischen Sojaanbau sind nach den prognostizierten Niederschlägen wieder vorbei. Entsprechend rückläufig haben sich die Sojaschrotpreise entwickelt. Rapsschrot kann sich indes behaupten, denn Nachfrage stützt.

Nachdem in der vergangenen Woche die Forderungen für Sojaschrot aufgrund der zu heißen und zu trockenen Vegetationsbedingungen in Argentinien kräftig angezogen haben, hat sich in der laufenden KW 50 die Situation wieder etwas entspannt. Für die kommenden Tage wird mit ergiebigen Niederschlägen in Argentinien gerechnet, so dass sich die Bodenfeuchte deutlich verbessern dürfte und im Anschluss auch die Aussaat im üblichen Zeitfenster abgeschlossen werden könnte. Ansonsten ist das Jahr 2017 in Bezug auf die Sojaschrotabdeckungen durch. Hier und da wurden noch kleinere Mengen bis 1.000 t gehandelt, größere Geschäfte werden auf das kommende Jahr verschoben.

Nach dem die Spekulationen am Markt wieder abgeebbt sind und sich die Preise deutlich schwächer tendierten, besteht kein Notwendig zuzukaufen. Darüber hinaus hat das USDA in seinem aktuellen Monatsbericht die üppige globale Sojaversorgung erneut bestätigt. Für die Ernte 2017/18 in Brasilien rechnen Marktbeobachter sogar mit bis zu 110 Mio. t, so dass das Angebot auch in den kommenden Monaten reichlich bleiben dürfte. Die Forderungen der Ölmühlen für Sojaschrot mit 49 % Proteinanteil haben kräftig auf 319 EUR/t nach unten korrigiert. Das waren rund 16 EUR/t weniger als in Vorwoche. 44er Sojaschrot wurde zuletzt mit 296 EUR/t ebenfalls 16 EUR/t niedriger bewertet.

Wie ist die Lage am internationalen Ölsaatenmarkt? Wie haben sich die Preise entwickelt?

Mehr zu diesen und weiteren Themen rund um Ölsaaten und Schrote erfahren Sie in dem Onlinedienst Markt aktuell Ölsaaten.

Und es warten noch mehr Informationen auf Sie: tagesaktuelle Preise, übersichtliche Marktcharts, Marktlagen und Analysen zu allen wichtigen Themen an den Ölsaatenmärkten weltweit.

Besuchen Sie uns im Shop und sichern auch Sie sich Zugang zum Expertenwissen.

Beitrag von Sebastian Kaltenecker

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Marktprognose

Verwendung von Getreide auf neuem Höchststand

04.12.2023 (AMI) – Die Aussicht auf ein größeres Getreideangebot lässt auch die Nachfrageprognose steigen.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Mais- und Weizenkurse vor Monatswechsel schwächer

30.11.2023 (AMI) – Belastet wurden die Weizen- und Maiskurse von der Aussicht auf eine komfortable Angebotssituation. Angesichts des nahenden Monatsendes lösten allerdings Marktteilnehmer ihre Short-Positionen auf, was die Verluste bei den Getreidekursen limitierte.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Rapskurse fester

29.11.2023 (AMI) – Unterstützung für die Rapspreise kam von festeren Rohölnotierungen und aus Südamerika. Hier liegt das Hauptaugenmerk auf der langsamen Sojaaussaat und ungünstigen Witterungsbedingungen.   Mehr