Deutschland | Beerenobst | Angebot

Zögerlicher Start in die Erdbeerensaison

28.04.2017 (AMI) – Wie in jedem Frühjahr läuten die Erdbeeren die deutsche Obstsaison ein. Allerdings ist das deutsche Angebot derzeit noch klein. Schuld ist das kühle Wetter der vergangenen Tage. Die niedrigen Temperaturen bremsen nicht nur die Entwicklung in den Hochtunneln und folienverfrühten Freilandkulturen aus. Sie haben weitaus gravierendere Folgen. Denn in vielen Regionen fielen innerhalb der letzten sieben Tage die Nachttemperaturen unter den Gefrierpunkt und haben zu mehr oder weniger starken Schäden geführt. Welchen Einfluss haben die Ausfälle und wie entwickelt sich der Markt weiter sobald die Temperaturen wieder steigen?

Wie schnell sich die Einschätzungen ändern können haben die letzten Wochen gezeigt. Nach dem sehr milden März war die Vegetation im Freiland sehr weit fortgeschritten. Noch vor den Osterfeiertagen wurde davon ausgegangen, dass die folienverfrühten Erdbeerbestände relativ dicht an die Tunnelkulturen folgen würden. Dies trifft jetzt nach dem Kälteeinbruch natürlich nicht mehr zu. Mit der Verzögerung der Freilandernte hat sich somit der Vermarktungszeitraum von Tunnelerdbeeren wieder verlängert, die in den letzten Jahren starken Zulauf erfahren haben. In der zurückliegenden Saison wurden auf knapp 1.000 ha Erdbeeren geschützt in Tunneln angebaut. 2011 waren es noch 360 ha. Die Tendenz ist in diesem Jahr steigend. Im Gegenzug verliert der Freilandanbau seit einigen Jahren an Boden, so dass im Jahr 2016 auf rund 13.340 ha Erdbeeren angebaut wurden. Der Kälteeinbruch der vergangenen Tage traf gerade die Freilandkulturen regional in einem empfindlichen Stadium. Je nachdem wie weit die Entwicklung war bzw. welche Frostschutzmaßnahmen getroffen wurden, sind die Schäden mal mehr mal weniger stark.

Saison 2016 ins Wasser gefallen

In jedem Jahr entscheidet das Wetter mit über den Saisonverlauf. Man brauch nur ein Jahr zurückzuschauen. Auch damals hat das Wetter der Saison ihren Stempel aufgedrückt. Denn für viele Produzenten fiel die Saison 2016 im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser. Ab Ende Mai bis weit in den Juni hinein hieß es: Regen, Regen immer wieder Regen. Teils waren starke Ausfälle zu beklagen, so dass die ohnehin schon niedriger eingeschätzte Erntemenge nochmals reduziert wurde. Aber auch die Terminkulturen brachten in der Saison 2016 keine normalen Erträge, da die Früchte schneller als sonst klein ausfielen. Und bei den Remontierenden Erdbeeren wurde die Blüteninduktion durch die Niederschläge im Juni beeinträchtigt, was die Erntemenge ebenfalls reduzierte. Daher war die Erdbeerernte die kleinste der vergangenen Jahre. Das zeigen die Zahlen des Statistischen Bundesamtes deutlich. Insgesamt konnten in der Saison 2016 rund 143.200 t Erdbeeren geerntet werden. Wie zu erwarten war, war die Freilandernte mit 129.000 t sehr schwach und ist damit um ein Fünftel kleiner als 2015.

Natürlich informiert in die neue Saison

Wie die Saison 2016 und auch die vergangenen Wochen gezeigt haben, hat das Wetter einen großen Einfluss auf den Marktverlauf. Wenn Sie den Markt für Erdbeeren im Blick behalten möchten, dann ist unser Fax-/E-Maildienst Markt Saison Erdbeeren genau das Richtige für Sie. Neben tagesaktuellen Preisen verschiedener Handelsstufen informieren wir Sie zweimal in der Woche in unserer Kommentierung ausführlich über das aktuelle Marktgeschehen. Nutzen Sie noch heute die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern Sie sich den Zugang zum Expertenwissen.

Beitrag von Eva Würtenberger
Marktexpertin Obst

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schweine | Handel

Erneut unveränderter Schlachtschweinepreis

05.06.2024 (AMI) – Relativ wenig Impulse gibt es im Handel mit Schlachtschweinen. Die angebotenen Stückzahlen reichen für die bestehende Nachfrage völlig aus. Bei der nun wieder kühleren Witterung wirkt sich die Grillsaison kaum aus, die entsprechenden belebenden Effekte für einen Preisanstieg fehlen.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Chicago: Sojakurs fällt auf 1-Monatstief

05.06.2024 (AMI) – Für die Sojanotierung an der Börse in Chicago ging es zuletzt nach unten. Impulse kamen dabei vor allem von der flotten Sojabohnenaussaat in den USA und schwächeren Maiskursen.   Mehr

Europa | Rinder | Export

EU führt mehr Rindfleisch aus

05.06.2024 (AMI) – Von Januar bis März 2024 erhöhte die EU die Ausfuhren von Rindern und Rindfleisch um knapp 9 %. Trotz der zuletzt leicht rückläufigen Bestände in zahlreichen EU-Staaten, wurden die Exporte in einigen Ländern sehr deutlich ausgeweitet.   Mehr