Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Zuge von ASP in Abwärtsbewegung

25.09.2020 (AMI) – Im September verzeichnete der deutsche Agrarrohstoffindex einen leichten Rückgang um rund 0,4 % auf 124,4 Punkte. Preiszuwächse an den Getreidemärkten und dem Milchmarkt überwogen durch die Preisrückgänge am Schlachtschweinemarkt im Zuge des eingestellten Drittlandhandels, der aufgrund des Auftretens von Fällen der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland zum Stillstand gebracht wurde.

Angetrieben von festen Terminnotierungen zogen am deutschen Kassamarkt die Mahlweizenpreise an. Das Auftreten der ASP in Brandenburg hatte kurzzeitig für Panikverkäufe gesorgt, die allerdings keine Preiswirkung erzielen konnten. Der Futtergetreidemarkt war vom steilen Anstieg der Körnermaispreise gekennzeichnet. Gestiegene Rapspreise in der 39. Kalenderwoche haben die Abgabebereitschaft der Erzeuger erhöht.

Im Zuge der, nach dem Corona-bedingten Rückgang, erfolgten Erholung der Produktpreise, haben sich zeitverzögert ab Juli auch bei den Milcherzeugerpreisen wieder festere Tendenzen eingestellt. Im August und September haben die Molkereien vermehrt ihre Auszahlungsleistung angehoben, wodurch die Aufschläge in Richtung Herbst deutlicher ausfielen als dies noch im Juli der Fall war. Das Niveau vor der Corona-Pandemie wurde im September aber nicht wieder erreicht.

Nach dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest kam es zu einem deutlichen Verfall der Schweinepreise. Entsprechend ruhig ist die Nachfrage nach Schlachtschweinen, Überhänge sind die Regel. Bei den Schlachtrindern ruht der Fokus aktuell deutlich auf den Jungbullen. Kühe sind dagegen kaum gefragt, Abschläge waren zuletzt die Regel.

Natürlich informiert – Preisindex sorgt für mehr Transparenz

Die AMI hat den Index für die Preisentwicklung bei den wichtigsten Agrar- und Nahrungsmittelrohstoffen in Deutschland entwickelt, um für mehr Transparenz an den landwirtschaftlichen Rohstoffmärkten zu sorgen. Dieser Index umfasst die wichtigsten landwirtschaftlichen Produkte und ist dadurch ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Dynamik in der deutschen Landwirtschaft. Der Index wird monatlich veröffentlicht.

Möchten Sie mehr wissen? – Dann nutzen Sie unseren Online-Dienst Markt aktuell Agribusiness, der Ihnen eine aktuelle Analyse mit allen Daten der Teil-Indizes zu Getreide/Ölsaaten, Fleisch und Rohmilch liefert.

Beitrag von Sven Bergau
Projektmanager Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise mit leichten Aufschlägen

04.07.2025 (AMI) – Im Mai haben sich die Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Rohmilch weiter befestigt. Damit setzten sie ihre Aufwärtsbewegung aus den Vormonaten fort.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen

Weizenkurse können sich behaupten

03.07.2025 (AMI) – Nach der Talfahrt in der Vorwoche können sich Weizenkurse in Chicago und Paris behaupten. Inzwischen gilt die laufende bzw. bevorstehende Ernte auf der Nordhalbkugel als eingepreist.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

Raps und Soja rutschen weiter ab

03.07.2025 (AMI) – Nach dem Kursrückgang der Vorwoche ging es für Raps und Soja weiter bergab. Gute Ertragsaussichten für Soja im Mittleren Westen der USA sowie der Start der Rapsernte in Westeuropa drückten die Kurse weiter nach unten.   Mehr