Tierische Produkte im Mai 2022 deutlich teurer
Der AMI-Frischeindex hat im Mai 2022 ebenfalls erneut angezogen. Die Teuerungsrate frischer Lebensmittel ist mit +9,9 % jedoch etwas unter dem von Destatis ausgewiesenen Wert geblieben. Im Monatsverlauf nachgebende Verbraucherpreise für Obst und Gemüse haben den Preisauftrieb im Frischebereich etwas gebremst.
Tierische Produkte teurer
Pflanzliche Öle und Fette wiesen im Mai mit +32 % die höchste Teuerungsrate auf. Darüber hinaus sind auch die Preise für Lebensmittel tierischen Ursprungs im Jahresverlauf kräftig gestiegen. Fleischwaren/Wurst und Schweinefleisch kosteten demnach im Mai 2022 jeweils rund 11 % mehr als vor einem Jahr. Zu Beginn des Monats verteuerten sich verschiedene Geflügelartikel im Basissortiment des Lebensmitteleinzelhandels (LEH). Gegenüber April 2022 stieg das Preisniveau dadurch um knapp 10 %. Im Vergleich zum Vorjahr zahlten die Verbraucher rund 23 % mehr für Geflügel. Frisches Rindfleisch verteuerte sich innerhalb eines Jahres um 22 %.
In der Milchbranche ist der Markt ebenfalls knapp versorgt. Auch hier führten steigende Energie- und Futtermittelkosten zu Preisanstiegen auf Verbraucherebene. Zudem stärkte die Entwicklung am globalen Milchmarkt die Verhandlungsposition der Milchwirtschaft gegenüber dem Einzelhandel. Molkereiprodukte kosteten im Mai etwa 18 % mehr als im Vorjahr. In den vergangenen Jahren waren die Kontrakte zwischen Handel und Molkereien für Milch und Milchfrischprodukte meist für sechs Monate gültig. Doch allein im laufenden Jahr sind nun schon drei Preisrunden für Trinkmilch aus konventioneller Erzeugung auf Verbraucherebene erfolgt. Seit Anfang Mai kostet der Liter Vollmilch im Basissortiment des LEH 0,92 EUR statt 0,88 EUR wie noch einen Monat zuvor. Ein Liter fettarme Milch verteuerte sich ebenfalls um 4 Ct auf 0,84 EUR. Allerdings konzentrierte sich der deutliche Anstieg im bisherigen Jahresverlauf auf das Preiseinstiegssegment. Auch die Verbraucherpreise einiger anderen Produkte der weißen Linie wie Speisequark und Kondensmilch wurden erhöht.
Für das 250-Gramm-Päckchen Deutsche Markenbutter zahlten die Verbraucher im Mai dieses Jahres 2,29 EUR und damit noch einmal 20 Ct mehr als im Vormonat. Auch hier stieg der Preis über mehrere Anpassungen in den vergangenen Monaten und erreichte ein neues Rekordniveau. Seit 1948 wurde kein höherer Preis für Deutsche Markenbutter ermittelt. Die Teuerungsrate in der Warengruppe Käse lag im Mai bei 13 %. Nachdem die Verbraucherpreise einiger Artikel bereits im April 2022 angezogen hatten, folgten im vergangenen Monat weitere Erhöhungen. Dadurch lag das Preisniveau im Mai 2022 rund 8 % höher als im Vormonat. Doch bereits Anfang Juni ist diese Preiserhöhung teilweise wieder zurückgenommen worden. Der 250-Gramm-Ziegel ist 10 Ct günstiger geworden und kostet aktuell 2,19 EUR.
Mehr Informationen zu den Preisentwicklungen der weiteren Frische-Warengruppen, wie Fleisch, Obst und Gemüse, finden Sie in unserem Online-Dienst Markt Aktuell Agribusiness.
© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH
Zurück