Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Osteuropa im Fokus der Getreidemärkte

26.09.2024 (AMI) – Die Weizennotierungen in Paris profitieren von ungünstigen Vegetationsbedingungen in wichtigen Anbaugebieten. Die Gewinne werden durch die Dominanz russischer Weizenlieferungen auf dem Weltmarkt begrenzt.

Die Weizenkurse in Paris tendierten in der zurückliegenden Berichtswoche fester. Am 25.09.2024 schloss der Fronttermin Dezember 24 bei 220,50 EUR/t, ein Plus von 2 EUR/t im Vergleich zur Vorwoche. Auch Weizen der Ernte 25 legte um 1,25 auf 228,50 EUR/t im Wochenvergleich zu.

Gestützt wurden die Kurse vor allem durch die derzeit ungünstigen Aussaatbedingungen in Russland und der Ukraine. In beiden exportorientierten Ländern führt Trockenheit zu Verzögerungen der Aussaat. So korrigierte das ukrainische Landwirtschaftsministerium kürzlich seine Prognose zur Winterweizenfläche der Ernte 2025 um 0,2 auf 4,5 Mio. ha. Auch in Russland sind die Bedingungen schwierig. In einigen Regionen ist es zu nass, in anderen bräuchte es dringend Niederschläge, damit die Saat in den Boden kommt. Laut SovEcon schreitet die Aussaat so langsam wie seit 11 Jahren nicht mehr voran und hinkt im Vergleich zum Vorjahr um fast 1 Mio. ha hinterher.

Andererseits drängt Getreide aus Russland und der Ukraine nach wie vor in großen Mengen und zu günstigeren Preisen auf den Weltmarkt. Insbesondere die Nachfrage aus dem Nahen Osten und Nordafrika wird fast vollständig von Russland gedeckt, heißt es. Obwohl die exportfähigen Vorräte Russlands zurückgehen, werden immer noch rund 1 Mio. t Weizen pro Woche verschifft. Dies zeigt auch, wie wenig konkurrenzfähig die Partien aus der EU, insbesondere aus Frankreich und Deutschland, derzeit auf dem Weltmarkt sind. Die bisherigen EU-Weichweizenexporte 2024/25 beliefen sich bis zum 20.09.24 auf 5,9 Mio. t, was einem Rückgang von 24 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Derzeit beschränkt sich der EU-Handel häufig auf kleine Mengen für den EU-Markt selbst oder auf Lieferungen nach Großbritannien.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Weizen in Paris? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schweine | Tierbestand

Bestand an Schweinen wird kleiner

11.07.2025 (AMI) – Die aktuelle Viehbestandserhebung mit dem Stichtag 03. Mai 2025 ergab einen Rückgang der gehaltenen Schweine in Deutschland. Gegenüber der Zählung aus dem Vorjahresmonat ging der Bestand an Schweinen nach den vorläufigen Daten des statistischen Bundesamtes insgesamt um 1,2 % zurück.   Mehr

Welt | Rohmilch | Erzeugung

Drittstaaten erzeugen mehr Milch als im Vorjahr

11.07.2025 (AMI) – Im Mai 2025 haben sich die überwiegend steigenden Tendenzen bei der Milcherzeugung der bedeutenden Exporteure außerhalb der EU fortgesetzt.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

US-Maiskurse erneut unter Druck

10.07.2025 (AMI) – Positive Witterungsaussichten und positive Feldbestandsbewertungen im US-Maisgürtel bestimmen die Kursrichtung. Paris reagierte indes verhalten auf diese Vorgabe.   Mehr