24.04.2019 (AMI) – In der zweiten kurzen Woche nacheinander präsentiert sich der deutsche Schlachtschweinemarkt ausgeglichen. Die vorhandenen Mengen lassen sich fast immer problemlos absetzen.
Mehr
24.04.2019 (AMI) – Bei den Schlachtungen von Geflügel wurden im vergangenen Jahr insgesamt 1,57 Mio. Fleisch erzeugt. Damit wurden die Schlachtungen gegenüber dem Vorjahr um 3,7 % ausgebaut.
Mehr
24.04.2019 (AMI) – Im Jahr 2018 blieb der Pro-Kopf-Verzehr an Fleisch in Deutschland gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert. Dabei ging der Konsum von Schweinefleisch erneut zurück, während Geflügelfleisch verstärkt Geflügelfleisch nachgefragt wurde.
Mehr
17.04.2019 (AMI) – Nachdem die Preisempfehlung in den vergangenen Wochen stetig angehoben wurde, präsentiert sich der deutsche Schlachtschweinemarkt nun ausgeglichen. Die angebotenen Mengen bleiben dabei überschaubar, durch den Wegfall zweier Schlachttage durch Ostern hat sich die Nachfrage etwas beruhigt.
Mehr
17.04.2019 (AMI) – In den vergangenen Wochen kam es in Deutschland zu einem fast beispiellosen Anstieg des Schlachtschweinepreises. Als Grund wird in erster Linie die rege Nachfrage aus China genannt.
Mehr
17.04.2019 (AMI) – Der deutsche Schlachtschweinemarkt steht vor großen Veränderungen. Bereits seit einigen Jahren schrumpfen die Bestände, 2018 ging die Produktion noch einmal deutlich zurück.
Mehr
17.04.2019 (AMI) – Die Werbezettel des Lebensmitteleinzelhandels wurden im ersten Quartal des neuen Jahres von Steakartikeln dominiert. Egal ob Rind- oder Schweinefleisch, Steaks und Schnitzel wurden deutlich intensiver beworben als im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres.
Mehr
17.04.2019 (AMI) – Unter den zehn größten Unternehmen im Bereich der Schweineschlachtungen ist 2018 wieder die Tönnies-Gruppe mit größerem Abstand und einem Marktanteil von 29 % der Marktführer. Dabei stoßen die TOP 10 an Kapazitätsgrenzen.
Mehr
17.04.2019 (AMI) – Die Rindfleischproduktion in der Europäischen Union ist von 2015 bis 2018 beachtlich gewachsen. Im Jahr 2018 sorgte die Rekorddürre für Missernten und damit verbunden ist oft eine bedrohliche Futterknappheit. Erhöhte Kuh- und Färsenschlachtungen waren die Folge. Welche Prognosen gibt es für das Jahr 2019?
Mehr
10.04.2019 (AMI) – Die aktuellen Meinungen zur VEZG-Preisempfehlung waren zweigeteilt. Es wurde einerseits eine unveränderte Notierung favorisiert, eine knappe Mehrheit plädierte dagegen für ein leichtes Plus. Dies auch vor dem Hintergrund, dass in den kommenden drei Wochen davon auszugehen ist, dass es vermutlich keine Preisveränderungen geben wird.
Mehr
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.