09.04.2019 (AMI) – Die privaten Haushalte kauften 2018 weniger Fleisch, Wurst und Geflügel als im Jahr zuvor. Doch nicht alle Segmente waren von der Kaufzurückhaltung der Verbraucher betroffen. Zu den wenigen Gewinnern im Fleischmarkt zählte Lamm.
Mehr
04.04.2019 (AMI) – Nachdem im vergangenen Jahr der Schweinebestand leicht angestiegen war, ist bei der jüngsten Viehbestandserhebung in Deutschland eine deutliche geringere Anzahl an Schweinen festgestellt worden.
Mehr
03.04.2019 (AMI) – Das im Verhältnis zur regen Nachfrage der Schlachtereien kleine Angebot an Schweinen hält an. Mit 90 % wird das aktuelle Aufkommen beziffert, für den neuen Abrechnungszeitraum wird mit 89 % gerechnet. Zeitgleich sinken die Schlachtgewichte. Es gibt im Handel mit Schweinen oft zu wenig Stückzahlen.
Mehr
03.04.2019 (AMI) – Der Trend des rückläufigen Schweinefleischverzehres dürfte auch im laufenden Jahr anhalten. Wie in den Vorjahren wird dabei von einem geringer werdenden Konsum von Schweinefleisch bei den deutschen Verbrauchern ausgegangen.
Mehr
03.04.2019 (AMI) – Nachdem die deutsche Rindfleischerzeugung im Jahr 2018 leicht gesunken ist, gehen aktuelle Prognosen für das laufende Jahr von weiter verminderten Produktionsmengen aus.
Mehr
01.04.2019 (AMI) – Nachdem die Preise für Jungbullen zuletzt länger unter Druck standen, hat sich der Markt Mitte März kurzzeitig gedreht. Der Handel hat sich zeitweise belebt, sogar vereinzelte Preisaufschläge waren zu erzielen.
Mehr
28.03.2019 (AMI) – In der Prognose für 2020 erwarten die Marktexperten der EU-Kommission insgesamt ein geringes Minus bei der Rindfleischproduktion.
Mehr
27.03.2019 (AMI) – Der deutsche Schlachtschweinemarkt hat sich innerhalb kurzer Zeit komplett gewandelt. Schlachtschweine sind flächendeckend von den Schlachtereien gesucht. Der Wettbewerb um die zur Verfügung stehenden Tiere ist groß.
Mehr
27.03.2019 (AMI) – Nicht nur US-Exporteure machen sich Hoffnung vom hohen Importbedarf an Schweinefleisch in China, auch EU-Exporteure spekulieren auf weiter deutlich steigende Preise und attraktive Handelsgeschäfte mit China.
Mehr
27.03.2019 (AMI) – Die wirtschaftlich schwierige Zeit für Sauenhalter hält immer noch an. Zwar sind die Erlöse für die Ferkel deutlich gestiegen, doch die Betriebe können mit durchschnittlichen biologischen Leistungen und einer mittleren Kostenstruktur schon seit dem Herbst 2017 nicht Vollkosten deckend arbeiten.
Mehr
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.