Europa | Rohmilch | Anlieferung

EU-Milchanlieferung weiterhin verhalten

21.07.2022 (AMI) – Im Mai hat sich das Milchaufkommen in der EU-27 nochmals deutlicher unter der Vorjahreslinie bewegt. Dabei haben die Rückgänge in den großen Erzeugernationen jedoch etwas an Dynamik verloren. In der Kumulation der ersten fünf Monate hat sich der Abstand zum Vorjahr ebenfalls vergrößert.

Die Molkereien in der EU-27 erfassten im Mai 2022 rund 13,3 Mio. t Milch und damit 1,6 % weniger als ein Jahr zuvor. Dies stellt gleichzeitig den deutlichsten Rückstand zum Vorjahresmonat im laufenden Jahr dar. Der gedämpfte Verlauf der Milchanlieferung in der europäischen Gemeinschaft, der bereits Ende 2021 begonnen hatte, setzte sich damit fort. Den deutlichsten Anteil daran trugen nach wie vor die drei größten Erzeugerländer, Deutschland, Frankreich und die Niederlande. Jedoch schwächten sich die Rückgänge hier etwas ab. Gleichzeitig schlug jedoch die Milchanlieferung in weiteren Ländern in einen Rückgang um oder die Zuwächse verringerten sich.

In der Summe von Januar bis Mai vergrößerte sich der Abstand gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum auf 0,7 %. Somit fehlten im Vorjahresvergleich knapp 460.000 t Rohstoff.

Wie entwickelte sich das Rohstoffaufkommen in den einzelnen Mitgliedstaaten? Welche Länder dämpften das Gesamtergebnis? Antworten auf diese Fragen finden Sie in einer ausführlichen Analyse im Markt aktuell Milchwirtschaft.

Sie sind noch kein Kunde und möchten vom Expertenwissen der AMI profitieren? Dann nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten in unserem Shop und sichern Sie sich noch heute Ihren persönlichen Zugang zum Markt aktuell Milchwirtschaft.

Beitrag von Juliane Michels
Marktexpertin Milchwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Strukturdaten

Witterung und Inflation lassen den Zierpflanzen-Markt schrumpfen

28.05.2024 (AMI) – Aufgrund der im Jahresverlauf 2023 weiter gestiegenen Inflation kämpften die Verbraucher, zumindest gefühlt, mit knappen Budgets. Obwohl das Jahr 2023 das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen war, kamen die Kunden durch die anhaltende Nässe nicht in Kauflaune.   Mehr

Deutschland | Frühkartoffeln | Marktversorgung

Hochspannung am Frühkartoffelmarkt

27.05.2024 (AMI) – Die Versorgungslage mit Speisefrühkartoffeln ist erneut prekär. Wie das kam und was es für die kommenden Wochen bedeutet, beleuchtet die AMI-Chartsammlung „Fakten und Trends zum Speisefrühkartoffelmarkt“.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Russlands Ernteschätzungen schrumpfen

24.05.2024 (AMI) – Auswinterungsschäden aufgrund von spätem Frost sowie unzureichende Niederschläge in wichtigen Weizenanbaugebieten drücken die Erntewartungen in Russland. Als wichtigster Anbieter am Weltmarkt führt das auf der einen Seite zur Beunruhigung, auf der anderen Seite wittern andere Exportländer wie die EU, die USA oder Kanada steigende Chancen.   Mehr