Welt | Milch & Milchprodukte | Vorschau

Globale Milchproduktion steigt

23.11.2023 (AMI) – Im Jahr 2023 wird mit einer steigenden Milchanlieferung in den meisten Erzeugerregionen gerechnet. Die Importnachfrage gibt voraussichtlich weiter nach, insbesondere China fragt weniger Ware nach. Dies geht aus dem Anfang November veröffentlichten FAO Food-Outlook-Report hervor.

Für das Jahr 2023 rechnet die Food and Agriculture Organisation (FAO) mit einer weltweiten Milchproduktion von rund 950 Mio. t. Gegenüber dem Vorjahr wäre dies ein Zuwachs von rund 1,3 %. Insbesondere für den asiatischen Raum sowie Zentralamerika/Karibik sieht die FAO deutliche Mengenzuwächse. In Europa und Ozeanien sowie in Nord- und Südamerika rechnet die FAO mit einem moderaten Produktionszuwachs. In Afrika dagegen dürfte die Milchproduktion im Jahr 2023 leicht rückläufig ausfallen.

Die Zunahmen in weiten Teilen der Erde führt die FAO auf wachsende Milchviehherden sowie eine verbesserte Lebendleistung zurück. Demgegenüber stehen vermehrte Kuhschlachtungen in Europa und Amerika, nachdem im Zuge der sinkenden Erzeugerpreise im Jahresverlauf die Margen niedriger ausfielen als im Jahr zuvor.

Wie wird sich die globale Milcherzeugung 2023 im Detail entwickeln? Und was bedeutet das für den Handel von Milchprodukten am Weltmarkt? Antworten auf diese Fragen finden Sie in einer ausführlichen Analyse im Markt aktuell Milchwirtschaft.

Sie sind noch kein Kunde und möchten vom Expertenwissen der AMI profitieren? Dann nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten in unserem Shop und sichern Sie sich noch heute Ihren persönlichen Zugang zum Markt aktuell Milchwirtschaft.

Beitrag von Denis Straet
Marktexperte Milchwirtschaft
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Strukturdaten

Witterung und Inflation lassen den Zierpflanzen-Markt schrumpfen

28.05.2024 (AMI) – Aufgrund der im Jahresverlauf 2023 weiter gestiegenen Inflation kämpften die Verbraucher, zumindest gefühlt, mit knappen Budgets. Obwohl das Jahr 2023 das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen war, kamen die Kunden durch die anhaltende Nässe nicht in Kauflaune.   Mehr

Deutschland | Frühkartoffeln | Marktversorgung

Hochspannung am Frühkartoffelmarkt

27.05.2024 (AMI) – Die Versorgungslage mit Speisefrühkartoffeln ist erneut prekär. Wie das kam und was es für die kommenden Wochen bedeutet, beleuchtet die AMI-Chartsammlung „Fakten und Trends zum Speisefrühkartoffelmarkt“.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Russlands Ernteschätzungen schrumpfen

24.05.2024 (AMI) – Auswinterungsschäden aufgrund von spätem Frost sowie unzureichende Niederschläge in wichtigen Weizenanbaugebieten drücken die Erntewartungen in Russland. Als wichtigster Anbieter am Weltmarkt führt das auf der einen Seite zur Beunruhigung, auf der anderen Seite wittern andere Exportländer wie die EU, die USA oder Kanada steigende Chancen.   Mehr