Deutschland | Rinder | Marktversorgung

Relativ stabile Erzeugung von Rindfleisch erwartet

26.10.2023 (AMI) – Nach der Abnahme der hergestellten Rindfleischmengen in den Jahren 2021 und 2022 befindet sich die Erzeugung bei nahezu unveränderten Schlachtzahlen und gestiegenen Schlachtgewichten 2023 in etwa auf Vorjahresniveau.

Beim Außenhandel dürften die Aktivitäten bei den Einfuhren aufgrund der stabilen Produktion etwas geringer ausfallen. Gleichzeitig sollten die ausgeführten Mengen ausgebaut werden. Für das kommende Jahr wird damit gerechnet, dass Deutschland mehr Rindfleisch exportiert als einführt. Die wichtigsten Zielländer waren bei den deutschen Rindfleischexporten die Niederlande, gefolgt von Frankreich und Italien.

Verbrauch von Rindfleisch entwickelt sich rückläufig

Auf der Nachfrageseite wird eine Verringerung des Verbrauches erwartet. Vor dem Hintergrund der stark gestiegenen Lebensmittelpreise griff der Konsument weniger oft bei Rindfleisch zu. Im aktuellen Jahr reduzierte sich von Januar bis August die von privaten Haushalten nachgefragte Mengen um 4,5 %. Im genannten Zeitraum erhöhte sich der Preis für Rindfleisch um 6,2 %. Bei der Einschätzung der Entwicklung des Verbrauches insgesamt wird sowohl für das laufende Jahr als auch für 2024 von einer weiterhin sinkenden Tendenz ausgegangen. Im kommenden Jahr sollte sich der Pro-Kopf-Verzehr auf 8,8 kg belaufen und damit um 5,1 % abnehmen.

Sind Sie interessiert an den Entwicklungen der deutschen und globalen Rindfleischmärkte? Informationen dazu sowie aktuelle Meldungen zu den nationalen und internationalen Nutzviehmärkten finden Sie in unserem Online-Dienst Markt aktuell Fleischwirtschaft PLUS. Nutzen Sie unser Angebot.

Beitrag von Mechthild Cloppenburg
Marktexpertin Fleischwirtschaft
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Strukturdaten

Witterung und Inflation lassen den Zierpflanzen-Markt schrumpfen

28.05.2024 (AMI) – Aufgrund der im Jahresverlauf 2023 weiter gestiegenen Inflation kämpften die Verbraucher, zumindest gefühlt, mit knappen Budgets. Obwohl das Jahr 2023 das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen war, kamen die Kunden durch die anhaltende Nässe nicht in Kauflaune.   Mehr

Deutschland | Frühkartoffeln | Marktversorgung

Hochspannung am Frühkartoffelmarkt

27.05.2024 (AMI) – Die Versorgungslage mit Speisefrühkartoffeln ist erneut prekär. Wie das kam und was es für die kommenden Wochen bedeutet, beleuchtet die AMI-Chartsammlung „Fakten und Trends zum Speisefrühkartoffelmarkt“.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Russlands Ernteschätzungen schrumpfen

24.05.2024 (AMI) – Auswinterungsschäden aufgrund von spätem Frost sowie unzureichende Niederschläge in wichtigen Weizenanbaugebieten drücken die Erntewartungen in Russland. Als wichtigster Anbieter am Weltmarkt führt das auf der einen Seite zur Beunruhigung, auf der anderen Seite wittern andere Exportländer wie die EU, die USA oder Kanada steigende Chancen.   Mehr