Deutschland | Obst | Markttrends

DOGK wurde digital

26.09.2017 (AMI) – Mit über 550 Teilnehmern war der DOGK am 21./22. 09. In Düsseldorf noch einmal besser besucht als im Vorjahr. Wichtige Entscheider aus allen Handelsstufen waren präsent, aus der Produktion genauso wie aus dem Groß- und Einzelhandel. Auch die großen Discounter waren dabei.

Auch wenn die wirtschaftlichen Ergebnisse der Obst- und Gemüsebranche in Deutschland 2017 nicht durchweg zufrieden stellen können, sah man auf dem DOGK 2017 überwiegend zufriedene Gesichter. Zukunftsgerichtete Themen im Plenum und in den Parallelforen, sowie ausreichend Zeit zum fachlichen Austausch in den Pausen sorgten für eine gute Stimmung.

Marilena Abt vom Marketingbüro Trendone zeigte Anwendungsbeispiele der augmented reality, bei der die Realität mit virtuell zugespielten Informationen angereichert wird. Das können z.B. Produktinformationen, Hinweise auf komplementäre Waren zum bislang gewählten Einkauf oder Hinweise auf Rabattaktionen sein. Auch wenn nicht alle Teilnehmer diese Entwicklung in naher Zukunft erwarteten, enthielt der Vortrag wichtige Anregungen. Auch der fulminante Vortrag vom Geschäftsführer Marketing und Mitbegründer des Smoothie Herstellers True Fruits, Nic Lecloux, kam gut an. Hier ging es nicht immer politisch ganz korrekt zu, aber das ist Teil der Marketing Strategie.

Etwas unaufgeregter berichtete Oliver Stolper, Inhaber der gleichnamigen Qualitätsberatungsgesellschaft, über die Rolle des Geschmacks im Obst- und Gemüsesektor. Er erinnerte daran, dass man einen Konsumenten wohl zum Kauf eines schlecht schmeckenden Artikels bewegen kann, aber nicht zum Wiederholungskauf. Der Geschmack hat somit einen erheblichen Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Das ewige Anpreisen von Gesundheitswirkungen käme dagegen oft etwas „oberlehrerhaft“ daher und sei wenig geeignet, den Konsum zu fördern. Auch die Konzentration auf einfach messbare Größen wie Brixwerte sei wenig hilfreich. Zur sensorischen Prüfung gibt es seiner Meinung nach keine Alternative. Das diese nicht ganz einfach ist, konnten die Teilnehmer im Selbsttest entdecken. Nicht jeder ordnete die Geschmacksrichtung der verkosteten Testlösungen richtig zu, wie die Auswertung über die DOGK App belegte. Das Panel auf der Bühne fand die abweichende Traubenprobe im Dreieckstest dagegen mühelos heraus.

Auch in den Parallelforen wurde intensiv diskutiert. So zeigte Christian Nacke von der Firma Pilzland Vertriebs GmbH, dass der ständig wachsende Einkauf frischer Pilze gute Gründe hat. Die erfolgreiche PR-Arbeit für dieses Produkt, die allein vom Sektor über Umlagen finanziert wird, dürfte einer davon sein.

Der nächste DOGK wird am 20./21. September 2018 in Düsseldorf stattfinden. Wer so lange nicht warten will und auch Interesse an stärker fokussierten Fachforen hat, kann am 7./8. Juni 2018 das Convenience Forum in Hamburg besuchen oder am 14./15. Juni 2018 das Tomatenforum in Düsseldorf. Der DOGK bleibt natürlich ein „Muss“.

Beitrag von Dr. Hans-Christoph Behr
Marktexperte Verbraucherforschung & Ökolandbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Strukturdaten

Witterung und Inflation lassen den Zierpflanzen-Markt schrumpfen

28.05.2024 (AMI) – Aufgrund der im Jahresverlauf 2023 weiter gestiegenen Inflation kämpften die Verbraucher, zumindest gefühlt, mit knappen Budgets. Obwohl das Jahr 2023 das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen war, kamen die Kunden durch die anhaltende Nässe nicht in Kauflaune.   Mehr

Deutschland | Frühkartoffeln | Marktversorgung

Hochspannung am Frühkartoffelmarkt

27.05.2024 (AMI) – Die Versorgungslage mit Speisefrühkartoffeln ist erneut prekär. Wie das kam und was es für die kommenden Wochen bedeutet, beleuchtet die AMI-Chartsammlung „Fakten und Trends zum Speisefrühkartoffelmarkt“.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Russlands Ernteschätzungen schrumpfen

24.05.2024 (AMI) – Auswinterungsschäden aufgrund von spätem Frost sowie unzureichende Niederschläge in wichtigen Weizenanbaugebieten drücken die Erntewartungen in Russland. Als wichtigster Anbieter am Weltmarkt führt das auf der einen Seite zur Beunruhigung, auf der anderen Seite wittern andere Exportländer wie die EU, die USA oder Kanada steigende Chancen.   Mehr