Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex gibt weiter nach

28.04.2023 (AMI) – Mit 180 Punkten verzeichnet der AMI-Rohstoffindex im Vergleich zum Vormonat ein Minus von rund 4,1 % und den sechsten Rückgang in Folge. Die Erzeugerpreise für Agrarrohstoffe tendierten im April auf breiter Front schwächer. Lediglich Schlachtschweine befestigten sich.

Die anhaltend günstigen Vegetationsbedingungen in weiten Teilen Europas sowie das komfortable Angebot am Weltmarkt setzten im April die Preise für Weizen weiterhin unter Druck. Vereinzelt versuchen Erzeuger ihre Lagerbestände zu liquidieren, das Kaufinteresse ist allerdings begrenzt. Die Erzeugerpreise für Mais tendierten im April deutlich schwächer. Generell schwindet auch hier die Aktivität am Markt, wobei das niedrige Preisniveau die Nachfrage der Mischfutterhersteller etwas belebte.

Die Rapspreise setzten ihre Abwärtsbewegung fort, die Befestigung zur Monatsmitte war nur von kurzer Dauer. Auslöser war die Weigerung einiger, an die Ukraine angrenzender, EU-Anrainerstaaten weiterhin Ware von dort aufzunehmen. Der Streit wurde beigelegt, der Importstopp zurückgenommen. Damit hielt die Preisschwäche nichts mehr auf.

Der Milchmarkt ist auch im April von hohem Rohstoffaufkommen geprägt. Die saisonal sowie im Jahresvergleich zusätzlich anfallenden Milchmengen treffen auf eine geringe Nachfrage. Auf der Verarbeitungsebene sind die Preise nahezu produktübergreifend zurückgegangen. Dies war vor allem im Handel mit flüssigen Rohstoffen sowie bei Pulver und Butter der Fall. Käse konnte sich hingegen behaupten.

Relativ gering fallen die im Handel mit Schlachtschweinen angebotenen Stückzahlen aus. Auf der Nachfrageseite wird das Kaufinteresse als verhalten eingestuft. Im April stehen sich die Marktkräfte durchweg ausgeglichen gegenüber, stabile Preise sind die Folge.

Natürlich informiert – Preisindex sorgt für mehr Transparenz

Die AMI hat den Index für die Preisentwicklung bei den wichtigsten Agrar- und Nahrungsmittelrohstoffen in Deutschland entwickelt, um für mehr Transparenz an den landwirtschaftlichen Rohstoffmärkten zu sorgen. Dieser Index umfasst die wichtigsten landwirtschaftlichen Produkte und ist dadurch ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Dynamik in der deutschen Landwirtschaft. Der Index wird monatlich veröffentlicht.

Einen detaillierten Einblick in die Märkte erhalten Sie in der Markt Bilanz Getreide, Ölsaaten, Futtermittel 2023 jetzt im Shop online. Das Jahrbuch zeigt aktuelle Trends an den deutschen und europäischen Märkten sowie am Weltmarkt auf. Zusätzlich veranschaulichen AMI Markt Charts die Zusammenhänge. Marktbeteiligte erhalten durch die Bewertung der Einflussfaktoren auf das Marktgeschehen eine solide Grundlage für ihre strategischen Entscheidungen. Die umfassenden Daten beleuchten die nationalen und internationalen Märkte für Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte, Futtermittel- und Biokraftstoffe. Dazu gehören Anbau, Erträge, Ernte, Verwendung, Außenhandel sowie Verbrauch und Preise.



Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Strukturdaten

Witterung und Inflation lassen den Zierpflanzen-Markt schrumpfen

28.05.2024 (AMI) – Aufgrund der im Jahresverlauf 2023 weiter gestiegenen Inflation kämpften die Verbraucher, zumindest gefühlt, mit knappen Budgets. Obwohl das Jahr 2023 das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen war, kamen die Kunden durch die anhaltende Nässe nicht in Kauflaune.   Mehr

Deutschland | Frühkartoffeln | Marktversorgung

Hochspannung am Frühkartoffelmarkt

27.05.2024 (AMI) – Die Versorgungslage mit Speisefrühkartoffeln ist erneut prekär. Wie das kam und was es für die kommenden Wochen bedeutet, beleuchtet die AMI-Chartsammlung „Fakten und Trends zum Speisefrühkartoffelmarkt“.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Russlands Ernteschätzungen schrumpfen

24.05.2024 (AMI) – Auswinterungsschäden aufgrund von spätem Frost sowie unzureichende Niederschläge in wichtigen Weizenanbaugebieten drücken die Erntewartungen in Russland. Als wichtigster Anbieter am Weltmarkt führt das auf der einen Seite zur Beunruhigung, auf der anderen Seite wittern andere Exportländer wie die EU, die USA oder Kanada steigende Chancen.   Mehr