Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Agrarrohstoffindex knapp unter Vormonat

27.02.2024 (AMI) – Der AMI-Index für deutsche Agrarrohstoffe ist im Februar leicht um 0,2 % gesunken. Mit 130,5 Punkten liegt der Index aber rund 15 % unter dem Vorjahreswert. Auf breiter Front gaben die Erzeugerpreise für Getreide und Raps im Februar nach, während besonders die Preise für Schlachtkühe anzogen.

Am Getreidemarkt ging die Talfahrt der Preise im Februar weiter. Dabei waren insbesondere die Vorgaben vom Weltmarkt entscheidend. Dieses ist absehbar reichlich und wettbewerbsfähige Ware aus Russland und der Ukraine macht es Lieferungen aus der EU in Nordafrika schwer. Gleichzeitig ist hierzulande noch viel Getreide in den Lägern und die Zeit bis zur neuen Ernte wird knapper.

Am heimischen Rapsmarkt blieb es im Februar ruhig. Auch wenn die jüngsten Preissteigerungen die Abgabebereitschaft der Erzeuger etwas belebte, bleibt die Nachfrage der verarbeitenden Industrie anhaltend gering. Das erschwert es Erzeugern, Raps am Markt zu platzieren.

Die Milchanlieferung in Deutschland hat Mitte Februar ihren saisonalen Anstieg weiter fortgesetzt. Der Rückstand zur Vorjahreslinie hat sich dabei zuletzt deutlich verringert. Die Erzeugerpreise für Rohmilch tendierten dabei stabil bis leicht fester.

Bei den Geschäften mit Schlachtschweinen gab es im Februar keine Überhänge mehr. Entsprechend kam es zu Preisanhebungen. Schlachtrinder wurden nur in kleinen Mengen angeboten. Im Februar lag der Schwerpunkt des Handels auf den Schlachtkühen, die nur begrenzt verfügbar waren. Daher kam es bei den weiblichen Schlachtrindern zu einer festen Preisentwicklung.

Natürlich informiert – Preisindex sorgt für mehr Transparenz

Die AMI hat den Index für die Preisentwicklung bei den wichtigsten Agrar- und Nahrungsmittelrohstoffen in Deutschland entwickelt, um für mehr Transparenz an den landwirtschaftlichen Rohstoffmärkten zu sorgen. Um ein zeitgemäßes Bild der Preisentwicklung der 13 wertmäßigen wichtiges Agrarrohstoffe der deutschen Landwirtschaft wiederzugeben, hat die AMI mit dem Berichtsmonat Januar 2024 das Basisjahr von 2005 auf 2020 umgestellt und die Gewichtung der einzelnen Bestandteile an deren heutige Marktbedeutung angepasst. Diese Basisjahrverschiebung ermöglicht ein besseres Verständnis der Preisänderungen der Folgejahre.

Möchten Sie mehr wissen? – Dann nutzen Sie unseren Online-Dienst Markt aktuell Agribusiness, der Ihnen eine aktuelle Analyse mit allen Daten der Teil-Indizes zu Getreide/Ölsaaten, Fleisch und Rohmilch sowie der relevanten Fakten und Hintergründe zur Umstellung auf das neue Basisjahr 2020 liefert.


Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Strukturdaten

Witterung und Inflation lassen den Zierpflanzen-Markt schrumpfen

28.05.2024 (AMI) – Aufgrund der im Jahresverlauf 2023 weiter gestiegenen Inflation kämpften die Verbraucher, zumindest gefühlt, mit knappen Budgets. Obwohl das Jahr 2023 das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen war, kamen die Kunden durch die anhaltende Nässe nicht in Kauflaune.   Mehr

Deutschland | Frühkartoffeln | Marktversorgung

Hochspannung am Frühkartoffelmarkt

27.05.2024 (AMI) – Die Versorgungslage mit Speisefrühkartoffeln ist erneut prekär. Wie das kam und was es für die kommenden Wochen bedeutet, beleuchtet die AMI-Chartsammlung „Fakten und Trends zum Speisefrühkartoffelmarkt“.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Russlands Ernteschätzungen schrumpfen

24.05.2024 (AMI) – Auswinterungsschäden aufgrund von spätem Frost sowie unzureichende Niederschläge in wichtigen Weizenanbaugebieten drücken die Erntewartungen in Russland. Als wichtigster Anbieter am Weltmarkt führt das auf der einen Seite zur Beunruhigung, auf der anderen Seite wittern andere Exportländer wie die EU, die USA oder Kanada steigende Chancen.   Mehr