Deutschland | Bio-Milch | Anlieferung

Im Herbst werden die Bio-Milchmengen steigen

27.09.2017 (AMI) – Die deutschen Bio-Landwirte melken im aktuellen Jahr mehr Milch. Bis einschließlich Juli beträgt das Plus zum Vorjahr 13,2 %. Die Anlieferung aus konventioneller Erzeugung entwickelt sich im selben Zeitraum rückläufig. Solchermaßen steigt der Bio-Milchanteil an den gesamten Anlieferungsmengen in Deutschland aktuell auf 2,9 %.

Die Anlieferungsmenge von Bio-Milch in Deutschland fiel im Juli 2017 rund 15,5 % größer aus als im Vorjahreszeitraum, so die monatlichen Meldungen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Die im Juli angelieferte Menge an Bio-Milch lag bei 80, 4 Mio. kg und damit minimal über den Mengen des Vormonats. Insgesamt wurde von Januar bis Juli dieses Jahres 13,2 % mehr Bio-Milch angeliefert als im Vorjahr. Überdurchschnittlich steigt im aktuellen Jahr die Bio-Milchproduktion in Ostdeutschland. In den ersten sieben Monaten des aktuellen Jahres beträgt das Plus zum Vorjahr dort rund 21 %. Im Juli ist im Osten des Landes aber lediglich 11 % mehr Bio-Milch angeliefert worden. Die Mehrmengen werden am Markt gut aufgenommen und die Erzeugerpreise sind auf hohem Niveau. Im Juli 2017 erhielten die Bio-Erzeuger gut ein Zehntel mehr als im Vormonat.

Im Herbst dieses Jahres wird noch einmal mit einem Produktionsschub gerechnet – dann, wenn durch Umstellung weitere Bio-Milch auf den Markt kommt. Die Mehrmengen an Bio-Milch kommen derzeit problemlos am Markt unter. Zum einen wächst die Nachfrage weiter dynamisch und zum anderen listet der Handel immer mehr Bio-Milchprodukte ein, für die dann auch die entsprechende Rohmilchmenge benötigt wird.

Wenn Sie die Entwicklung auf dem Bio-Milchmarkt in Deutschland und Europa dauerhaft im Blick behalten wollen, dann ist der Markt aktuell Öko-Landwirtschaft genau das Richtige für Sie. Zusammen mit dem kostenlosen Newsletter bleiben Sie aktuell informiert – und sind nur einen Klick von den neuesten Informationen entfernt.

Beitrag von Christine Rampold
Marktanalystin Öko-Landbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Strukturdaten

Witterung und Inflation lassen den Zierpflanzen-Markt schrumpfen

28.05.2024 (AMI) – Aufgrund der im Jahresverlauf 2023 weiter gestiegenen Inflation kämpften die Verbraucher, zumindest gefühlt, mit knappen Budgets. Obwohl das Jahr 2023 das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen war, kamen die Kunden durch die anhaltende Nässe nicht in Kauflaune.   Mehr

Deutschland | Frühkartoffeln | Marktversorgung

Hochspannung am Frühkartoffelmarkt

27.05.2024 (AMI) – Die Versorgungslage mit Speisefrühkartoffeln ist erneut prekär. Wie das kam und was es für die kommenden Wochen bedeutet, beleuchtet die AMI-Chartsammlung „Fakten und Trends zum Speisefrühkartoffelmarkt“.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Russlands Ernteschätzungen schrumpfen

24.05.2024 (AMI) – Auswinterungsschäden aufgrund von spätem Frost sowie unzureichende Niederschläge in wichtigen Weizenanbaugebieten drücken die Erntewartungen in Russland. Als wichtigster Anbieter am Weltmarkt führt das auf der einen Seite zur Beunruhigung, auf der anderen Seite wittern andere Exportländer wie die EU, die USA oder Kanada steigende Chancen.   Mehr