Welt | Schweine | Verbrauch

2019: Globale Schweinefleischproduktion und Handel steigen leicht

26.10.2018 (AMI) – Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass die globale Fleischproduktion 2019 wieder steigen wird, jedoch etwas weniger als im Jahr 2018. Zugleich gewinnt der Außenhandel weiter an Bedeutung, wobei der Abstand der USA zur EU immer größer wird.

Im Jahr 2018 stockten sowohl China als auch die USA ihre Bestände wieder auf, die Produktion stieg in beiden Ländern aber eher moderat. In Europa wurde die Produktion rund 3 % relativ stark ausgebaut, wobei die Antriebsfeder dieser Entwicklung mit Abstand Spanien ist. Aber auch in Polen, in Dänemark und in den Niederlanden wurden nach relativ erzeugerfreundlichen Preisen im Jahr 2017 die Bestände mehr oder weniger stark aufgestockt. Für 2019 gehen aktuelle Schätzungen aber davon aus, dass die EU-Produktion eher ein leichtes Minus zeigen wird. Der Grund: hohe Futterkosten und niedrige Erlöse lassen die Schweinehaltung oft zum Zuschussgeschäft im aktuellen Jahr werden.

Entsprechend ist für die weltweite Produktion ein kleines Plus zu erwarten. Dabei greifen fortgesetzt die Umstrukturierungen in China, viele kleine und stadtnahe Betriebe wurden inzwischen durch größere Anlagen mit einer spürbar verbesserten Effizienz ersetzt. Nicht berücksichtig sind dabei allerdings die Folgen der grassierenden Afrikanischen Schweinepest in China. In den USA wird die Produktion weiter expansiv ausgebaut, dies auch obwohl im Jahr 2018 die Schweinepreise auf ein neues Rekordtief gefallen sind und hohe wirtschaftliche Verluste brachten.

Diese und mehr Antworten bekommen Sie im Markt Seminar Vieh und Fleisch am 06. November 2018 zum Thema „Gibt es neue Impulse für gesättigte Märkte?“. Erhalten Sie Einblicke in den Markt und diskutieren Sie mit Teilnehmern der gesamten Wertschöpfungskette.

Beitrag von Matthias Kohlmüller
Marktexperte Fleisch- und Geflügelwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr

Europa | Rohmilch | Anlieferung

Milchmengen in der EU holen auf

26.06.2025 (AMI) – Von Januar bis April 2025 wurde innerhalb der EU-27 marginal weniger Milch angeliefert als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Grund für den Rückgang waren rückläufige Mengen in den ersten drei Monaten des Jahres vor allem bei bedeutenden Erzeugerländern.   Mehr