Europa | Beerenobst | Marktprognose

Beerenboom hat noch kein Ende

27.06.2019 (AMI) – Der globale Beerenboom scheint sich unvermindert fortzusetzen. Produktion und Handel wachsen weiter, und in den meisten Ländern steigen auch die Einkaufsmengen. Während die Erdbeeren noch an erster Stelle stehen, haben Blaubeeren und Himbeeren deutlich aufgeholt.

Brombeeren weisen enorme Wachstumsraten auf, aber das Anbau- und Konsumniveau ist in den meisten Ländern noch gering. Bei den Umsätzen auf Verbraucherebene führten die Erdbeeren 2018 in Deutschland nur noch knapp, im Vereinigten Königreich wurden sie bereits von Strauchbeeren überholt.

Das Marktwachstum wird weiterhin vom Frischmarkt getragen. Verarbeitete Produkte wachsen viel langsamer und haben selten den Mehrwert, der den Frischmarkt auszeichnet. Das Vereinigte Königreich war 2018 mit einem Umsatz auf Verbraucherebene von knapp 1,5 Mrd. EUR der wichtigste Markt für frisches Beerenobst in Europa, der Abstand zu Deutschland ist aber seit 2015 geringer geworden. Frankreich, Italien und Spanien folgen erst in weitem Abstand.

Es gibt aber auch Warnsignale. So hat das ungebremste Wachstum des Heidelbeerangebots die Preise in einigen Monaten bereits halbiert. Himbeeren und Brombeeren haben einen solchen Preisverfall noch nicht erlebt, aber die Gefahr besteht zu jeder Zeit. Mehr Preisdruck wird die Begeisterung der Supermärkte für Beerenobst sicherlich verringern, denn das würde ihre Margen belasten.

Die Einstellung der Verbraucher zu frischen Beeren ist nach wie vor sehr positiv. Ein Problem ist jedoch der hohe Anteil an Verpackungen. Der Siegeszug der Beeren war nur durch Kleinverpackungen möglich - und meist waren es Kunststoffverpackungen. Aber die Welt hat sich verändert, seit die Medien begannen, Bilder von toten Walen an den Stränden und Plastikinseln im Meer zu zeigen. Dass man jedoch auf die Verpackung für Beeren ganz verzichten kann, ist kaum vorstellbar.

Gesundheitsbezogene Angaben sind in den Vereinigten Staaten und Großbritannien immer noch immer wichtige Anreize zum Kauf, während man in Kontinentaleuropa in dieser Angelegenheit etwas zurückhaltender ist. Aber die Vorteile der Beeren bleiben bestehen. Gerade Strauchbeeren können zu 100 % verzehrt werden und sind 100 % natürlich.

Die AMI hat soeben eine umfassende Studie zum weltweiten Beerenmarkt veröffentlicht. Auf 146 Seiten, in 214 Grafiken und 16 Tabellen werden in englischer Sprache Fakten über Produktion, Außenhandel und Verbrauch aller wichtigen Beerenarten und Anbauländer analysiert. Mehr Informationen zum Market Report Berries und die Möglichkeit zur Bestellung finden Sie hier.

Beitrag von Dr. Hans-Christoph Behr
Marktexperte Verbraucherforschung & Ökolandbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr

Europa | Rohmilch | Anlieferung

Milchmengen in der EU holen auf

26.06.2025 (AMI) – Von Januar bis April 2025 wurde innerhalb der EU-27 marginal weniger Milch angeliefert als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Grund für den Rückgang waren rückläufige Mengen in den ersten drei Monaten des Jahres vor allem bei bedeutenden Erzeugerländern.   Mehr