Deutschland | Obst | Nachfrage

Rationale Kaufentscheidungen – ein Mythos?

18.09.2019 (AMI) – Etwas futuristisch begann der diesjährige Deutsche Obst und Gemüse Kongress (DOGK) in Düsseldorf, der am 16./17. September stattfand.

Stephan Fetsch, Partner Deal Advisory, KPMG AG entwarf ein Zukunftsbild, dass entweder begeisterte oder erschreckte, aber niemanden kalt ließ. Ob wir demnächst Geschmacksfiles kaufen und eine einheitliche Ernährungsgrundpaste essen, sei dahingestellt, aber radikale Änderungen wird es auf jeden Fall geben.

Dass Entscheidungen selten rational getroffen, aber hinterher oft rational begründet werden, erklärte Prof. Dr. Jürgen Gallinat. Im Lichte dieser Erkenntnis werden die Ergebnisse von Befragungen relativiert. Sie sind aber nicht wertlos, wenn man sich Veränderungen über die Zeit anschauen kann. Gleichzeitig verdeutlichte er, dass viele Verhaltensmuster im Laufe der Evolution fest im Gehirn verankert wurden, die letztlich auch das Überleben ermöglichen und die Komplexität reduzieren. Durch das Stillen von Hunger werden feste Bereiche im Gehirn aktiviert, der Mensch erfährt es als Belohnung. Allerdings kann auch Fehlverhalten so in die „Festplatte unseres Gehirns“ eingebrannt werden, so dass Alkoholkranke z. B. die Belohnung durch Alkoholaufnahme wesentlich stärker empfinden als die Belohnung durch Nahrungsaufnahme.

Viele fachlich relevante Themen wurden auch in den Parallel-Foren angesprochen. Nachhaltige Verpackungen, Bio- Produktion, Digitalisierung und künstliche Intelligenz sind nur einige der Stichworte. Viel Anklang fand auch ein Forum über den Außer-Haus- Verzehr. Frisches Obst und Gemüse ist zwar im Food-Service-Segment immer noch unterrepräsentiert, das Wachstum ist aber erheblich. Bei Frischgemüse ist dieser Markt immerhin schon gut für mehr als ein Fünftel der in Deutschland gekauften Menge. Interessant sind Sortimentsunterschiede zwischen Haushaltsnachfrage und Belieferung des Food-Service-Segmentes. Besonders Artikelgruppen, die Gerichte aufwerten können, wie z. B. frische Kräuter, sind im Food-Service stark vertreten. Marcel Freise, Geschäftsführer des Verbundes CF Gastro, erläuterte die einzelnen Anforderungen. Besonders die zeitkritische Auslieferung kleinerer Mengen stellt eine logistische Herausforderung dar.

Mehr Impressionen der sehr gut besuchten Veranstaltung finden Sie auf DOGK. Merken Sie sich am besten jetzt schon den Termin 14./15. September 2020 für den 10. Deutschen Obst & Gemüse Kongress vor.


Beitrag von Dr. Hans-Christoph Behr
Marktexperte Verbraucherforschung & Ökolandbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr

Europa | Rohmilch | Anlieferung

Milchmengen in der EU holen auf

26.06.2025 (AMI) – Von Januar bis April 2025 wurde innerhalb der EU-27 marginal weniger Milch angeliefert als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Grund für den Rückgang waren rückläufige Mengen in den ersten drei Monaten des Jahres vor allem bei bedeutenden Erzeugerländern.   Mehr

Deutschland | Getreide | Ernte

Startschuss für diesjährige Getreideernte steht unmittelbar bevor

23.06.2025 (AMI) – Das Wirtschaftsjahr 2024/25 neigt sich dem Ende entgegen. Getreide der Ernte 24 ist nahezu vollständig vermarktet, die nächste steht bevor. Entgegen anderen Jahren haben Erzeuger allerdings deutlich weniger Mengen in Vorkontrakten abgesichert.   Mehr