Deutschland | Fruchtgemüse | Strukturdaten

Rekordflächen im deutschen Anbau von Unterglasgemüse

11.12.2019 (AMI) – Die Investitionen in neue Unterglasanlagen für die Produktion von Fruchtgemüse haben in den vergangenen Jahren zugelegt. Allein im Jahr 2018 sind mehr große Neuanlagen in die Produktion gegangen als jemals zuvor. Damit hat die Unterglasfläche in Deutschland ihren bisherigen Höchststand erreicht.

Vor etwa 10 Jahren begannen Unternehmen in Deutschland verstärkt in den Unterglasanbau für Fruchtgemüse zu investieren. Sowohl in den traditionellen Anbauregionen für Unterglasgemüse als auch „auf der grünen Wiese“ entstanden hochmoderne Großanlagen, die sich vor allem auf den Anbau von Fruchtgemüse konzentrierten. Ein Höhepunkt der Neuinvestitionen war 2014 erreicht, als bundesweit gut 40 ha neue Glasflächen in den Ertrag gingen. Danach wurde es ruhiger um die Investitionstätigkeit. Einige Jahre nach dem ersten Bauboom im deutschen Unterglasanbau kristallisiert sich nun das Jahr 2018 wieder als starkes Jahr für neu in den Ertrag gekommene Gewächshäuser heraus.

Fruchtgemüse dominiert Unterglasanbau

Bezüglich der Kulturen hat sich in den vergangenen Jahren ein Wandel vollzogen. Während 2008 noch mehr als die Hälfte der Flächen unter Glas auf Salate, Radies und Co entfielen, waren es 2018 nur noch 44 %. Aufgrund der hohen Erträge im Anbau von Fruchtgemüse vor allem gegenüber Blattsalaten, aber auch im Vergleich zu Radies und Rettichen, liefern die Erntemengen noch deutlichere Zahlen. So entfielen 2018 etwa 92 % der Gemüseernte unter Glas auf Fruchtgemüse gegenüber 86 % vor 10 Jahren.

AMI Markt Report zum Unterglasanbau

Diese starken Entwicklungen im Unterglasanbau der vergangenen Jahre waren für die AMI Grund genug, sich ein drittes Mal in einer Studie mit den Flächenentwicklungen im deutschen Unterglasanbau zu beschäftigen. Denn seit der letzten Studie mit den Daten aus dem Jahr 2013 schlägt ein Produktionsplus von 37 % zu Buche, welches überwiegend auf die Produktion von Fruchtgemüse entfällt. Der Markt Report „Tendenzen im Anbau und in der Vermarktung von Unterglasgemüse in Deutschland“ liefert auf 42 Seiten Einblicke in die Entwicklungen der vergangenen 10 Jahre. Die neu erstellten Anlagen werden nach Regionen aufgeschlüsselt, Chancen und Risiken anhand von Markt- und Sortimentsentwicklungen bei einzelnen Fruchtgemüsen dargestellt. Ergänzt werden die Textbeiträge durch 34 Abbildungen und 8 Tabellen.

Sie haben Interesse an den jüngsten Entwicklungen auf den Märkten für deutsches Fruchtgemüse unter Glas? Dann sprechen Sie uns gerne an oder nutzen die Bestellmöglichkeiten im Shop.



Beitrag von Sonja Illert
Marktexpertin Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr

Europa | Rohmilch | Anlieferung

Milchmengen in der EU holen auf

26.06.2025 (AMI) – Von Januar bis April 2025 wurde innerhalb der EU-27 marginal weniger Milch angeliefert als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Grund für den Rückgang waren rückläufige Mengen in den ersten drei Monaten des Jahres vor allem bei bedeutenden Erzeugerländern.   Mehr