Deutschland | Fruchtgemüse | Strukturdaten

Rekordflächen im deutschen Anbau von Unterglasgemüse

11.12.2019 (AMI) – Die Investitionen in neue Unterglasanlagen für die Produktion von Fruchtgemüse haben in den vergangenen Jahren zugelegt. Allein im Jahr 2018 sind mehr große Neuanlagen in die Produktion gegangen als jemals zuvor. Damit hat die Unterglasfläche in Deutschland ihren bisherigen Höchststand erreicht.

Vor etwa 10 Jahren begannen Unternehmen in Deutschland verstärkt in den Unterglasanbau für Fruchtgemüse zu investieren. Sowohl in den traditionellen Anbauregionen für Unterglasgemüse als auch „auf der grünen Wiese“ entstanden hochmoderne Großanlagen, die sich vor allem auf den Anbau von Fruchtgemüse konzentrierten. Ein Höhepunkt der Neuinvestitionen war 2014 erreicht, als bundesweit gut 40 ha neue Glasflächen in den Ertrag gingen. Danach wurde es ruhiger um die Investitionstätigkeit. Einige Jahre nach dem ersten Bauboom im deutschen Unterglasanbau kristallisiert sich nun das Jahr 2018 wieder als starkes Jahr für neu in den Ertrag gekommene Gewächshäuser heraus.

Fruchtgemüse dominiert Unterglasanbau

Bezüglich der Kulturen hat sich in den vergangenen Jahren ein Wandel vollzogen. Während 2008 noch mehr als die Hälfte der Flächen unter Glas auf Salate, Radies und Co entfielen, waren es 2018 nur noch 44 %. Aufgrund der hohen Erträge im Anbau von Fruchtgemüse vor allem gegenüber Blattsalaten, aber auch im Vergleich zu Radies und Rettichen, liefern die Erntemengen noch deutlichere Zahlen. So entfielen 2018 etwa 92 % der Gemüseernte unter Glas auf Fruchtgemüse gegenüber 86 % vor 10 Jahren.

AMI Markt Report zum Unterglasanbau

Diese starken Entwicklungen im Unterglasanbau der vergangenen Jahre waren für die AMI Grund genug, sich ein drittes Mal in einer Studie mit den Flächenentwicklungen im deutschen Unterglasanbau zu beschäftigen. Denn seit der letzten Studie mit den Daten aus dem Jahr 2013 schlägt ein Produktionsplus von 37 % zu Buche, welches überwiegend auf die Produktion von Fruchtgemüse entfällt. Der Markt Report „Tendenzen im Anbau und in der Vermarktung von Unterglasgemüse in Deutschland“ liefert auf 42 Seiten Einblicke in die Entwicklungen der vergangenen 10 Jahre. Die neu erstellten Anlagen werden nach Regionen aufgeschlüsselt, Chancen und Risiken anhand von Markt- und Sortimentsentwicklungen bei einzelnen Fruchtgemüsen dargestellt. Ergänzt werden die Textbeiträge durch 34 Abbildungen und 8 Tabellen.

Sie haben Interesse an den jüngsten Entwicklungen auf den Märkten für deutsches Fruchtgemüse unter Glas? Dann sprechen Sie uns gerne an oder nutzen die Bestellmöglichkeiten im Shop.



Beitrag von Sonja Illert
Marktexpertin Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Öko-Landbau | Import

Brauchen wir Bio aus dem Ausland?

28.03.2024 (AMI) – Die AMI widmet das nächste Forum Zukunft ganz dem Thema Bio-Importe. Seit 2009 werten die Marktanalysten im Öko-Landbau alljährlich die Importmeldungen von Bio-Unternehmen in Deutschland aus. In dieser Zeit hat sich viel verändert: Neue Warenströme wurden angesichts von Krisen und Versorgungsengpässen erschlossen, aber gleichzeitig hat der wachsende deutsche Bio-Anbau die Marktversorgung einzelner Bio-Produkte aus heimischer Produktion deutlich wachsen lassen.   Mehr

Deutschland | Gemüse | Strukturdaten

Süßkartoffeln: Weltweiter Markt entwickelte sich unterschiedlich

27.03.2024 (AMI) – Der Anbau von Süßkartoffeln ist im Laufe der Jahre weltweit zurückgegangen, während die Importe nach Europa zugenommen haben. Unter Betrachtung des weltweiten Anbaus und Handels, zeigen sich deutlich unterschiedliche Entwicklungen. Welche Auswirkungen hat dies auf den deutschen Markt?   Mehr

Deutschland | Obst | Angebot

Rückgang der Obstimporte nach Deutschland gestoppt

21.03.2024 (AMI) – Für den Frischmarkt standen in Deutschland im Jahr 2023 rechnerisch rund 130.000 t weniger Obst als im Vorjahr zur Verfügung. Ausschlaggebend waren dafür jedoch nicht die Importe, sondern die Produktion in Deutschland. Während der Rückgang der Importe 2023 gestoppt wurde, war die deutsche Obsternte eine der kleinsten der vergangenen Jahre. War das eine einheitliche Entwicklung, oder haben sich die einzelnen Obstarten unterschiedlich entwickelt?   Mehr