Deutschland | Butter | Verbraucherpreise

Butterpreis im Juli 2017 auf Rekordniveau

04.07.2017 (AMI) – Kaum hat der Preis für Deutsche Markenbutter ein neues Allzeithoch erreicht, da ist der auch schon wieder Geschichte. Bereits die Erhöhung auf 1,49 EUR für einen 250-g-Ziegel Anfang Juni bedeutete ein in Deutschland noch nie da gewesenes Preisniveau. Zu Beginn des aktuellen Monats geht es sogar noch einmal kräftig nach oben.

Juli 2016 bringt Trendwende

Noch im Juni des vergangenen Jahres kostete ein 250-g-Päckchen Deutsche Markenbutter im deutschen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) lediglich 0,70 EUR. Dieser Preis bedeutete den Tiefpunkt einer zweieinhalbjährigen Abwärtstendenz und spiegelte die aus Sicht der Milcherzeuger schwache Erlössituation wider. Zu diesem Zeitpunkt war in Deutschland und weiten Teilen der EU der Rückgang der Milchmengen bereits stärker ausgeprägt als saisonal üblich. Stark anziehende Rohstoffpreise waren die Folge.

Aus Verbrauchersicht läutete eine Erhöhung des Butterpreises um 20 Ct je Ziegel im Juli 2016 die Wende ein. Danach kannte die Entwicklung – abgesehen von einer zwischenzeitlichen Korrektur im Frühjahr 2017 – nur eine Richtung. Den bisherigen Höhepunkt markiert die jüngste Anhebung um 30 Ct je 250-g-Ziegel zu Beginn dieses Monats. Initiiert wurde diese Preisrunde von Aldi. Sowohl Nord als auch Süd haben zum Monatsersten das neue Preisniveau umgesetzt. Erfahrungsgemäß dürften die anderen Handelsunternehmen zeitnah folgen.

Mit 1,79 EUR für einen 250-g-Ziegel kostet Deutsche Markenbutter aktuell so viel wie noch nie. Bis zu diesem Sommer stammte die Rekordmarke – Daten des Statistischen Bundesamtes zufolge – aus dem Jahr 1983. Seinerzeit zahlten die Verbraucher im früheren Bundesgebiet umgerechnet 1,36 EUR/250 g im Jahresdurchschnitt.

Marken hecheln hinter Preisentwicklung der Standardware her

Angesichts kräftiger Preisanhebungen hat sich der Preisabstand von deutschen Herstellermarken und Auslandsbutter zur Deutschen Markenbutter reduziert oder unter Aktion sogar vollständig aufgelöst, so dass diese Artikel von den Verbrauchern als interessante Alternative wahrgenommen und vermehrt nachgefragt wurden. Den AMI-Aktionspreisen im LEH zufolge ist zum Beispiel die im Juni gültige Preislinie für Deutsche Markenbutter von 1,49 EUR je 250-g-Ziegel während des gesamten Monats in zahlreichen Aktionen des LEH mit Markenware teils deutlich unterboten worden. Das gilt Anfang Juli erst recht für das neue Preisniveau der Deutschen Markenbutter von 1,79 EUR/250 g.

Sie sind interessiert an weiteren Details?

Nehmen Sie Kontakt mit den Marktexperten der Verbraucherforschung auf, wenn Sie Informationen zur Preisentwicklung von frischen Lebensmitteln auf Verbraucherebene benötigen.

Beitrag von Thomas Els
Bereichsleiter Verbraucherforschung

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Frische Lebensmittel weiterhin teurer

11.07.2025 (AMI) – Zur Jahresmitte liegen die Lebensmittelpreise weiterhin über dem bereits hohen Vorjahresniveau. Vor allem im Frische-Bereich ändert daran auch die Ende Mai realisierte Preisoffensive des Lebensmitteleinzelhandels nichts.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Tierbestand

Deutschlands Milchviehbestand schrumpft weiter

10.07.2025 (AMI) – Laut aktueller Viehbestandserhebung hat die Zahl der in Deutschland gehaltenen Rinder und Milchkühe weiter abgenommen. Im Vergleich zu den vorherigen Erhebungen hat sich die Abnahmerate jedoch leicht verlangsamt. Gleichzeitig setzte sich der Strukturwandel hin zu weniger, aber größeren Milchviehbetrieben fort.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr