Deutschland | Schweine | Handel

Neue Fälle der Afrikanische Schweinepest verunsichern den Handel

22.07.2021 (AMI) – Vor wenigen Tagen wurde die Afrikanische Schweinepest (ASP) bei Hausschweinen in drei Fällen in Brandenburg festgestellt. Das lässt die Sorgenfalten von Beteiligten im Schweinehandel größer werden.

Da die neuen Fälle in der gleichen Region liegen wie die bisherigen Ausbrüche bei Wildschweinen, dürfte zumindest der Export von deutschem Schweinefleisch innerhalb der EU aufgrund der Regionalisierung weiter möglich sein. Allerdings sind schon seit einiger Zeit die Geschäfte mit Schweinefleisch und mit Schweinen durch die anhaltend verhaltene Nachfrage geprägt. Europaweit ist das Angebot im Verhältnis zur Nachfrage mehr als ausreichend. Deutschland ist seit dem Auftreten ASP im September des vergangenen Jahres bei Schweinefleisch von Liefersperren in Drittländer betroffen.

Dies hatte massive Auswirkungen auf die preisliche Entwicklung. Da wichtige Exportpartner für Deutschland wegfielen, ging die Nachfrage zurück und die Preise brachen stark ein. Innerhalb der EU sortierten sich die Warenströme neu. Nach dem Wegfall Deutschlands als Ausfuhrland für Schweinefleisch in Drittländer wurden Spanien und Dänemark als Partner für die Importe Richtung China wichtiger.

Durch Corona weniger Nachfrage nach Schweinefleisch

Zusätzlich wird das Kaufinteresse an Schweinefleisch durch die seit März 2020 bestehenden Auflagen wegen der Corona-Pandemie eingeschränkt. Mittlerweile dürfen Restaurants unter bestimmten Bedingungen wieder öffnen. Doch die Außer-Haus-Verpflegung in Kantinen ist weiterhin häufig nicht möglich. Auch Großveranstaltungen wie Konzerte und Fußballspiele sind noch nicht wieder uneingeschränkt durchführbar.

Diese Tatsachen wirken sich nicht nur in Deutschland, sondern auch in den anderen europäischen Ländern aus. Entsprechend sind die Preise für Schlachtschweine der Handelsklasse E im europäischen Mittel im ersten Halbjahr 2021 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um fast 17 % gesunken. Im Vergleich zu den anderen Ländern war Deutschland besonders stark durch Preisrückgänge betroffen. Deutsche Schweinemäster erlösten in der ersten Jahreshälfte sogar gut 23 % weniger. Im weiteren Jahresverlauf wird viel von der Entwicklung der Corona-Pandemie abhängen, viele Marktteilnehmer hoffen dabei auf leicht steigende Preise.

Aktuelle Nachrichten und Analysen zu den nationalen und internationalen Schlachtschweinemärkten finden Sie in unserem Online-Dienst Markt aktuell Vieh und Fleisch. Nutzen Sie unser Angebot.



Beitrag von Mechthild Cloppenburg
Marktexpertin Fleischwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr

Europa | Rohmilch | Anlieferung

Milchmengen in der EU holen auf

26.06.2025 (AMI) – Von Januar bis April 2025 wurde innerhalb der EU-27 marginal weniger Milch angeliefert als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Grund für den Rückgang waren rückläufige Mengen in den ersten drei Monaten des Jahres vor allem bei bedeutenden Erzeugerländern.   Mehr