Europa | Gemüse | Marktprognose

European Packaging Forum: Weniger, anders oder gar nicht?

13.10.2021 (AMI) – Es vergeht kaum eine Woche ohne eine Meldung zu Verpackungen bei frischem Obst und Gemüse. Meist handelt es sich um Ankündigungen verschiedener Akteure der Wertschöpfungskette, in Zukunft weniger oder anderes Verpackungsmaterial zu verwenden.

Doch was sind die Entwicklungen und Trends? Diskutieren Sie mit uns auf dem European Packaging Forum 2021 am 3. und 4. November in Düsseldorf.

Oft sind es NGO’s, die das Thema Verpackung auf die Tagesordnung setzen. Und schließlich ist auch die Administration nicht untätig und erlässt neue Verordnungen.

So wurde jüngst in Spanien ein Verbot von Plastikverpackungen bei Obst und Gemüse für Mengen von weniger als 1,5 kg erlassen, dass allerdings erst 2023 in Kraft treten soll. In Frankreich soll ein ähnliches Gesetz 2022 in Kraft treten. Bei einer strikten Anwendung würde ein solches Gesetz erhebliche Konsequenzen für gewisse Artikel aus dem Obst- und Gemüsesortiment haben. Zu denken wäre hier besonders an Fresh Cut Artikel oder Strauchbeeren. Die Vorstellung, dass lose Himbeeren aus einem Regal in Papiertüten geschaufelt werden, löst je nach Veranlagung nur Entsetzen oder Belustigung aus. Allerdings hat das spanische Gesetz hier Ausnahmen zugelassen, denn es soll nicht angewendet werden, wenn ein loser Verkauf zu „hohem Verderb-Risiko“ führt. Es hängt also alles davon ab, wie hoch dieses Risiko eingeschätzt wird.

Ein höherer Verderb ist aber auch bei an sich nicht so kritischen Produkten wie Salatgurken zu beobachten. Denn im Winter 2020/21 waren folierte Salatgurken in deutschen Supermarkt- oder Discountregalen fast nicht mehr zu finden, dafür aber jede Menge gelber oder dehydrierter Exemplare, die wahrscheinlich als „Abschriften“ zu verbuchen waren.

Lose, unverpackte Ware hat nach 2018 bei Frischgemüse tendenziell in Deutschland zugenommen. Das galt auch für das Corona Jahr 2020, als der Anteil loser Ware nach Angaben aus dem GfK-Frischepanel auf knapp 44 % der Einkaufsmenge (Januar-August) stieg. Im selben Zeitraum 2021 fiel der Anteil aber wieder auf knapp 42 %. Bei frischem Obst ist keine klare Tendenz zu erkennen, hier schwankt der unverpackte Anteil zwischen 41 % und 43 %. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) kommt für Österreich auf ähnliche Anteile.

Zu Recht wird vom Sektor darauf hingewiesen, dass Verpackung bei weniger gesunden Artikeln (Süßwaren, salzige Snacks) kein Thema sind. Das wird allerdings nicht helfen, denn dort hat man sich daran gewöhnt und hält Verpackung für „alternativlos“. Wie man den steigenden und teilweise widersprüchlichen Anforderungen begegnen kann, wird am 3. und 4. November auf dem European Packaging Forum in Düsseldorf diskutiert. Dort geht es um die berühmten drei „Re’s“ in der englischen Sprache: „Reuse, Reduce, Recycle“. Näheres zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der AMI-Akademie Webseite.

Beitrag von Dr. Hans-Christoph Behr
Marktexperte Verbraucherforschung & Ökolandbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr

Europa | Rohmilch | Anlieferung

Milchmengen in der EU holen auf

26.06.2025 (AMI) – Von Januar bis April 2025 wurde innerhalb der EU-27 marginal weniger Milch angeliefert als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Grund für den Rückgang waren rückläufige Mengen in den ersten drei Monaten des Jahres vor allem bei bedeutenden Erzeugerländern.   Mehr