Europa | Zwiebelgemüse | Ernte

Europäische Zwiebelernte auf hohem Niveau

11.11.2021 (AMI) – In den meisten Ländern Europas wurden die Anbauflächen mit Zwiebeln für die Lagersaison 2021/22 ausgeweitet. Allein dieses Flächenplus führte dazu, dass die Produktion um etwa 10 % stieg.

In der vergangenen Woche haben sich Vertreter der wichtigen zwiebelproduzierenden Länder Europas bei Dijon getroffen, um unter anderem die aktuellen Ernteschätzungen für Zwiebeln auszutauschen. Die AMI hat zudem eine europaweite Zusammenfassung und einen Blick auf den Weltmarkt dazu beigetragen.

Die europäische Zwiebelernte 2021 beläuft sich nach bisherigen Schätzungen auf 7,37 Mio. t, ein Plus zum Vorjahr von 10 %. Auffallend ist, dass in den meisten Ländern die Anbauflächen erneut ausgeweitet wurden. Dies trifft auch für die beiden großen Produktionsländer Spanien und die Niederlande zu. So stiegen die Flächen in Spanien um etwa 15 %, in den Niederlanden ist die Anbaufläche für Saatzwiebeln um etwa 11 % ausgeweitet worden. Auch Deutschland und Belgien zeigen ein deutliches Flächenplus. Insgesamt legte die Anbaufläche in wichtigen Ländern der EU und Großbritannien um 9 % zu.

In weiten Teilen Europas waren die Erträge hingegen enttäuschend. Dies trifft vor allem für die mittleren und nördlichen Anbauregionen Europas zu. Das kalte Frühjahr hatte in weiten Bereichen die Entwicklung der Bestände verzögert. Der starke bzw. immer wiederkehrende Regen hat das Wachstum der Kulturen nicht gefördert. Insgesamt sind die Zwiebeln kleinfallender als in den Jahren zuvor.

Gute Erträge in Spanien

Anders in Spanien. Nicht nur Flächenausweitungen, sondern auch günstige Witterungsbedingungen haben die Entwicklung der Bestände vorangebracht. Die Kaliber sind wieder deutlich größer als im Jahr zuvor. So trägt vor allem Spanien dazu bei, dass die Zwiebelproduktion in der EU und Großbritannien ein Rekordniveau erreicht.

Absatz am Laufen halten…

Die Vermarktung dieser großen Zwiebelmengen stellt eine gewisse Herausforderung dar, insbesondere für den exportorientierten Absatz in den Niederlanden. Bisher verlief das Exportgeschäft dort rege. Bis einschließlich Woche 41 überschritten die Ausfuhren sogar die Rekordmengen des Vorjahres noch leicht. Doch anders als in den beiden Vorjahren zeichnen sich aktuell keine außergewöhnlichen Exportmöglichkeiten ab. Für den weiteren Saisonverlauf könnten die begrenzten Ernten in Südosteuropa, der Ukraine und einigen zentralasiatischen Republiken für Nachfrage sorgen.

Stetige Exporte sind für die Stabilität des europäischen Marktes wichtig. Aber auch die Verflechtungen im innereuropäischen Zwiebelmarkt sind vielfältig. Mit dem Informationsdienst AMI Markt Woche Zwiebeln behalten Sie nicht nur die Lage in Deutschland, sondern in ganz Europa und weltweit im Blick. Jede Woche aktuelle Informationen zum Zwiebelmarkt – nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop!


Beitrag von Sonja Illert
Marktexpertin Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Frische Lebensmittel weiterhin teurer

11.07.2025 (AMI) – Zur Jahresmitte liegen die Lebensmittelpreise weiterhin über dem bereits hohen Vorjahresniveau. Vor allem im Frische-Bereich ändert daran auch die Ende Mai realisierte Preisoffensive des Lebensmitteleinzelhandels nichts.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Tierbestand

Deutschlands Milchviehbestand schrumpft weiter

10.07.2025 (AMI) – Laut aktueller Viehbestandserhebung hat die Zahl der in Deutschland gehaltenen Rinder und Milchkühe weiter abgenommen. Im Vergleich zu den vorherigen Erhebungen hat sich die Abnahmerate jedoch leicht verlangsamt. Gleichzeitig setzte sich der Strukturwandel hin zu weniger, aber größeren Milchviehbetrieben fort.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr