Deutschland | Gemüse | Nachfrage

DOGK 2023: Normalisieren sich die Märkte für Obst und Gemüse?

01.09.2023 (AMI) – Die vergangenen vier Jahre waren nicht nur für die Akteure in der Wertschöpfungskette frisches Obst und Gemüse ein Wechselbad der Gefühle. Pandemie, Engpässe bei der Logistik, Kostenexplosion, Eingetrübte Konsumstimmung und Inflation betrafen die gesamte Wirtschaft und erforderten laufend Anpassungen. Kurzfristige und intensive Verschiebungen zwischen Verzehr im Eigenheim und Außer-Haus-Verzehr erfolgten in beide Richtungen, wobei das Ausgangsniveau noch nicht wieder erreicht ist.

Zunächst bescherte die zwangsweise Schließung der Einrichtungen des Außer-Haus-Verzehrs dem Einzelhandel in den Jahren 2020 und 2021 enorme Umsatzzuwächse. Mangelnde Alternativen bei der Freizeitbeschäftigung ließen manchen Konsumenten die Lust am Kochen entdecken. Davon profitierten Einkaufsstätten außerhalb des LEH und die Vollsortimenter, denn Zeitnot spielte in Zeiten von Kurzarbeit und Home-Office kaum eine Rolle. Der Discount profitierte nur unterdurchschnittlich, weil der Wegfall alternativer Ausgabemöglichkeiten Kaufkraft in den Bereich Lebensmittel lenkte. Davon profitierten höherpreisige Artikel und auch die Nachfrage nach Bio-Produkten. Denn im Außer-Haus Verzehr ist Bio nur sehr schwach vertreten. Die „neuen Käufer“ im Einzelhandel entschieden sich am Regal häufig für Bio-Produkte.

Nach der russischen Invasion in der Ukraine gab es dann nach dem 24. Februar 2022 die „kalte Dusche.“ Nun war der Discount wieder gefragt, die Einkaufstätten außerhalb des LEH mussten herbe Verluste hinnehmen. Die langsam einsetzende Erholung des Außer-Haus-Verzehrs tat sein Übriges, auch wenn das Ausgangsniveau des Jahres 2019 noch immer nicht erreicht wurde. Denn viele Firmen im Foodservice Sektor haben die Pandemie nicht überlebt, die Abwanderung der Arbeitskräfte sorgt außerdem dafür, dass die Nachfrage von den verbliebenen Gastronomen oft nicht bedient werden kann. Der Bio-Anteil sank 2022 auch bei frischem Obst und Gemüse zum ersten Mal seit vielen Jahren.

Inzwischen sieht es so aus, als ob sich die Lage langsam stabilisiert. 2023 ergaben sich bei Obst und Gemüse im Einzelhandel keine großen Mengenverschiebungen mehr, Umsatzsteigerungen sind vor allem preisbedingt. Und auch die Erosion des Bio-Anteils hat sich verlangsamt. Detaillierte Zahlen zur Nachfrage nach frischem Obst und Gemüse werden von Ulrike Singer (GfK) auf dem Deutscher Obst & Gemüse Kongress am 20. September 2023 in Düsseldorf präsentiert. Informationen über Möglichkeiten der Anmeldung und das Programm finden Sie hier.

Beitrag von Dr. Hans-Christoph Behr
Marktexperte Verbraucherforschung & Ökolandbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Frische Lebensmittel weiterhin teurer

11.07.2025 (AMI) – Zur Jahresmitte liegen die Lebensmittelpreise weiterhin über dem bereits hohen Vorjahresniveau. Vor allem im Frische-Bereich ändert daran auch die Ende Mai realisierte Preisoffensive des Lebensmitteleinzelhandels nichts.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Tierbestand

Deutschlands Milchviehbestand schrumpft weiter

10.07.2025 (AMI) – Laut aktueller Viehbestandserhebung hat die Zahl der in Deutschland gehaltenen Rinder und Milchkühe weiter abgenommen. Im Vergleich zu den vorherigen Erhebungen hat sich die Abnahmerate jedoch leicht verlangsamt. Gleichzeitig setzte sich der Strukturwandel hin zu weniger, aber größeren Milchviehbetrieben fort.   Mehr

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr