Deutschland | Schweine | Marktversorgung

Geringere Erzeugung und Verbrauch von Schweinefleisch erwartet

07.09.2023 (AMI) – Die Erzeugung von Schweinefleisch hat erneut deutlich abgenommen. Nach den massiven Bestandsrückgängen folgen nun Einbrüche bei der Produktion. In der Prognose für dieses und nächstes Jahr werden weitere Reduzierungen erwartet. Im Vergleich mit 2022 dürfte die Erzeugung von Schweinefleisch im Jahr 2024 um 11 % geringer ausfallen.

Die Schweinefleischmenge war in der ersten Jahreshälfte 2023 mit 2,1 Mio. t um 9 % niedriger als im Vorjahr. Der abnehmende Trend bei den Schlachtungen dürfte sich in der zweiten Jahreshälfte weiter fortsetzen. Trotz der deutlichen Rückgänge hat Schweinefleisch mit 62 % den weitaus größten Anteil an der gewerblichen Fleischproduktion.

Sinkender Verbrauch hält an

Auch auf der Verbrauchsseite fallen die benötigten Mengen geringer aus als zuvor. Dieser Trend zeichnet sich schon seit dem Jahr 2018 ab. Für das kommende Jahr wird für den Pro-Kopf-Verzehr ein Wert von 26,0 kg prognostiziert. Damit fällt der Konsum um 7,8 kg oder ein Viertel geringer aus als fünf Jahre davor. Dennoch bleibt Schweinefleisch die beliebteste Fleischart der Deutschen und hatte 2022 einen Anteil von deutlich mehr als der Hälfte der gesamten verzehrten Fleischmenge. Allerdings dürfte in Zeiten von hohen Kostensteigerungen die Nachfrage der Verbraucher nach eher hochpreisigen Produkten wie Fleisch etwas zurückgehen. Zusätzlich wirken sich geänderte Verzehrgewohnheiten und ein größeres Umweltbewusstsein einschränkend auf den Verbrauch aus.

Nutzen Sie unser Expertenwissen und nehmen Sie teil am Web-Seminar AgrarDatenManager Schweinemarkt am 29. September 2023. In diesem dreiteiligen Web-Seminar werden Kennzahlen und Indikatoren des Schweinemarktes erklärt. Zusätzlich werden preisbeeinflussende Faktoren und Abläufe im Marktgeschehen erklärt.

Beitrag von Mechthild Cloppenburg
Marktexpertin Fleischwirtschaft
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Rohstoffindex erneut schwächer

29.09.2023 (AMI) – Der Index für deutsche Agrarrohstoffe gab im September 2023 erneut nach und erreichte 168,9 Punkte. Das entspricht einem Minus von 1,5 % gegenüber Vormonat. Besonders die Erzeugerpreise für Getreide sowie Schlachtschweine tendierten schwächer.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Höhere Preise – ähnliche Mengen: Bio-Strukturdaten veröffentlicht

26.09.2023 (AMI) – Die Bio-Produktion ist 2022 nur noch wenig gewachsen – dennoch haben die Bio-Landwirte 11 % höhere Erlöse erzielt. Die Erzeugerpreise sind im Inflationsjahr 2022 deutlich stärker gestiegen als die landwirtschaftliche Produktion.   Mehr

Europa | Schweine | Erzeugung

Rückgang der EU-Schweineschlachtungen verstärkt

21.09.2023 (AMI) – Die Schlachtungen von Schweinen in der EU entwickeln sich seit einiger Zeit rückläufig. Besonders ausgeprägt war die Abnahme der Zahl der geschlachteten Schweine in den vergangenen beiden Jahren. Von Januar bis Juni 2023 wurden in der EU rund 109,2 Mio. Tiere der Fleischerzeugung zugeführt. Das waren 8,9 % oder 10,6 Mio. Schweine weniger als im ersten Halbjahr des Vorjahres.   Mehr