Europa | Rohmilch | Anlieferung

EU-Milchanlieferung: Zeichen stehen auf Wachstum

19.10.2017 (AMI) – EU-weit lieferten die Milcherzeuger auch im August mehr Milch an als im Vorjahresmonat. Das Plus verstärkte sich dabei gegenüber Juli nochmals deutlich, sodass zuletzt in Summe der ersten acht Monate die Milchmenge des Vorjahres überschritten wurde. Produktionsanreize kamen dabei vor allem durch die gestiegenen Milcherzeugerpreise.

Im August haben die Molkereien in der EU-28 nach teils noch vorläufigen Ergebnissen rund 2,5 % mehr Milch angeliefert als im Vorjahr. Bereits seit März wurde das Vorjahresniveau übertroffen. Der Zuwachs vergrößerte sich dabei sukzessive von Monat zu Monat und erreichte zuletzt seinen vorläufigen Höchststand. Die Intensität des Anstieges geht stark mit dem Verlauf der Erzeugerpreise einher. In Krisenjahren wie 2016 geht die Milchanlieferung tendenziell zurück, in Hochpreisphasen wie 2014 hingegen ist das Wachstum deutlich verstärkt. Dies zeichnet sich auch in diesem Jahr wieder ab. Seit dem Frühjahr prägen vermehrt wieder Wachstumstendenzen das Bild.

Auch die großen Erzeuger schwenken um

Waren es in den vorangegangenen Monaten noch die größten Erzeugerländer in der EU, die mengenmäßig unter der Vorjahreslinie lagen und so den Anstieg gebremst haben, so hat sich im August auch dort das Blatt gewendet. In Deutschland, dem mengenmäßig größten Erzeuger, lieferten die Milchviehbetriebe im August zum ersten Mal im laufenden Jahr mehr Milch an als 2016. In Frankreich konnte eine ähnliche Entwicklung beobachtet werden. Auch dort schwenkte der Rückstand, der noch in den vergangenen Monaten vorherrschte, in ein Plus um. Hier lieferten die Milcherzeuger rund 0,7 % mehr Milch an als im August 2016. In Summe der ersten acht Monate lagen jedoch sowohl Deutschland als auch Frankreich mengenmäßig weiterhin unterhalb der Vorjahreslinie. Allerdings schmilzt der Rückstand auch hier immer weiter.

Liefern die Milchviehbetriebe in der EU auch im vierten Quartal mehr Milch an? Und werden von den Milcherzeugerpreisen in den kommenden Monaten weitere Produktionsanreize ausgehen? Antworten auf diese Fragen finden Sie im Online-Dienst Markt aktuell Milchwirtschaft.

Sie sind noch kein Kunde und möchten den Online-Dienst Markt aktuell Milchwirtschaft kennenlernen? Bestellen Sie jetzt Ihr Abonnement.

Beitrag von Juliane Michels
Marktexpertin Milchwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr

Europa | Rohmilch | Anlieferung

Milchmengen in der EU holen auf

26.06.2025 (AMI) – Von Januar bis April 2025 wurde innerhalb der EU-27 marginal weniger Milch angeliefert als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Grund für den Rückgang waren rückläufige Mengen in den ersten drei Monaten des Jahres vor allem bei bedeutenden Erzeugerländern.   Mehr