Welt | Milch & Milchprodukte | Außenhandel

Globale Milchströme in Bewegung – Wo steht Europa?

14.09.2023 (AMI) – Chinas Importbedarf an Milchprodukten hat nachgelassen. Das stellt die Exporteure vor neue Herausforderungen und lässt die Preise am Weltmarkt sinken. Die Auswirkungen bekommen auch die Milcherzeuger in Europa zu spüren.

Der globale Handel mit Milchprodukten verlief zu Beginn von 2023 deutlich gedämpft. Auch wenn sich dieser im weiteren Verlauf leicht erholte, wurde das Vorjahresniveau nicht erreicht. Dabei war die Entwicklung zwischen den einzelnen Produkten uneinheitlich. Während die zehn größten Exporteure in den ersten fünf Monaten des Jahres mehr Käse, Voll- und Magermilchpulver ausführten, sank die Handelsmenge von Butter und Molkenpulver. Einer der wichtigsten Abnehmer für Milchprodukte ist China, welches seine Nachfrage jedoch stark reduzierte. In der Summe der ersten sieben Monate führte das Reich der Mitte, in Produktgewicht gemessen, insgesamt 11,2 % weniger Milchprodukte ein als im Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig stieg die angelieferte Menge Milch in den wichtigen Erzeugerregionen. Die zusätzlich verfügbaren Mengen drängten auf den Weltmarkt und sorgten für sinkende Preise. Am Ende beeinflusst das dann auch die Milcherzeuger in Europa.

Wie geht es also weiter mit der Milcherzeugung? In welche Richtung verschieben sich die Handelsströme? Und wohin geht die Milch aus Deutschland und Europa? Am 09. Oktober 2023 werden die AMI-Marktexperten Dr. Kerstin Keunecke und Denis Straet die aktuelle Situation analysieren und einen Ausblick auf die kommende Entwicklung geben. Nutzen Sie die Chance und melden sich noch heute für unser AMI Web-Seminar „Globale Milchströme in Bewegung – Wo steht Europa?“ an.

Beitrag von Denis Straet
Marktexperte Milchwirtschaft
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr

Europa | Rohmilch | Anlieferung

Milchmengen in der EU holen auf

26.06.2025 (AMI) – Von Januar bis April 2025 wurde innerhalb der EU-27 marginal weniger Milch angeliefert als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Grund für den Rückgang waren rückläufige Mengen in den ersten drei Monaten des Jahres vor allem bei bedeutenden Erzeugerländern.   Mehr