Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Rohstoffindex erneut schwächer

29.09.2023 (AMI) – Der Index für deutsche Agrarrohstoffe gab im September 2023 erneut nach und erreichte 168,9 Punkte. Das entspricht einem Minus von 1,5 % gegenüber Vormonat. Besonders die Erzeugerpreise für Getreide sowie Schlachtschweine tendierten schwächer.

Auf breiter Front tendierten die Getreidepreise auf Erzeugerebene im September schwächer. Dies gilt insbesondere für Futtergetreide. Unter Druck gerieten die Forderungen durch den Abschluss der Getreideernten in Deutschland, und das damit einhergehende größere Angebot, sowie die nun beginnende Maisernte. Die Aktivität am Markt war indes verhalten und große Umsätze blieben aus. Angebot und Nachfrage fanden nur selten zueinander da die Mühlen ausreichend versorgt sind und die Mischfutterhersteller auf bessere Konditionen warten.

Die Erzeugerpreise für Raps bewegen sich im September weiter abwärts Druck kam dabei insbesondere durch die regen EU-Importe aus dem Baltikum und der Ukraine, welche den Handel mit dem etwas teureren nationalen Raps nahezu im Keim ersticken.

Die Milchanlieferung hat sich im September, nach einem kurzzeitigen Anstieg über den Monatswechsel, erneut in den saisonal rückläufigen Verlauf eingefunden. Durch das verknappte Angebot konnte die erhöhte Nachfrage an den Rohstoffmärkten nicht immer komplett gedeckt werden. Auf der Erzeugerseite dürften zum Ende des dritten Quartals weitgehend stabile bis leicht schwächere Tendenzen vorherrschen.


Während das Angebot an Schlachtschweinen klein ausfällt, bereitet der Fleischmarkt anhaltende Probleme. Der Druck von Seiten der Schlachtunternehmen wurde zuletzt immer stärker und resultiere Ende September in Preisschwächen. Im Handel mit Schlachtrindern ruht der Fokus auf Jungbullen, die gerade im Herbst eher knapp ausfallen.

Einen detaillierten Einblick in die Märkte erhalten Sie in der Markt Bilanz Getreide, Ölsaaten, Futtermittel 2023 jetzt im Shop online. Das Jahrbuch zeigt aktuelle Trends an den deutschen und europäischen Märkten sowie am Weltmarkt auf. Zusätzlich veranschaulichen AMI Markt Charts die Zusammenhänge. Marktbeteiligte erhalten durch die Bewertung der Einflussfaktoren auf das Marktgeschehen eine solide Grundlage für ihre strategischen Entscheidungen. Die umfassenden Daten beleuchten die nationalen und internationalen Märkte für Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte, Futtermittel- und Biokraftstoffe. Dazu gehören Anbau, Erträge, Ernte, Verwendung, Außenhandel sowie Verbrauch und Preise.


Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr

Europa | Rohmilch | Anlieferung

Milchmengen in der EU holen auf

26.06.2025 (AMI) – Von Januar bis April 2025 wurde innerhalb der EU-27 marginal weniger Milch angeliefert als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Grund für den Rückgang waren rückläufige Mengen in den ersten drei Monaten des Jahres vor allem bei bedeutenden Erzeugerländern.   Mehr