Deutschland | Rinder | Marktversorgung

Relativ stabile Erzeugung von Rindfleisch erwartet

26.10.2023 (AMI) – Nach der Abnahme der hergestellten Rindfleischmengen in den Jahren 2021 und 2022 befindet sich die Erzeugung bei nahezu unveränderten Schlachtzahlen und gestiegenen Schlachtgewichten 2023 in etwa auf Vorjahresniveau.

Beim Außenhandel dürften die Aktivitäten bei den Einfuhren aufgrund der stabilen Produktion etwas geringer ausfallen. Gleichzeitig sollten die ausgeführten Mengen ausgebaut werden. Für das kommende Jahr wird damit gerechnet, dass Deutschland mehr Rindfleisch exportiert als einführt. Die wichtigsten Zielländer waren bei den deutschen Rindfleischexporten die Niederlande, gefolgt von Frankreich und Italien.

Verbrauch von Rindfleisch entwickelt sich rückläufig

Auf der Nachfrageseite wird eine Verringerung des Verbrauches erwartet. Vor dem Hintergrund der stark gestiegenen Lebensmittelpreise griff der Konsument weniger oft bei Rindfleisch zu. Im aktuellen Jahr reduzierte sich von Januar bis August die von privaten Haushalten nachgefragte Mengen um 4,5 %. Im genannten Zeitraum erhöhte sich der Preis für Rindfleisch um 6,2 %. Bei der Einschätzung der Entwicklung des Verbrauches insgesamt wird sowohl für das laufende Jahr als auch für 2024 von einer weiterhin sinkenden Tendenz ausgegangen. Im kommenden Jahr sollte sich der Pro-Kopf-Verzehr auf 8,8 kg belaufen und damit um 5,1 % abnehmen.

Sind Sie interessiert an den Entwicklungen der deutschen und globalen Rindfleischmärkte? Informationen dazu sowie aktuelle Meldungen zu den nationalen und internationalen Nutzviehmärkten finden Sie in unserem Online-Dienst Markt aktuell Fleischwirtschaft PLUS. Nutzen Sie unser Angebot.

Beitrag von Mechthild Cloppenburg
Marktexpertin Fleischwirtschaft
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Beet- & Balkonpflanzen | Angebot

Sortimentsverfrühung nicht mehr im Fokus

01.12.2023 (AMI) – Die gestiegenen Betriebsmittelkosten und der anhaltende Fachkräftemangel schlugen sich 2023 deutlich auf die Produktion von Beet- & Balkonpflanzen nieder. Die Produktionsmengen und Sortimente wurden nach Angaben der Teilnehmer der AMI Herbsterhebung angepasst.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Obst und Gemüse als Teuerungstreiber

30.11.2023 (AMI) – Laut dem AMI-Frische-Index liegt die Teuerungsrate von frischen Lebensmitteln im November 2023 nach vorläufigen Angaben bei 3,9 % und stagniert seit September auf diesem Niveau. Das bedeutet für Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin hohe Kosten beim Einkauf von Lebensmitteln. Waren es im November 2022 vor allem Molkereiprodukte und Käse, die die Teuerung in die Höhe trieben, so sind es aktuell Obst und Gemüse.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Vorschau

Globale Milchproduktion steigt

23.11.2023 (AMI) – Im Jahr 2023 wird mit einer steigenden Milchanlieferung in den meisten Erzeugerregionen gerechnet. Die Importnachfrage gibt voraussichtlich weiter nach, insbesondere China fragt weniger Ware nach. Dies geht aus dem Anfang November veröffentlichten FAO Food-Outlook-Report hervor.   Mehr